neu hier: habe einige fragen...

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

neu hier: habe einige fragen...

Beitragvon micha001 » Di, 18 Jul 2006, 20:41

hallo...

ich fahre als pkw einen 124er mb.da wir ab und zu mal offroad gehen wollten, dachte ich erst an nem g von mb.
allerdings haben mich die preise doch abgeschreckt (grrr).
nun habe ich mich ein wenig umgeschaut und bin bei suzuki hängen geblieben.
allerdings habe ich keine ahnung von suzuki, was für unterschiedliche geländewagen baut (e) suzuki?
da gibt es den sj, vitara, samurai...????
klärt mich mal auf wann welcher gebaut wurde und wodurch sich die einzelnen typen unterscheiden.

desweiteren hätte ich gerne gewußt was bei den einzelnen typen für achsen verbaut sind,(vorne, hinten starr...) ob diese sperren haben und welche suzuki leiterrahmen haben?
welcher motor ist am besten (bj so ca 1993-2000)
was kraftstoffverbrauch zuverlässigkeit und auch ein wenig leistung angeht?

bitte erzählt mir ein wenig über diese autos, da ich mir evtl. einen holen werde.

p.s. ist es ein problem einen wohnwagen mit ca 1200 kg zu ziehen (ehr mal in unwegsameres gelände, z.b. baggersee o.ä.)


besten dank in voraus, gruß michael
Benutzeravatar
micha001
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 9
Registriert: Di, 18 Jul 2006, 20:13

Re: neu hier: habe einige fragen...

Beitragvon Offroadgaudi » Di, 18 Jul 2006, 23:27

ich fahre als pkw einen 124er mb.

- Tolles Auto, für mich einer der besten benz was je gabaut wurden-

da wir ab und zu mal offroad gehen wollten, dachte ich erst an nem g von mb. allerdings haben mich die preise doch abgeschreckt (grrr).

- tja da gehts mal bei 5000 los und hört jenseits auf -

nun habe ich mich ein wenig umgeschaut und bin bei suzuki hängen geblieben.

- sehr gute Entscheidung, is zwar kein G macht aber genauso vile Spaß-

allerdings habe ich keine ahnung von suzuki, was für unterschiedliche geländewagen baut (e) suzuki?
da gibt es den sj, vitara, samurai...????
klärt mich mal auf wann welcher gebaut wurde und wodurch sich die einzelnen typen unterscheiden.

Suzuki baute als erstes den LJ80 war so Anfang der 80er, es gab sogar noch andere LJ Modelle aber frag mich jetzt nicht welche für den deutschen markt war der erste der LJ 80. Dieser wurde bereits 82 abgelöst vom SJ 410 Typ 1, das war dann schon die Karosse die Du biszu den letzten Samurai Modellen bisher kennst. Der Typ 1 hatte aber immer noch Trommelbremsen an der Vorderachse und überwiegend hinten eine Parksperre. Ist aber nicht direkt mit einer Hinterachssperre zu vergleichen. Das Prinzip schon nur zu schach ausgelegt. Also eine zusätzliche Handbremse.

Vom Typ SJ 410er wurden dann noch Typ2 und Typ3 gebaut bis 1988 wo einiges modifiziert wurde wie Scheibenbremsen vorne und beim Typ 3 auch schon das Kunststoffamaturenbrett. aber seit 1985 wurde der 410er eiggentlich schon abgelöst vom 413 statt der 45 PS Maschine mit 1000ccm wurde der 1300ccm Motor mit 64 PS verbaut. Die Kühlerfront änderte sich sowie die Übersetzung der Achsen.

410er:

Getriebe:
1.Gang:3.14
2.Gang:1.95
3.Gang:1.42
4.Gang:1
R.Gang:3.47

Zwischengetriebe:
(4WD)Hi:1.58
(4WD)Low:2.51

Achsen:4.11


413er:

SJ413

Getriebe:
1.Gang:3.65
2.Gang:1.95
3.Gang:1.42
4.Gang:1
5.Gang:0.79
R.Gang:3.47

Zwischengetriebe:
(4WD)Hi:1.41
(4WD)Low:2.27

Achsen:3.91

dann wurde ab BJ. 89 der erste Samurai gebaut die Achsen wurden breiter an der Übersetzung änderte sich nur ganz geringfügig was. Dazu kamen dann die breiteren Verbreiterungen, natürlich durch die breiteren Achsen. Die ersten Samurai Modelle hatten den alten 413er Motor drinnen wo sich auch wesentlich nichts änderte. Ab BJ. 90 wurde dann der erste Samurai als Einspritzer gebaut und mit den ersten G-Kat Euro1 auch 1300er Motoren mit 69 PS.

desweiteren hätte ich gerne gewußt was bei den einzelnen typen für achsen verbaut sind,(vorne, hinten starr...) ob diese sperren haben und welche suzuki leiterrahmen haben?

bei den SJ und Samurai Modellen wurden nur Starrachsen verbaut, auf die alte bewährte Methode "Blattgefedert" Sperren wurden Serienmässig nicht verbaut. Bis auf die möchtegern Sperre "Parksperre" obwohl diese bei korrekter Fahrweise auch einsetzbar war. Leiterrahmen haben alle SJ und Samu Modelle sowie auch die Vitara Modelle.

welcher motor ist am besten (bj so ca 1993-2000)
was kraftstoffverbrauch zuverlässigkeit und auch ein wenig leistung angeht?

Dann würde ich auf den Samurai zurückgreifen mit seinen 69 PS. Es gab auch Diesel Modelle aber darüber kann ich nichts berichten weil ich noch nie einen gefahren bin. Der Verbrauch liegt bei den Benzinern eiggentlich immer so um die 10Liter egal was für Motor teils mehr teils weniger.

p.s. ist es ein problem einen wohnwagen mit ca 1200 kg zu ziehen (ehr mal in unwegsameres gelände, z.b. baggersee o.ä.)

-länger Fahrt würde ich zumindest eher nicht mit Wohnwagen machen da der Fahrkomfort eher schon als schlecht zu bezeichnen ist und dann mit einen 1200kg Wohnwagen :aiwebs_014 das Auto hat nur so um die 1000kg und ist mit dem Komfort eines Mercedes G nicht zu vergleichen.

Vitara technisch, musst mal warten bis sich die Vitara Leute melden.
www.4x4paartalteam.de

Bei manchen ist der Kopf eine Sicherungskopie des Hinterns.
Benutzeravatar
Offroadgaudi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 666
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 15:53
Wohnort: Schrobenhausen

Beitragvon Offroadgaudi » Di, 18 Jul 2006, 23:48

äh sollte ich was vergessen, dann verbessert mich. :wink:
www.4x4paartalteam.de

Bei manchen ist der Kopf eine Sicherungskopie des Hinterns.
Benutzeravatar
Offroadgaudi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 666
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 15:53
Wohnort: Schrobenhausen

Beitragvon micha001 » Mi, 19 Jul 2006, 20:42

@ offroadgaudi...

danke für die übersichtlichen antworten, hat mir schon einiges gebracht, sehr gut erklärt. :-D

wie sieht es mit dem verteilergetriebe aus, sperrt das die va/ha bei allradbetrieb auch 100%ig?
wennja, gibt es modell die das nicht machen?

gibt es für die suzukis gesperrte achsen in der serie?-welche modelle?


ich weiß viele fragen....aber scheinbar habe ich ja die profis gefunden.... :P

danke, gruß micha
Benutzeravatar
micha001
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 9
Registriert: Di, 18 Jul 2006, 20:13

Beitragvon Offroadgaudi » Do, 20 Jul 2006, 2:18

Roman SJ418-Samurai hat geschrieben:es gibt für den SJ413 gesperrte Hinterachsen, aber die sind ned für den Offroadeinsatz gedacht , die waren in den ersten SJ413 als Parksperre eingesetz, weil die Handbremse ja auf den Verteilergetriebe Ausgang geht und nicht auf die Hinterachse.

die Sperren gab es in den ersten 413er Baureihen.

wenn du im VTG in die kleine Gruppe,m also 4x4 low, schaltest, dann werden vorder- und hinterachse zu 100% starr miteinander verbunden.


Das waren die Serren, was Roman anspricht, was ich meinte. War ne PARKsperre war zusätzlich gedacht als HANDBREMSE. Da die Handbremse bei den 410ern oder 413ern (hab ich noch nie im 413 gesehn) nicht dirket auf die Hinterachse wirkte sondern über eine Bremstrommel auf dem VTG an die hintere Kardanwelle. Also war schon genug Bremswirkung da aber halt nicht 100%. Das wurde dann beim Samurai geändert.

Die Parksperre war vom Prinzip her eine 100% Sperre auf die Hinterachse. Prinzip nach der Klauensperre. Aber leider zu schwach ausgelegt. ( Je nach Fahrstil :lol: ) aber leicht zum umrüsten.

Es ist zwar richtig, wenn du den 4WD Low einlegst das Vorder und Hinterachse zu 100% starr verbunden sind.

" Das ersetzt aber noch lange keine Sperre"

Aber wenn Du "wenig" investierst, dann hast Du mit der Suse ein Top " OFFROAD Fahrzeug" was sich vor keinem G verstecken muß.
www.4x4paartalteam.de

Bei manchen ist der Kopf eine Sicherungskopie des Hinterns.
Benutzeravatar
Offroadgaudi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 666
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 15:53
Wohnort: Schrobenhausen

Beitragvon micha001 » Do, 20 Jul 2006, 12:28

hy...

danke für eure antworten...

ich habe ja nicht vor regelmäßig offroad zu gehen.
ich möchte ab und zu mal mit nem kleinen wohnwagen bis 1200kg (dürfen ja teilweise 1300 ziehen) mal ein wenig in die "ruhe" fahren.
das heißt das ich halt den wowa mal an nem see ziehen möchte, wo es schon ins gelände geht.
die entfernungen die ich dabei zurücklegen werde, sind selten weiter 70km.deshalb wäre für mich sperrbare diff. sehr von vorteil, habe keine lust mich von nem 120ps deutz bergen zu lassen :-))
daher auch die überlegung mit dem G, bei dem wiklich alles zu 100% zu sperren geht.

ich habe leider keine erfahrungen im offroad bereich, kann nur selbst bei den "flachbahnrennern" mitreden, da ich jahrelang mein geld in der autowerkstatt verdient habe.

ich habe mir schon überlegt mit mehreren dreiwege kugelhänen eine bremskraftverteilung zu bauen, womit ich im bedarftsfall jedes einzelne rad über die fußbremse abbremsen kann (steinzeit ESP, hähhähä)
damit könnte man die fehlenden sperren an den achsen ein wenig ersetzen....



gruß micha
Benutzeravatar
micha001
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 9
Registriert: Di, 18 Jul 2006, 20:13

Beitragvon Offroadgaudi » Do, 20 Jul 2006, 12:52

da brauchst dann beim Suserl noch nicht mal den Allrad!
www.4x4paartalteam.de

Bei manchen ist der Kopf eine Sicherungskopie des Hinterns.
Benutzeravatar
Offroadgaudi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 666
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 15:53
Wohnort: Schrobenhausen

Beitragvon micha001 » Do, 20 Jul 2006, 19:43

....
vielleicht habe ich mich ungünstig ausgedrückt.

mir geht es net um den wohnwagen nur "ziehen" das kann ich mit meinem 124er auch (anhängelast~2ton).

ich möchte halt mal am see dort hin fahren (mit dem wohni), wo die angler mit ihren passat´s nicht mehr hin fahren (nicht unbedingt bodenwellen bis zum dach, ehr sandiger untergrung oder gras mit verwinkelten steigungen).
also nicht falsch verstehen, net grad mal über ner graden wiese fahren, nee schon weng mehr.
hier gibt es einige sandgruben, da möchte ich halt mal mit rein, so vielleicht in dem maß, wo ich solo mit meinem 124er nix mehr raus komme, dort sollte der suzi den wohnw. noch ohne probleme rein und raus ziehen können....

...ähhm, aber jetzt nicht andersrum falsch verstehen...hier meine ich dann aber doch nicht ->

http://img130.imagevenue.com/img.php?im ... _541lo.jpg

wie ist das eigendlich mit der zuladung, der hat doch original nur zwei sitz vorne, gibt es für alle auch 4personen zulassung/sitzmöglichkeit?
spätestens dann ist aber der kofferraum dann auf porschegröße, oder?
gibt es hier auch irgendwelche tricks, wie macht ihr das?

sorry das ich so doof frage, habe leider mit diesen autos nie was zu tun gehabt, is mir nur gestern an der tanke so aufgefallen, das der eine kleine rück(folter)bank hatte...


mfg micha :P
Benutzeravatar
micha001
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 9
Registriert: Di, 18 Jul 2006, 20:13

Beitragvon micha001 » Do, 20 Jul 2006, 19:51

ups...

was ich noch gerne gewußt hätte.
is jemand von euch vielleicht in unter/ober/mittelfranken zuhause, der mich mal näher über stärken und schwächen am objekt aufklären könnte und der mich mal ne rund durch die "kiesgrube" mitnehmen würde, um mal nen eindruck zu bekommen.


micha
Benutzeravatar
micha001
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 9
Registriert: Di, 18 Jul 2006, 20:13

Beitragvon Offroadgaudi » Do, 20 Jul 2006, 22:27

Dann musste aber Deinen Wohnwagen Offroadmässig Reifen drauf knallen :lol:

Die Susen haben ja alle Serienmässig ne Sitzbank hinten drinne oder zwei Einzelsitze. Aber alles zum klappen. Das mit den Einzelsitzen gefällt mir besser, weil dann kannst auch mal zu dritt fahren und nur eine Seite umklappen.

Kann es sein das wir uns schonmal bei Motortalk im W124er Forum über den weg gelaufen sind?

Hab ja meinen schönen 300TE 24V erst abgegeben :aiwebs_029 aber nicht das Du denkst ich hätte Ihn durch die Suse ersetzt :lol:
www.4x4paartalteam.de

Bei manchen ist der Kopf eine Sicherungskopie des Hinterns.
Benutzeravatar
Offroadgaudi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 666
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 15:53
Wohnort: Schrobenhausen

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder