Restauration mit einfachen Mitteln und TÃœV tauglich !!!!

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon 3 Takter » Di, 15 Sep 2009, 20:14

Der Umbaubericht ist toll, erinnert mich an meine Anfangszeit.
Als ich werder schweißen konnte. Ich habe alles mit Epoxidharz gemacht :lol:
Benutzeravatar
3 Takter
Moderator
 
Beiträge: 5549
Registriert: Mi, 10 Okt 2007, 1:37
Wohnort: Leipzig

Beitragvon ThiemoSt200 » Di, 15 Sep 2009, 20:23

Ich habs zwar schonmal gesagt aber ich find einfach nur geil. Ist echt ne Hilfe für Leute die nicht Eigner einer vollausgestatteten Werkstatt sind.
Weiter so...


MFG
Thiemo
Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

Bild
Benutzeravatar
ThiemoSt200
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1225
Registriert: Do, 26 Jun 2008, 21:38
Wohnort: Neuwied

Beitragvon siveminute » So, 20 Sep 2009, 18:07

Ich habe den Innenraum fertig!

Die Methode war immer die selbe. Rost weggeschnitten, Blech zurecht geschnitten und genietet. Danach von aussen und innen versiegelt und innen noch gespachtelt. Für die hinteren Fußräume und im Fahrerfußraum habe ich Aluminiumbleche genommen, da hier die Löcher nicht so groß waren.

Hier mal ein paar Bilder Vorher und Nacher

Fußraum Beifahrerseite´(Fahrerseite sieht genau so aus):
Bild Bild

Fußraum hinter Beifahrer:
Bild Bild

Fußraum hinter Fahrer (hier habe ich kein vorher Bild, sah aber schlimmer aus als hinterm Beifahrer):
Bild

So sieht er momentan aus mein Bester:
Bild

Jetzt wird noch alles fertig grundiert und dann wird er wieder gerollt. Gefällt mir noch am besten.

Ich habe auch alle Hohlräume gewachst und den kompletten UBS erneuert.

Ich komme erst nächstes Wochenende dazu weiter zu machen.
"don't look good, but works good" SJ413 und SJ Samurai
siveminute
Forumsmitglied
 
Beiträge: 459
Registriert: Do, 18 Jun 2009, 22:38
Wohnort: Imsbach

Beitragvon rocco » So, 20 Sep 2009, 19:37

Man muß sich nur zu helfen wissen!

Ich würde kein Alu mit Stahl Blech vernieten. Bei Feuchtigkeit löst sich das sehr schnell auf!
Besser verzinktes Blech verwenden.
Es gibt auch Stahlnieten.
Benutzeravatar
rocco
Forumsmitglied
 
Beiträge: 581
Registriert: So, 24 Sep 2006, 10:09
Wohnort: Innviertel OÖ

Beitragvon Fuchs » So, 20 Sep 2009, 19:38

Nochmal Hut ab, deine Herangehensweise ist echt schön anzusehen, insbesondere für Leute wie mich, die nicht schweißen können!

Ich werde das Bleche-einnieten auch mal ausprobieren...



Gruß
Mein Jimny
Bild
Benutzeravatar
Fuchs
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1338
Registriert: So, 25 Nov 2007, 17:15
Wohnort: 37120 Bovenden

Beitragvon 3 Takter » So, 20 Sep 2009, 20:01

Aber nicht vergessen nicht mit der Karosseriedichtmasse sparen. Damit ja kein Wasser in die Zwischenräume gelangen kann :wink:
Benutzeravatar
3 Takter
Moderator
 
Beiträge: 5549
Registriert: Mi, 10 Okt 2007, 1:37
Wohnort: Leipzig

Beitragvon siveminute » So, 20 Sep 2009, 21:48

was ich noch vergessen habe!

Ich habe nicht nur im Fußraum gearbeitet, sondern habe auch nach dem die Bleche drin waren unter dem Boden die Löcher alle mit Aluminiumspachtel geschlossen. Ist zwar mühseelig, weil man oft nur schwer ran kommt aber es geht.

Nach dem Aluspachtel Farbe und dann UBS.
"don't look good, but works good" SJ413 und SJ Samurai
siveminute
Forumsmitglied
 
Beiträge: 459
Registriert: Do, 18 Jun 2009, 22:38
Wohnort: Imsbach

Beitragvon 3 Takter » So, 20 Sep 2009, 21:51

Warum Aluspachtel und nicht Karosseriedichtmasse?

Kenne Aluspachtel nicht deshalb frage ich :roll:
Benutzeravatar
3 Takter
Moderator
 
Beiträge: 5549
Registriert: Mi, 10 Okt 2007, 1:37
Wohnort: Leipzig

Beitragvon siveminute » So, 20 Sep 2009, 22:12

probier unbedingt mal Aluspachtel aus !! Ich finde das ist die beste Spachtelmasse wo gibt.

Warum mit Aluspachtel? Hab ich keine genaue Erklärung.

Weil der so hart wie Metall wird, klasse abdichtet und dennoch schleifbar bleibt. Er verläuft beim auftragen nicht und haftet auf allen Untergründen, besser wie normaler Füllspachtel.

Dazu zieht er keine Feuchtigkeit und es kommt auch keine Feuchtigkeit mehr an die verspachtelte Stelle.

Teoretisch, hätte ich die Löcher auch ohne zu nieten, nur mit diesem Aluspachtel schließen können. So eine Endhärte erreicht dieser.

Aber der Hauptgrund ist, das er keine Feuchtigkeit zieht.
"don't look good, but works good" SJ413 und SJ Samurai
siveminute
Forumsmitglied
 
Beiträge: 459
Registriert: Do, 18 Jun 2009, 22:38
Wohnort: Imsbach

Beitragvon OGGY » So, 20 Sep 2009, 22:18

ich hab auch schon mit aluspachtel gearbeitet geht wirklich gut und selbst bei dicken schichten ist mir bisher nix weggeplatzt
Schraubst du noch, oder fährt er schon?
Benutzeravatar
OGGY
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2951
Registriert: Fr, 07 Jul 2006, 22:04
Wohnort: Olsberg

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder