Hoch-Strom Verkabelung

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Hoch-Strom Verkabelung

Beitragvon sebastian » Mi, 07 Jan 2009, 20:50

Guten Abend,

ich habe einen kleinen "Notfall". Meinem Garagenvermieter sind Ende letzten Jahres Teile der Motorelektrik seines alten Mercedes W124 abgeraucht-im Stand bei abgeschalteter Zündung! Nun hat er Angst das im das Haus abfackeln könnte und will einen Hauptschalter einbauen, der die Batterie komplet trennt. Ich habe mich bereiterklärt ihm dabei zu helfen. Nun meine Fragen:

1) Sollte man einen stromfesten Schalter verwenden (Es gibt von Hella diesen Ralleyknochen) oder eher ein Hochstrom-Relais?

2) Wenn ich diesen Knochen verbaue, soll dieser natürlich im Innraum befestigt werden. Dazu müsste ich dicke Kupferkabel (für min 80A) verlegen. Damit das ganze sicher ist, muß ich an den Kabelenden Kabelschuhe befestigen. Aber wie? Quteschen? Löten? Letzteres ist meiner Meinung nach schlecht, da bei hohen Strömen das Lot schmelzen könnte. Fürs Quetschen bräuchte ich aber ein Spezialwerkzeug. Macht der Boschdienst soetwas, wenn ich ihm die Kabel auf die Theke lege?

Für schnelle Tips wäre ich sehr dankbar, da sich der gute Mann jetzt auch noch das Bein gebrochen hat und bald auf das Auto angewiesen ist.

Gruß Sebastian
sebastian
Forumsmitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Do, 03 Nov 2005, 22:58
Wohnort: Aachen

Beitragvon Marlo » Mi, 07 Jan 2009, 23:04

Quetschen kannste auch im Schraubstock.
Wenn das Kabel so heiss wird, dass der Lötzinn schmilzt, isses zu dünn!
Würde aufjedenfall nen "Natoknochen" nehmen, aber auch drauf achten, was für Ströme das Teil (dauerhaft) aushält! Da werden gern mal die Werte für kurzzeitige Belastungen angegeben... aber 80A ist ja noch nicht so viel... (wobei... was zieht denn son Anlasser?)
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon michi m. » Mi, 07 Jan 2009, 23:40

Halten tut ganz sicher der:
http://www.suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=12768
Der ist sogar windenfest und wirklich stabil.
Nimm richtig dicke Kabel.
Das darf auch an den Enden nicht heiss werden. Schon gar nicht so, dass das Lötzinn zu rinnen beginnt.
Normalerweise ist es mehr als genug, wenn du die Enden verzinnst.
Wichtig ist nur, dass du den Kabelquerschnitt reichlich bemisst.
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon DJ-MCES » Do, 08 Jan 2009, 1:10

Marlo hat geschrieben:Quetschen kannste auch im Schraubstock.
Wenn das Kabel so heiss wird, dass der Lötzinn schmilzt, isses zu dünn!
Würde aufjedenfall nen "Natoknochen" nehmen, aber auch drauf achten, was für Ströme das Teil (dauerhaft) aushält! Da werden gern mal die Werte für kurzzeitige Belastungen angegeben... aber 80A ist ja noch nicht so viel... (wobei... was zieht denn son Anlasser?)


Quetschen kannste auch im Schraubstock??? Aber hoffentlich mit Press Einsatz oder so? Da Streuben sich grade meine Nackenhaare als Elektriker :lol:
Also normal presst man so was mit einer Crimpzange! Im Schraubstock würde ich sowasn icht pressen und erst recht nicht im KFZ Bereich wo viel Bewegung herrscht!
Sosollte des eigentlich richtig aussehen!
Bild

Löten im KFZ Bereich ist auch net Ideal weil die Drähte Brechen können, gut bei 10mm² bricht nichts so schnell :wink:
Benutzeravatar
DJ-MCES
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1015
Registriert: Di, 07 Nov 2006, 22:26
Wohnort: Stein-Bockenheim
Meine Fahrzeuge: - Suzuki SJ 410 Trial Bj. 1987
- Ford Transit Bj. 2011

Beitragvon DJ-MCES » Do, 08 Jan 2009, 1:12

So ne Zange kannste normal auch Leihen!
Wo Wohnten? ich könnte dir so eine Leihen!
Benutzeravatar
DJ-MCES
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1015
Registriert: Di, 07 Nov 2006, 22:26
Wohnort: Stein-Bockenheim
Meine Fahrzeuge: - Suzuki SJ 410 Trial Bj. 1987
- Ford Transit Bj. 2011

Beitragvon DJ-MCES » Do, 08 Jan 2009, 1:15

hab grade gesehn mh ne Achen ist ein wenig weit! :o
Benutzeravatar
DJ-MCES
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1015
Registriert: Di, 07 Nov 2006, 22:26
Wohnort: Stein-Bockenheim
Meine Fahrzeuge: - Suzuki SJ 410 Trial Bj. 1987
- Ford Transit Bj. 2011

Beitragvon Schrotti-Ks » Do, 08 Jan 2009, 2:29

Schick ihm das ding halt :roll:

man man man ihr seid echt unflexibel :lol: :lol: :lol:
Schrotti-Ks
Forumsmitglied
 
Beiträge: 996
Registriert: Mo, 03 Sep 2007, 22:52
Wohnort: Hessen

Beitragvon Stoppelhopser » Do, 08 Jan 2009, 13:55

DJ-MCES hat geschrieben:So ne Zange kannste normal auch Leihen!
Wo Wohnten? ich könnte dir so eine Leihen!


Socken, Ehefrau und Werkzeug verleiht man nicht!

Du kriegst es gebraucht oder gestopft zurück! :-_
Wenn der Klügere immer nachgibt, bestimmen irgendwann nur noch die Dummen !!!

Go ahead. Make my day!
Benutzeravatar
Stoppelhopser
Forumsmitglied
 
Beiträge: 616
Registriert: Fr, 08 Feb 2008, 19:59
Wohnort: östl. Bayerwald

Beitragvon peci » Do, 08 Jan 2009, 15:03

ich hab die teile mitm meissel und einem hammer aufgepresst. schraubstock is zu klein :)
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon mini4x4 » Do, 08 Jan 2009, 15:48

peci hat geschrieben:... schraubstock is zu klein :)


:shock: Bist du Uhrmacher?? :lol:

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder