viel Arbeit und noch mehr Rost aus Südhessen

Neue User stellen sich vor!
Eure erste Tätigkeit nach der Registrierung ;-)

viel Arbeit und noch mehr Rost aus Südhessen

Beitragvon Holdi » So, 26 Aug 2012, 19:16

Hallo Zusammen,

seit ein paar Monaten bin ich nun schon hier angemeldet, habe aber nach vielem Suchen erst jetzt einen Samurai für mich gefunden. Er soll für mich und meine Familie das Spass- bzw. Ersatzauto werden. Anfang der 90er hatten wir schon einmal einen SJ410 den meine Frau als Alltagsauto gefahren hat. Er war alles andere als komfortabel aber hat uns dennoch sehr viel Spaß gemacht und ist uns deshalb immer positiv in Erinnerung geblieben. Ca. 20 Jahre später nun der 2te Anlauf.
Den „Richtigen“ auf dem Gebrauchtmarkt zu finden war aber alles andere als einfach. Viele verbastelte und schlecht geflickte Modelle, zum Teil zu absurden Preisen habe ich mir anschauen dürfen. Ich wäre sogar bereit gewesen ziemlich tief in die Tasche zu greifen wenn ich dafür einen top Wagen bekommen hätte. Leider habe ich sowas nicht finden können.
Letztendlich habe ich mich nun auf einen absolut unsanierten Samurai eingelassen. Einen 91er deLuxe in schwarz. Auf den ersten Blick ganz gut dastehend, auf den zweiten Blick viel Rost und auf den 3. Blick noch viel mehr. Nach der ersten Bestandsaufnahme sehr viel Arbeit und noch mehr Reparaturbleche und Schweißdraht. Auf der anderen Seite ist es mir so lieber als mit viel Glasfaser und Kunstharz geschönte Exemplare. Soviel nun zur Vorgeschichte.
Nun steht er also da und ich weiß ehrlich gesagt gar nicht an welcher Ecke ich beginnen soll. Am Besten wäre es wohl die Karosserie komplett abzunehmen. Leider fehlt mir dazu der Platz und ich sehe schon mit Angst und Bange dem kommenden Winter entgegen weil ich keine geschlossene Räumlichkeit zum Schrauben habe. Zur Not muss ich dann wohl oder übel auf das nächste Frühjahr warten.
Auf jeden Fall brauche ich den Kofferraumboden, beide Schweller außen, beide Seitenteile hinten, Beide Radkästen hinten und wenn es dumm läuft auch noch beide Böden vorne. Dazu kommt noch ein kompletter Tank, vielleicht der Tankschutz und ein neuer Auspuff. Wahrscheinlich wird es aber noch viel viel mehr.
Gibt es eventuell eine Empfehlung wo ich die Reparaturbleche in guter Qualität bekomme oder spielt es letztendlich keine Rolle?
Ich werde sicherlich noch viele Fragen haben und hoffe darauf hier etwas mit Rat geholfen zu bekommen.

Viele Grüße
Holdi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 187
Registriert: So, 13 Nov 2011, 15:51
Wohnort: 64331

Herzlich Willkommen

Beitragvon nerfling » Mo, 27 Aug 2012, 13:14

Zu erst mal:

herzlich willkommen, jetzt auch mit einem Untersatz, einem fahrenden (Hoffe ich) :wink: .
Und mit ner klaren Vision für die nächsten Monate und Jahre: Artenschutz für einen der letzen echten Geländewagen :lol: bei gleichzeitiger Feuchtbiotoptrockenlegung ( an den Roststellen ).
Bezüglich Deiner Fragen:
Alle Infos findest Du wenn Du mal durchs Forum stöberst. Speziell die Umbauberichte sind ne gute Infoquelle.

Grüße aus Duisburg

Christoph

PS: lass mal ein paar Bildchen sehen ! :)
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange !
nerfling
Forumsmitglied
 
Beiträge: 181
Registriert: Mo, 25 Jul 2011, 18:39
Wohnort: Duisburg

Beitragvon Holdi » Mo, 27 Aug 2012, 17:20

Hallo Christoph, danke für die Begrüßung. Das das Meiste über die Suchfunktion zu finden ist, ist klar. Aber ab und zu ergeben sich ja doch wieder neue Sachverhalte, Anbieter oder dergleichen. Die Userliste habe ich auch mal durchforstet aber leider gibts bei mir im größeren Umkreis fast nur Kareileichen. Aber so ist das nun mal in fast allen Foren und lässt sich sicherlich auch schwer anders handeln.

Für die, die es interessiert habe ich mal ein paar Bilder der Rostnester gemacht. Auf den Fotos sieht es aber noch vergleichsweise gut gegenüber der Realität aus.

Glaubt ihr dass die Stellen sich auch ohne die Karosserie zu trennen sinnvoll reparieren lassen?

Und wenn er wieder halbwegs anständig aussieht dann gibts auch ein Komplettfoto :-D

Grüße
Carsten


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Holdi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 187
Registriert: So, 13 Nov 2011, 15:51
Wohnort: 64331

Beitragvon nerfling » Di, 28 Aug 2012, 7:58

Hallo Carsten

hast den Zwilling von meiner Suze :wink:

Die Roststellen kommen mir ach so bekannt vor.

Ich denke wenn Du es richtig angehen willst, nimm die Karosse runter ! ( gegeben du hast den Platz dafür ).

Habe einige der gezeigten Stellen so repariert aber es war zum Teil echt ein Krampf da richtig ranzukommen.

Christoph
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange !
nerfling
Forumsmitglied
 
Beiträge: 181
Registriert: Mo, 25 Jul 2011, 18:39
Wohnort: Duisburg

Gruß aus Nordhessen

Beitragvon Fiury » Di, 28 Aug 2012, 11:34

Hallo zusammen,

nachdem ich in meiner Jugendzeit schonmal einen SJ 410 hatte, habe ich mir nun wahnsinnigerweise einen "Sack voll Japanschrott" zugelegt ( wie mein Kumpel sagte) :-D

und was soll ich sagen: ich hab Spaß! schließlich wusste ich einigermaßen, was auf mich zu kam.

Irgendwie hat mir das Ding immer gefallen, schön runkelig, einfache Technik, übersichtliche Roststellen usw. und jetzt ist man in dem Alter wo man sich einfach so ein Ding zum Spaß zulegen kann....

Es ist - tatahhh - ein SJ 413 Samurai Santana BJ 97. Er fährt, hat (noch) TÜ und macht von der Technik her einen soliden Eindruck. Rosttechnisch natürlich das übliche: Radläufe, Schweller, Ladefläche.

Ich werde ihn wieder schön machen, straßentauglich, nicht als Trailfahrzeug, sondern hübsch zum Rumjuckeln.

Also, Flex gezückt, Schutzgasschweißgerät warmlaufen lassen - und los!

Natürlich habe ich schon einige Fragen an Euch - die kommen dann nach der nächsten Maus, will heißen nach eine Pietätsekunde - ich finds immer unhöflich so in die Foren reinzupoltern und gleich alle mit Fragen zu löchern und wenn man die Antwort hat, wieder zu verschwinden.

In diesem Sinne - auf die nächsten "Basteljahre"

Liebe Grüße
Fiury
Benutzeravatar
Fiury
Forumsmitglied
 
Beiträge: 76
Registriert: Di, 28 Aug 2012, 9:44

Willkommen

Beitragvon nerfling » Di, 28 Aug 2012, 11:51

Hallo und Willkommen im Forum !!! :-D

Nur keine Zurückhaltung. Fragen stellen ist völlig i.O. und dafür ist ein Forum ja auch da oder ?
Und wenn Du dann Deine Erfahrungen gemacht hast ( und derer werden es VIELE sein :wink: ) packst Du die in Forum und die Nächsten haben was davon.

Mach mal Bilder von deiner Möhre ( :aiwebs_020 Neugier !!!!! )

Gruss Christoph
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange !
nerfling
Forumsmitglied
 
Beiträge: 181
Registriert: Mo, 25 Jul 2011, 18:39
Wohnort: Duisburg

Beitragvon Baloo » Di, 28 Aug 2012, 15:17

willkommen und viel Spaß hier.....
aber noch was.... @Fiury
ein SJ 413 Samurai Santana BJ 97

Du hast enteder einen 413er oder einen Samurai
aufgrund des Bj. gehe ich davon aus das Du einen
Spanischen(Santana) Samurai hast....
Gruß
Baloo
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon Holdi » Di, 28 Aug 2012, 19:14

Nochmal Danke an alle. Ja, das mit der Karosserie runter ist wohl primär ein Platzproblem. Vielleicht sollte ich mir eine größere Hütte mit viel Platz irgendwo auf dem Land suchen. :roll:

Und nun halt doch ein Bild:
Bild

Ach ja, die Reifen sind auch ziemlich fertig. Kann mir jemand sagen ob ich auf die Felgen 235/75-15 irgendwie eingetragen bekommen?

Grüße
Carsten
Holdi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 187
Registriert: So, 13 Nov 2011, 15:51
Wohnort: 64331

Beitragvon traildriver » Fr, 31 Aug 2012, 0:19

Ja man kann auch "so" schweißen allerdings wird das an einigen Stellen zu einer fürchterlichen Quälerei und man könnte schnell die Lust an der Restaurierung verlieren und zu dem fängt man dann jedes Jahr wieder an mit "blühenden Stellen". Sinnvoll ist eigentlich nur Karosse runter ,ich kann das behaupten da ich immer ohne Karo runter geschweißt habe!

Ach so herzlich Willkommen.
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon Holdi » Fr, 31 Aug 2012, 16:36

Ich habe mir heute die erste Ladung Bleche besorgt. Ich denke ich werde sie erst im aufgesetzten Zustand einpassen damit ich keinen Verzug in die Karosse bekomme und dann das Finish im abgenommen Zustand machen.

Gibts eigentlich irgendwo eine "Schnellanleitung" um die Karosserie abzunehmen? :roll:
Holdi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 187
Registriert: So, 13 Nov 2011, 15:51
Wohnort: 64331


Zurück zu Willkommen neue User!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder