Winde eingebaut.

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon ohu » Di, 04 Mär 2008, 23:37

Öldruckmesseranschluss gesetzt:

Bild

Am Überrollbügel ist auch ein wenig was passiert:

Bild
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Anthrax » Di, 04 Mär 2008, 23:56

dann kann die breslau ja langsam kommen :D
Benutzeravatar
Anthrax
Moderator
 
Beiträge: 3338
Registriert: Mo, 23 Jan 2006, 17:40
Wohnort: Langensendelbach
Meine Fahrzeuge: Skoda Octavia RS
Suzuki Samurai

Beitragvon ohu » Mi, 05 Mär 2008, 23:49

Soo - heute ist mein bei ebay billig erstandenes Amperemeter eingetroffen - VDO, aus den 80ern oder so. :trust:

Geht aber noch. :yes:
Bild

Dann habe ich noch nen abgerissenen Entlüftungsnippel (da ist mir mal ne Flex draufgefallen) eines Entlüftungsventils geflickt, später kommen da noch Schläuche drüber und an den Schnorchel dran:

Bild

Sonst ist nicht viel passiert - nur den Bügel angeschweißt und die Anschraubplatten an den Originalbügel eingepasst:

Bild

Und den Motor wieder zusammengesetzt, Kupplung eingebaut und Getriebe wieder drangeflanscht:

Bild
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon ohu » Do, 06 Mär 2008, 23:19

Heute sind die neuen Federn gekommen: :dancing:

Bild

Sonst hab ich noch die Kupplungsglocke und den Anlasser repariert und abgedichtet, Ventildeckeldichtung und noch ein paar andere Kleinigkeiten erledigt - die Motor-Getriebeeinheit ist damit "fertig". 8)

Hier sieht man den mit Dichtpampe verkleisterten Anlasser und links die Entlüftung für die Kupplungsglocke:

Bild
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon dorfsau3 » Fr, 07 Mär 2008, 0:18

Du legst ein ganz schönes Tempo vor.

Aber warum eine Entlüftung für die Kupplung :?: :?: :?:
Bild
Benutzeravatar
dorfsau3
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1203
Registriert: Mi, 25 Okt 2006, 10:28
Wohnort: Neuensalz/Vogtland

Beitragvon ohu » Fr, 07 Mär 2008, 0:24

Kupplungsglocke ist komplett abgedichtet gegen Schlamm und Wasser, nur ne Entlüftung oben und ne Ablassschraube unten.
Die Entluftung dient zur Vermeidung von kondenswasser.

Mehrere Breslaufahrer berichteten von großen Problemen mit Schlamm in der Kupplung, die die Funktion selbiger zum Erliegen brachte.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon dorfsau3 » Fr, 07 Mär 2008, 0:29

Achso, abgedichtet.

Bekommst da keine termischen Probleme?
Bild
Benutzeravatar
dorfsau3
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1203
Registriert: Mi, 25 Okt 2006, 10:28
Wohnort: Neuensalz/Vogtland

Beitragvon haasa » Fr, 07 Mär 2008, 8:57

was sind das für Federn wenn ich fragen darf?
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon ohu » Fr, 07 Mär 2008, 9:50

Ich glaube nicht, dass die zwei Löchlein in der Kupplungsglocke, die vorher offen waren, wirklich signifikant mehr Wärme abgeführt haben - ausserdem fahr ich recht wenig mit schleifender Kupplung.

@Haasa: sind einfache von blattfedern.de - für ein Komplettfahrwerk reichts Budget nicht. :roll:
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon susi quattro » Fr, 07 Mär 2008, 9:54

sauber!!! was hast du zum abdichten genommen?

Gruß
Benutzeravatar
susi quattro
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2126
Registriert: Mo, 06 Mär 2006, 16:46
Wohnort: 15907 Lübben/Spreewald www.luebben.com

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder