Neuaufbau: SJ 413 Karosse - Samurai Rahmen - Mein Neuer

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon ohu » Fr, 11 Jan 2008, 19:02

Naja, dann probiers und wenns nicht geht, ich hätte auch noch nen Rahmen mit Brief rumliegen... :lol:

Oder frag mal an, wies mit Spritzverzinken aussieht.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon hsk.olli » Fr, 11 Jan 2008, 19:06

Galvanische-Verzinkungen und Spritzverzinken nicht in der Größe...
Schraubst du noch oder fährst du schon?
Benutzeravatar
hsk.olli
Forumsmitglied
 
Beiträge: 777
Registriert: Di, 05 Jun 2007, 9:20
Wohnort: Düsseldorf
Meine Fahrzeuge: Audi A3 1.9 TDI
Toyota Land Cruiser HDJ 80 (4.2 TD)

Beitragvon michi m. » Fr, 11 Jan 2008, 19:14

Also ich kenne mittlerweile zwei persönlich, die ihre Rahmen feuerverzinken haben lassen.
Da verzieht sich nichts.
Sind eh hier im Forum vertreten.

Und bezüglich dem Unterbodenschutz. Meiner Meinung nach ist das der größte Fehler.
Da gibt es weit besseres, wie zum Beispiel Seilfett.
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon Hr.Rossi » Fr, 11 Jan 2008, 19:51

Hy

Madmax sein Rahmen war nicht verstrebt oder verstärkt und hats ohne Probleme überlebt.
Das die Verzinkerei sich absichert und keine Garantie drauf gibt ist klar.
Das is nunmal kein gängiges Teil und die machen sowas nicht alle Tage.
Aber die Suche würde dir ungemein weiterhelfen :roll:

KLICK

Mfg
Hr.Rossi
Benutzeravatar
Hr.Rossi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 600
Registriert: So, 19 Feb 2006, 16:05
Wohnort: Kärnten - Klagenfurt

Beitragvon Verschleisser » Sa, 12 Jan 2008, 12:46

Moin
Um nochmal auf die Hardyscheibe zurück zukommen da wäre ich echt vorsichtig mit ! Ich habe einen Vw Buggy der ist auf Käfer Basis und mir ist das Teil schon mal abgerissen weil der auch nen anderen Winkel hat !!
Ich habe habe wirklich Schwein gehabt da es direkt beim langsamen abbiegen passiert ist, da mag man sich gar nicht ausmalen was da passieren hätte können...
Ich habe da jetzt ein Gelenk drin das hält , aber trotzdem das scheiß Gefühl wird man nicht so schnell wieder los.
Denkt dran das Gummi der Hardyscheibe ist schon Uralt und spröde.
Gruß Jürgen

Deutz 5006 Allrad mit Frontlader Bj74. Deutz D30 Bj63. Unimog 406 Bj70. Nissan Pick up, Suzuki sj 413, VwT3 Campingbus, Vw Buggy, Ktm Lc4,
Verschleisser
Forumsmitglied
 
Beiträge: 99
Registriert: Mo, 06 Nov 2006, 14:11
Wohnort: 26871 Papenburg

Beitragvon hsk.olli » Sa, 12 Jan 2008, 14:31

Ich habe gestern nochmal ein wenig im Netz gesucht und es sieht nun doch ehr so aus, dass der Bodylift gar nicht rein kommt und dafür ein +50 mm OME Fahrwerk eingebaut wird...
Schraubst du noch oder fährst du schon?
Benutzeravatar
hsk.olli
Forumsmitglied
 
Beiträge: 777
Registriert: Di, 05 Jun 2007, 9:20
Wohnort: Düsseldorf
Meine Fahrzeuge: Audi A3 1.9 TDI
Toyota Land Cruiser HDJ 80 (4.2 TD)

Beitragvon hsk.olli » Do, 17 Jan 2008, 10:27

Nachdem ich mir jetzt überlegt habe, den Rahmen nicht zu verzinken, werde ich ihn trotzdem Sandstrahlen, dann mit Super Haftgrund behandeln, ein Primer der eine super Wirkung hat... Danach wird der Rahmen schwarz lackiert mit einem 4K Lack, dann mit Unterbodenschutz versiegelt und dick mit braunem Wachs eingesprüht, das sollte eigentlich für die nächsten Jahre halten... Alle Holräume werde ich auch mit Wachs dick einsprühen... Kritik? :)
Schraubst du noch oder fährst du schon?
Benutzeravatar
hsk.olli
Forumsmitglied
 
Beiträge: 777
Registriert: Di, 05 Jun 2007, 9:20
Wohnort: Düsseldorf
Meine Fahrzeuge: Audi A3 1.9 TDI
Toyota Land Cruiser HDJ 80 (4.2 TD)

Beitragvon Marlo » Do, 17 Jan 2008, 11:08

hsk.olli hat geschrieben:Ich habe gestern nochmal ein wenig im Netz gesucht und es sieht nun doch ehr so aus, dass der Bodylift gar nicht rein kommt und dafür ein +50 mm OME Fahrwerk eingebaut wird...

wenn du beim Fahrwerk den Einfederweg nicht begrenzst, bringt es keinen Platz für größere Reifen! Hab daher beides verbaut. Bodylift am besten einfach selberbauen, lässt du dir Hülsen drehen. 50mm lang, Aussendurchmesser entsprechend der Bohrung in den Blöcken, bei mir wars 16mm glaub ich(eigentlich kann ich mir sowas immer merken... hmm...) und innen halt eine Hälfte m10x1,25 und andere Seite m10 rein. Da brauchste 6 Stück von, hinten und vorne längere Schrauben...

Also mir haben die 215R15 die Kotflügelverbreiterungen neugestaltet, nachdem ich die Spurverbreiterungen verbaut hatte... :roll:
Also Bodylift macht schon Sinn, man hat hinterher auch viel mehr Platz zum schrauben, für Stoßstangen etc...
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon hsk.olli » Do, 17 Jan 2008, 11:34

Ich will ja gar keine Riesenreifen fahren, ich will nur ein weicheres Fahrwerk...
Schraubst du noch oder fährst du schon?
Benutzeravatar
hsk.olli
Forumsmitglied
 
Beiträge: 777
Registriert: Di, 05 Jun 2007, 9:20
Wohnort: Düsseldorf
Meine Fahrzeuge: Audi A3 1.9 TDI
Toyota Land Cruiser HDJ 80 (4.2 TD)

Beitragvon hsk.olli » Di, 22 Jan 2008, 23:29

So, "neue" Karosse habe ich nun auch... Nun kann es losgehen mit den Flex- und Schweißarbeiten...

Die Qualität der Schweller :D

Bild

Die Radläufe...

Bild

Bild

Bild

Der Fahrerfußraum... Die Schweißkünste des Vorbesitzers mit Elektrode...

Bild

Die schönen Rundungen hinten neben der noch vorhanden Heckklappe

Bild

Bild

Aussage eines Bekannten, seiner seits Fahrzeugbauer: "Ja und? Ist doch kein Problem, das mache ich dir schon" :D

Der Plan:

- Schweller durch C Profile mit einer Wandstärke von 2mm ersetzen
- Radkästen durch "eckige" Eigenbauten ersetzen
- Radläufe durch neue Reparaturbleche ersetzen
- Fußraum neu verschweißen
- Die schönen Rundungen hinten durch Reparturbleche erneuern
- Das gesamte tote Gewebe entfernen, also den ROST :D
- Innenraum nach dem Lackieren komplett mit GFK Auslegen
- Heckklappe entfernen und durch Blech ersetzen

Soweit fürs Erste...
Schraubst du noch oder fährst du schon?
Benutzeravatar
hsk.olli
Forumsmitglied
 
Beiträge: 777
Registriert: Di, 05 Jun 2007, 9:20
Wohnort: Düsseldorf
Meine Fahrzeuge: Audi A3 1.9 TDI
Toyota Land Cruiser HDJ 80 (4.2 TD)

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder