Winde eingebaut.

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon Vitara2,0 » Sa, 31 Mär 2012, 19:24

das stimmt so nicht!
im 2,0 r4 und im 2,0 v6 sind andere getriebe verbaut, welche untereinander nach tausch der getriebeglocke zwar passen, aber unterschiedlich übersetzt sind ;)

das 1,6 getriebe ist nicht das selbe wie das 2,0er ...

VLG Bene
Vitara2,0
Gewerblicher Händler
Gewerblicher Händler
 
Beiträge: 88
Registriert: Mi, 30 Dez 2009, 22:11

Beitragvon Norbert » Sa, 31 Mär 2012, 22:03

Vitara2,0 hat geschrieben:das stimmt so nicht!
im 2,0 r4 und im 2,0 v6 sind andere getriebe verbaut, welche untereinander nach tausch der getriebeglocke zwar passen, aber unterschiedlich übersetzt sind ;)

das 1,6 getriebe ist nicht das selbe wie das 2,0er ...

VLG Bene


Hi Bene,

sind die Untersetzungen vom 1,6 R4 und vom 2,0 V6 identisch?
Brauche die Info für meinen Umbau.

Vielen Dank im Voraus + viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon ohu » So, 22 Apr 2012, 22:00

Martin hat geschrieben:Hallo liebe Freunde des Motorsports,
zur Zeit gehts nicht in riesigen Schritten voran, aber ein paar Kleinigkeiten sind geschafft..

Hinten habe ich einen neuen Panhardstabhalter geschweißt, damit die Geometrie etwas günstiger wird. etwas leichter ist er auch, da aus höherwertigem Stahlblech:
Bild

ebenfalls aus Gewichtsgründen und damit der neue Tank mehr Platz hat, wurde hinten der massive Querträger mit Windenaufnahme durch ein dünnes Rohr ersetzt:
Bild

Die Winde sitzt nun so tief im Rahmen und nicht mehr darauf:
Bild

Es wurden auch lauter Kleinigkeiten am Rahmen gemacht, zum Beispiel der Verteilergetriebehalter Hohlraumfrei gemacht:
Bild

Der Motor befindet sich nun gegenüber der orginalen Position um 125 mm nach hinten verschoben im Fahrzeug. Dies hat den Vorteil dass die Vorbaupumpe nicht mehr über den Rahmen ragt. Dadurch kann die Stoßstange einfacher gestaltet werden, was wieder einen Gewichtsvorteil an einem sehr relevanten Ort bedeutet. Allerdings werden wir wohl das Zweirohrdesign beibehalten, da sich die Stoßstangen gegnerischer Fahrzeuge oftmals genau auf der Höhe unserer Pumpe befinden.
Bild

Durch die Verschiebung des Motors hatte das noch originale, am Rahmen verschraubte Querröhrchen keinen Platz mehr. Deshalb habe ich unter zur Hilfenahme einer geliehenen Rohrknickmaschine, Quarzsand und hastdunichtgesehn folgendes fabriziert:
Bild

Der Querträger wurde auch mit dem Hintergedanken eingezogen, das die Karrosserieaufnahmen bei Benutzung des Überrollkäfigs eventuell höhere Kräfte in den Rahmen einleiten als vorgesehen. Diese wurden auch leicht geändert und gerichtet, da sie von dem Prolog Umfaller leicht schief waren:
Bild

Hier nochmal der Träger bei Einfederzustand "Eisen auf Eisen":
Bild

Hier seht ihr die Trasse, in der von Suzuki der Auspuff im Rahmen geführt wurde:
Bild

Durch den Renault Motor, der den Abgaskrümmer auf der Beifaherseite hat, ist diese völlig ungenutzt.
Hier sollen dann als nächstes Kühlwasser (bis jetzt im Schweller auf der Fahrerseite) und Hydraulik verlegt werden:
Bild

Das ganze Gedöns hat 45 kg und war recht chaotisch in der Karosserie verlegt. Nun kommt das inkl. aller Steuerblöcke in den Rahmen. Dadurch wird der Schwerpunkt niedriger, und das Platzangebot für die Sitze (die in Richtung hinten und unten sollen) steigt. ein weiterer Vorteil ist das die Hydraulikanlage beim Abnehmen der Karosserie dann komplett im Rahmen verbleiben kann.
Heute Abend hab ich dann noch den Innenausbau der Karosse abmontiert, morgen wird dann der Käfig runtergehoben und die Umbauarbeiten können beginnen.
Bild

vorgesehen ist ein kompletter Neubau des Käfigs sowie diverse Gewichts- und Schwerpunkt senkende Maßnahmen :smile:
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon ohu » Mo, 21 Jan 2013, 18:55

Martin hat geschrieben:Moin Rallyfans,
wie vielleicht einige von euch wissen arbeite ich jetzt für einen Mann der sich in seiner Freizeit unter anderem mit solchen Motoren beschäftigt:
Bild

Auf seinen Fahrzeugen findet man bei genauer Betrachtung sein Markenzeichen:
Bild

Da ich zwar aus dem schönen Lenggries verzogen und somit unsere Werkstatt nicht mehr zur Verfügung aber dafür einen Chef einem gewissen Faible für geländegängige Fahrzeuge habe darf ich nun hier in seinen Werkhallen am Campingstuhl weiterbasteln.

letztes Jahr hab ich schon mal die FOA- Dämpfer überholt:
Bild

die Stabilisierungsschellen wurden etwas abgefräst um Gewicht einzusparen:
Bild

Über Weihnachten bin ich dann heim um den Suzuki hier her zu holen; wobei ich erstmal 10 Tage damit verbracht habe das Anhängerzugfahrzeug in Ordnung zu bringen.

Abladen nach c.a. 850km auf dem Hänger:
Bild

Bild

Sehr praktisch an meiner neuen Bastelunterkunft ist die nahezu lückenlose Abdeckung der Hallenflächen durch Kranbahnen:
Bild

Hier ist noch etwas zu sehen was noch in Lenggries gemacht wurde; Batterie, Winde, Öleitungen und Handhebelventil kam alles "unterflur" um dem Schwerpunkt zu drücken. Sämtliche Ölschläuche wurden als Stahlrohre ausgeführt:
Bild

Die Kühlwasserleitungen sollen auch komplett in den Rahmen. Der Motor wurde ja nochmal nach hinten versetzt, so dass er die Feuerschutzwand durchbricht. Damit das eminent wichtige Gaspedal noch Platz hat, habe ich zunächst mal ein neues Thermostatgehäuse angefertigt bei dem der Schlauchanschluss nun nach unten anstatt quer zur Seite weg geht:
Bild

Das Kühlwassersaugrohr kommt dann als nächstes dran:
Bild


Juhu! 8)
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Roger » Mo, 21 Jan 2013, 19:59

Sehr schön :)

Du hast dich Werkstatt technisch aber nicht verschlechtert :-D

Sind ja einige Maschinen zu sehen . Dieses Jahr fahrt ihr wohl keine Breslau ???
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon ohu » Mo, 21 Jan 2013, 20:16

Nachdem wir schon 2012 ausgesetzt haben, muss es dieses Jahr eigentlich schon wieder sein. :twisted: :twisted:

Blöd ist, dass Martin ewig weit von mir weg ist - 500km von meinem Studienort aus. Mal sehen, was dann noch geht.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon dominik » Mo, 21 Jan 2013, 20:24

ich würd ma sagen die jungs starten ! [-o< naja und so ganz nebenbei hat unser "neues" Servicefahrzeug wesentlich bessere Möglichkeiten zum Tranport der geliebten Kaltgetränke bierus und energieus :D
Benutzeravatar
dominik
Forumsmitglied
 
Beiträge: 720
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 19:23
Wohnort: Mettmann
Meine Fahrzeuge: Suzzuki Vitara 1994 mit 31ern
Suzuki Samurai Diesel
Suzuki Vitara Bj: 2000

Beitragvon DennisA » Mo, 21 Jan 2013, 22:27

Bei dem Servicefahrzeug handelt es sich nicht zufällig um einen KAT 1 8x8 mit einem Marder-Motor?
DennisA
Forumsmitglied
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo, 10 Dez 2012, 20:59
Wohnort: Andernach

Beitragvon ohu » Di, 22 Jan 2013, 9:03

Nö... aber genauere Einzelheiten würden mich auch interessieren. :twisted:
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon RD07123 » Di, 22 Jan 2013, 9:23

ohu hat geschrieben:Nö... aber genauere Einzelheiten würden mich auch interessieren. :twisted:
Moin ohu kennst nicht mal euer neues Servicefahrzeug :roll: :?: mfg Heiner
Benutzeravatar
RD07123
Forumsmitglied
 
Beiträge: 759
Registriert: So, 24 Jan 2010, 15:06

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder