Neuaufbau Suzuki SJ

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon Stefan Samurai » Di, 24 Jul 2012, 15:54

Den Rahmen hab ich mittels Zopfbürste und Flex sauber gemacht!
Ich fahre nur Rückwerts um Anlauf zu holen!
Benutzeravatar
Stefan Samurai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 185
Registriert: Di, 14 Feb 2012, 19:56
Wohnort: Deutschland

Beitragvon petzmasta » Di, 24 Jul 2012, 18:30

dein avater is geil!! :lol: da fällt mir immer wieder ein wenn einem die schei..e bis zum kopf hals steht soll man den kopf nicht hängen lassen!! :wink: 8) :lol:


gruss petzmasta
BEVOR ICH GEH,NIMM ICH LIEBER 4-WD

viewtopic.php?t=30050

Automobil;
Vectra C Caravan
SJ-410 JSA...neu aufgebaut
neu dazu...Westfalia Essen als Anhänger

Firmenfahrzeug;MAN-TGA 440 SCHOTTERTAXI
Bild
Benutzeravatar
petzmasta
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1266
Registriert: Mo, 27 Feb 2012, 19:53
Wohnort: MELK / NIEDERÖSTERREICH

Beitragvon FJK » Mi, 25 Jul 2012, 8:52

Ahhh, vielen Dank.
Hat das gut funktioniert mit der Zopfbürste?
Hatte überlegt, falls ich endlich mein Auto haben sollte, den Rahmen zu machen. Hab das aber wieder verworfen da ich dachte, dass das nicht gescheit funktioniert weil hier fast alle nur strahlen lassen.
Grüße
FJK
Forumsmitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr, 29 Jun 2012, 10:53
Wohnort: Ostalb

Beitragvon Stefan Samurai » Di, 07 Aug 2012, 21:32

Sorry für die späte Antwort!
Hat eigentlich sehr gut funktioniert mit der Zopfbürste, muss aber dazusagen das mein Rahmen in sehr gutem Zustand war!
Ich fahre nur Rückwerts um Anlauf zu holen!
Benutzeravatar
Stefan Samurai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 185
Registriert: Di, 14 Feb 2012, 19:56
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Stefan Samurai » Di, 07 Aug 2012, 21:45

Bin nun mit der Karosse soweit fertig mit schweissen!
Die Karosse habe ich bereits mit Brantho-Korrux nitrofest Grundiert (Bilder folgen).
Nun bin ich mir leider nicht sicher wie ich weiter machen soll, bzw. mit welchem mittel :-)

1. Karosseriedichtmasse: HAbe ich mich bei Korrosionsschutz-depot schlau gemacht, die haben das Zeug nur in "Silikontuben" git es da auch was in für Druckpistolen? Eventuell Tipps was gut ist!

2. Unterbodenschutz Steinschlagschutz: Laut Korrosionsschutz-depot wäre es wohl das beste auf das nitrofest das Brantho-Korrux 3 in 1 drauf zu machen 2-3 Schichten. Ist wohl besser wie jeder Unterbodenschutz z.B. Over4sp. Hat jemand Erfahrung damit. Das 3in1 könnte man sogar in RAL Farben haben.

3. Hohlraumversiegelung: Magic Black eine Mischung aus Fluid-Film und Wachs! Hat jemand damit Erfahrungen? Tropft dies auch nach?

4. Hat jemand Erfahrungen gemacht mit Brantho-Korrux 3 in 1 als Karosserielack? Ich habe mir gedacht wenn ich dies als Unterbodenschutz spritze und es in den RAL Farben erhältlich ist kann ich dies auch als Karosserielack verwenden.

Ich weiss das diese Themen echt schon oft hier behandelt wurden und ich habe das Forum schon ordentlich durchsucht (Anhand Produktenamen) doch es kam mir so vor als ob jeder seine Mittelchen hat :-)
Ich hoffe Ihr könnt mir eure Erfahrungen mitteilen und mich im Kampf gegen den Rost weiterbringen.

Vielen dank Jungs!
Ich fahre nur Rückwerts um Anlauf zu holen!
Benutzeravatar
Stefan Samurai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 185
Registriert: Di, 14 Feb 2012, 19:56
Wohnort: Deutschland

Lack und so

Beitragvon Rudi62 » Mo, 13 Aug 2012, 20:35

Hallo Stefan,
es kommt wie immer darauf an, was du willst. Ich habe meinen Einachser mit Brantho Korux als Grundierung und dann Wilckens Kunstharzlack vom Tedox drauf, das Ergebnis siehst du hier: http://www.pixum.de/viewalbum/id/4440432 . Wie 2 Komponenten Lack auf dem Nitrofest hält, weiß ich nicht, mach einen Versuch ob er hoch geht. Einfach Fläche auf Blech lackieren und zum Lackierer, er soll mal eine Pistole drauf aussprühen, dann da den Lack kaufen, wenn es geht.

Das 3in1 ist nicht Nitrofest. Bei Wilckens habe ich mal im Labor angerufen, wieso man überhaupt Eisenglimmer nimmt (die Farbe für Bahnbrücken, Hochspannungsmasten, Eisenkonstrunktionen), die sagten mir, es habe nichts mit dem Eisen im Eisenglimmer zu tun sondern mit der Schichtdicke, die aufgebracht werden kann. Frage mal bei Brand nach, wie elastisch der Lack ist und ob er für Autos überhaupt geeignet ist. Für eine Brücke ist er sicher super, für eine sich verwindende Autokarosse ?

Zur Holraumkonsrvierung kennst du den Link von Auto Bild? http://www.autobild.de/artikel/rostschu ... 35817.html .Da ist Mike Sanders das Mittel der Wahl, alles andere ist kalter Kaffee (es gibt noch was 3 Schichtiges, aber nix für Selbstverarbeiter. Schau auch mal nach Gurulan im Netz)

Bei Rostflecken auf Blechteilen hat sich auch BOB Rostgrundierung bewährt (erst entrosten, dann klar, dann die Grundierung), dann normalen Lack drauf (Kunstharz). Bei Autolacken immer erst Versuche fahren sonst kann alles kräuseln.

Viel Erfolg.

Rudi
Rudi62
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 13 Aug 2012, 20:01

Beitragvon Stefan Samurai » Mi, 15 Aug 2012, 9:18

Vielen Dank Rudi!

Hab mich bezüglich Unterbodenschutz für Brantho Korrux 3in1 entschieden, werde 2-3 schichten drauf hauen!

Bezüglich Hohlraumversiegelung weiss ich noch nicht wirklich. Mike Sanders hebt supi ist aber wohl au bisl übel zu verarbeiten. hier gibt es au Mischungen von FluidFilm.

Lackierung ist noch nicht so eilig da wart ich noch bisl :-)
Ich fahre nur Rückwerts um Anlauf zu holen!
Benutzeravatar
Stefan Samurai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 185
Registriert: Di, 14 Feb 2012, 19:56
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Stefan Samurai » Mi, 15 Aug 2012, 9:22

So hier mal die Versprochenen Bilder!

Unterboden ist mit Brantho Koorux nitrofest Grundiert
Bild

Und am Rahmen habe ich den Fox-Auspuff verbaut :-) Hoffe der macht gut Musik
Bild
Ich fahre nur Rückwerts um Anlauf zu holen!
Benutzeravatar
Stefan Samurai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 185
Registriert: Di, 14 Feb 2012, 19:56
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Stefan Samurai » Mi, 15 Aug 2012, 9:43

Meine Trailmaster Dämpfer bekommen ebenfalls nen neuen Anstrich, da die auch schon gammeln!
Bild

Rost wurde entfernt, Dämpfer Grundiert und Lackiert!
Ich fahre nur Rückwerts um Anlauf zu holen!
Benutzeravatar
Stefan Samurai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 185
Registriert: Di, 14 Feb 2012, 19:56
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Rudi62 » Mi, 15 Aug 2012, 13:39

Stefan Samurai hat geschrieben:
Bezüglich Hohlraumversiegelung weiss ich noch nicht wirklich. Mike Sanders hebt supi ist aber wohl au bisl übel zu verarbeiten. hier gibt es au Mischungen von FluidFilm.



Du hast eigentlich mit einer Druckbecherpistole keine Probleme. Ich habe mir eine aus ner Alu Trinkflasche und einer normalen Unterbodenschutzpistole eine gebaut, einfach ein Stück Schlauch von der Luftseite vor dem Venturirohr in das Flaschenanschlussstück rein, ging mit Festo Pneumatikgeraffel sehr gut. Du musst nur die Düse vorne mit Drahr fest am Anschluss umwickeln, durch das heiße Material wird der Schlauch weich und man kann sie auch mal rein schießen, an sonsten alles super gelaufen. Das MS drückt es noch nach Jahren durch die Spalten und Ritzen, da ist Golf 2 was für Anfänger.

Rudi
Rudi62
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 13 Aug 2012, 20:01

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder