Suzuki Samurai

Alles was Ihr sucht: Ersatzteile, ganze Suzukis, oder was auch immer ...

Suzuki Samurai

Beitragvon Hexe0686 » So, 25 Mai 2014, 7:39

Hallo Leute,
brauch mal dringend eure Hilfe, mein Mann und ich bauen seinen Samurai wieder auf, wir haben den Rahmen jetzt schon fast fertig und haben uns gestern der Karosse gewidmet, nun mussten wir mit erschrecken feststellen das da leider nicht mehr viel zu retten ist, an zu vielen Stellen hat sich der Rost schon durchgefressen. Kennt jemand jemanden der noch ne halbwegs brauchbare Karosse zu stehen hat, eine GFK Karosse liegt leider nicht in unserem finzanziellen Rahmen.
Hexe0686
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa, 24 Mai 2014, 20:32
Wohnort: Hoppegarten

Beitragvon muzmuzadi » So, 25 Mai 2014, 9:12

Das seit ihr doch?:
http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php ... sc&start=0


Warum wollt ihr den Body nicht wieder in Ordnung bringen?

Einen guten Body zu finden, der auch noch bezahlbar ist, ist sehr schwer.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13915
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon Fridolin » So, 25 Mai 2014, 16:03

Eurer Body sieht doch noch ganz brauchbar aus, vor allem nicht verbastelt und verspachtelt. Hab auch noch ne weiße karo stehen und die ist doppelt so schlimm dran.
Und wenn er doch weg soll, bitte nicht zersägen, irgendwer wird ihn hier sicherlich gebrauchen können!
Benutzeravatar
Fridolin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: So, 12 Sep 2010, 16:23
Wohnort: Ostsauerland

Beitragvon Hexe0686 » So, 25 Mai 2014, 18:28

Naja, der Rost iss noch viel schlimmer als man auf den ersten Bildern sieht. Mein Mann hatt noch nen paar Fotos gemacht. Ich sag ihm er soll die mal rein stellen.
Hexe0686
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa, 24 Mai 2014, 20:32
Wohnort: Hoppegarten

na ja unter brauchbar versteh ich was anderes...

Beitragvon Hexe0686 » So, 25 Mai 2014, 22:11

das sind die Stellen die raus müssen da schon Löcher Armgroß drinn sind...

Bild
Hexe0686
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa, 24 Mai 2014, 20:32
Wohnort: Hoppegarten

Beitragvon samulpg » So, 25 Mai 2014, 22:52

großflächig raustrennen und Bleche rein
samulpg
Forumsmitglied
 
Beiträge: 206
Registriert: Do, 17 Feb 2011, 0:17
Wohnort: Rheinau
Meine Fahrzeuge: Santana 2001er

Bleche

Beitragvon Ruedi1952 » Mo, 26 Mai 2014, 10:59

Die Stellen einzeln raustrennen und Flicken ist viel zu mühsam.
Holt euch eine Tafel Feinblech im Stahlhandel, kostet da nicht viel.
Trennt dann z.b den Kofferraumboden komplett raus und schweißt das Blech da in eines rein.
Dann den nächsten Bereich vornehmen usw.
Mit Schutzgas schweißen ist das doch keine große Sache.
Ich habe früher einen DKW Munga autogen geschweißt das war langwierig.
Hauptfahrzeug: Suzuki SJ Samurai
Sommerfahrzeuge; zwei Roller Peugeot Kisbee und Ludix.
Ruedi1952
Forumsmitglied
 
Beiträge: 676
Registriert: Mi, 14 Nov 2012, 9:41
Wohnort: Dassel
Meine Fahrzeuge: Dacia Logdy 1,6ltr LPG (Fahrzeug meiner Frau), Jeep TJ 2,5 ltr. Sport,
Roller Peugeot Kisbee Bj 2010
und Peugeot Ludix II

Beitragvon Ari » Mo, 26 Mai 2014, 12:08

Hey. Nur mal zum Vergleich was ich alles geflickt habe :)

Wenn eine bessere in der nähe steht wäre natürlich optimal. Aber auch da wird euch das Flicken nicht ausbleiben.

Bild

Wie Ruedi1952 schon gesagt hat große Blechtafeln kaufen und zuschneiden. Zur verstrebung ein Paar Flacheisen aufgesetzt und gut ist.

0,8 mm reicht für die kleineren Flächen. Kofferaumboden würd ich auch 1mm gehen.
Benutzeravatar
Ari
Forumsmitglied
 
Beiträge: 97
Registriert: So, 10 Jun 2012, 21:05
Wohnort: Ofr.

Beitragvon Fridolin » Mo, 26 Mai 2014, 19:08

Ich sag ja, sieht doch noch ganz ok aus! :wink:

Wie Ruedi sagt, Karosserieblech ist zwar nen Tacken teurer, aber Verarbeitung geht um einiges leichter, ansonten gibts auch komplette Koferraumböden fertig zu kaufen. Mal so als Hinweis wenn Ihr es original haben wollt. Sind auch net soo teuer.

Ihr habt jetzt die Möglichkeit anhand einer unverbastelten Karosserie mit ausreichend Substanz und relativ geringem Aufwand die bösesten Roststellen auszumerzen.
Formrohre statt Schweler, Hohlraum hinter den Sitzen wegmachen, Falz bei den Radläufen "begradigen", Überlappendes Kofferraubodenblech hinten.
Dazu hier ein paar schöne bilder, wie ich finde:

https://skydrive.live.com/?cid=8a6f7d54 ... 0EA1%21166
link müsste jetzt gehen-

Immer dran bleiben !
Zuletzt geändert von Fridolin am Di, 27 Mai 2014, 10:19, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Fridolin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: So, 12 Sep 2010, 16:23
Wohnort: Ostsauerland

Beitragvon Hexe0686 » Mo, 26 Mai 2014, 20:07

Fridolin dein Link funzt net...
Hexe0686
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa, 24 Mai 2014, 20:32
Wohnort: Hoppegarten


Zurück zu Suche

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder