Getriebeglocke abdichten, Vor-und Nachteile oder doch anders

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Getriebeglocke abdichten, Vor-und Nachteile oder doch anders

Beitragvon Robert Grotz » Fr, 06 Feb 2009, 10:32

Tach zusammen, es geht um die Abdichtung der Getriebeglocke beim Samurai.
Da sind ja die beiden Schlitze oben und unten.
Zumachen mit kaltmetall oder so wäre ja kein Problem.

ABER.....

Ganz dicht kann das Teil ja garnicht werden, weil die Coladosenblechabdeckung im unteren Bereich zwischen Getriebe und Motor net Dicht sein kann.
(Ok mit 300g Dichtungsmasse evtl. schon)

Jetzt hab ich mir überlegt,
was bringt ne Getriebeglocke wo Wasser/Schlamm schlecht reinkann, aber nie wieder rauskommt.

Mit offenen Schlitzen kann ich durchs Loch an der Seite ja den Schlamm rausspülen.

Am sinnvollsten wäre ja die Schlitze zumachen und unten nen Ablauf reinmachen.

So könnte mann oben Wasser reinlaufen lassen und unten läuft die Brüh´ raus.

Zur Umsetzung habe ich mir gedacht:

In die Getriebeglocke ein 3cm Loch reinbohren. Ein 6mm Dichtungsmaterialgummi als Abdeckung verwenden.

Vier Löcher bohern und M6 Helicoils reinmachen.
Die Schrauben mit Unterlagscheiben versehen und reinschrauben.

Das Gummi passt sich der Wölbung der Glocke an und dichtet es so ab.

Nach nem Schlammbad, vier Schrauben auf, Wasser von oben und gut ist.

Mit nem 5cm Loch würde es ja auch gehen....

Erzählt mal, was geht Euch durch den Kopf?????
Liebe Grüße Robert
Benutzeravatar
Robert Grotz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1552
Registriert: Mi, 12 Apr 2006, 22:23
Wohnort: 73734 Esslingen a.N

Beitragvon vinzenz » Fr, 06 Feb 2009, 11:40

möglich ist es ja die Glocke hermetisch dicht zu machen. Motor, Getriebe sind ja auch dicht un demzufolge kommt kein Dreck rein. Also spricht nix dagegen das Ding zuzumachen. Allerdings dann oben Entlüftung via Schlauch so wie bei den Getrieben.

Dann kommt auch kein Dreck rein und kein Grund zum Spülen.

Zur Vorsicht kann man wie du schon beschrieben hast 2 "Revisionsöffnungen" machen, eine oben, eine unten die allerdings absolut dicht sein sollten.

Und das untere Blech an der Kupplung (zum Block zeigend) ersetzen durch ein 4 oder 5mm ALU-Blech, das ist allemal stabiler als das Kuchenblech.
vinzenz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 148
Registriert: Do, 13 Apr 2006, 8:15
Wohnort: Berlin

Beitragvon Robert Grotz » Fr, 06 Feb 2009, 11:46

Grüße Dich, am Microtrekker hab ich das Getriebe zugemacht.
Aber das Kuchenblech stellt mich vor ein Problem. Hast Du das zubekommen?
Liebe Grüße Robert
Benutzeravatar
Robert Grotz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1552
Registriert: Mi, 12 Apr 2006, 22:23
Wohnort: 73734 Esslingen a.N

Beitragvon vinzenz » Fr, 06 Feb 2009, 12:12

das Kuchenblech ersetzen durch stabiles ALU-Blech. Das hat ja im original eigentlich nur eine sehr mangelhafte schutzwirkung, so nach dem Motto nix grobes rein.
Bei mir war das mal durch einen Ast oder sowas rein gedrückt das es an der Schwungscheibe geschliffen hat. Konnte man per Hand richten. Darum durch was massives und Dichtmasse ersetzen.

Kleiner Tip. Dichtmasse auf Deckel, Dichtfläche an der Glocke leicht(!) einölen (als Trennmittel) Deckel aufsetzen und soweit anziehen das 0,5 -1mm Abstand bleibt. Dichtmasse Anziehen lassen und dann fest ziehen. Dann ist der Deckel dicht, lässt sich aber wieder entfernen ohne das mit der Glocke verklebt ist und immer wieder sauber und dicht passt
vinzenz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 148
Registriert: Do, 13 Apr 2006, 8:15
Wohnort: Berlin

Beitragvon Robert Grotz » Fr, 06 Feb 2009, 12:16

Danke, das werde ich mir mal anguggen
Liebe Grüße Robert
Benutzeravatar
Robert Grotz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1552
Registriert: Mi, 12 Apr 2006, 22:23
Wohnort: 73734 Esslingen a.N

Abdichtung Getriebeglocke/Zylinderkurbelgehäuse

Beitragvon Beduin » Fr, 06 Feb 2009, 16:14

Stopp!

Das Blech wurde im Laufe der Zeit "erneuert" und bekam eine Schaumstoffdichtung!
(Kann auch sein, dass es neu schon immer so ausgeliefert wurde, nur das die Dichtugn dauernd ab ging; aber das glaube ich nicht)

Kauf dir einfach beim Suzuki Händler ein neues Blech (hab ich auch gemacht)!

Kostet glaube 15 €. Und du hast dir die Schleimerei mit der Dichtmasse gespart!

Gruß Marcel
Beduin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 534
Registriert: Mi, 26 Jul 2006, 11:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon sledge » Fr, 06 Feb 2009, 17:40

Hi Robert!

Aus reichlich Saverne-Erfahrung (Du weißt, das Gelände mit den Schlammlöchern, in die Du nicht reinfährst :lol: )
kann ich Dir raten:
Laß es oben, wie es ist und mach unten das Blech weg.
So kann der Schlamm, der reingeht, am besten wieder raus.
Nach dem Schlammbad Motor laufen lassen, Wasserschlauch oder alternativ eine Colaflasche in die
seitliche Öffnung am Zahnkranz und kräftig spülen.
Ich habe keine Trophy-Erfahrung, aber Du kennst unsere Saverne-Wochenenden,
diese Praxis hat sich bewährt.

Gruß

Matze
sledge
Forumsmitglied
 
Beiträge: 410
Registriert: Do, 27 Apr 2006, 20:38
Wohnort: nähe Freiburg

Beitragvon örkl » Fr, 06 Feb 2009, 20:10

mach nen gardena anschluss dran .dann brauchst zuhause immer nur nen schlauch dranstecken und laufen lassen :P

aus anfangszeiten (wir liebten denn schlamm und wasser) kann ich dir nur sagen .
mach gar nix . es schadet eh nicht.
es gibt nur ein gas!!!
örkl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1097
Registriert: So, 14 Mai 2006, 20:36
Wohnort: oberwart

Beitragvon Robert Grotz » Fr, 06 Feb 2009, 21:23

Hey, danke Euch allen.
Son zwischending aus allem werde ich wohl machen.
Wobei mir das Prinzip, schnell rein, schnell raus am meisten gefällt.
Liebe Grüße Robert
Benutzeravatar
Robert Grotz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1552
Registriert: Mi, 12 Apr 2006, 22:23
Wohnort: 73734 Esslingen a.N


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder