lichtmaschine

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

lichtmaschine

Beitragvon sebbo » Fr, 20 Feb 2009, 11:52

vom prinzip her bei lichtmaschinen: je mehr leistung die dinger haben desto mehr kraft braucht man zum drehen??

hab nun bei mir das problem wenn ich mit 4x130Watt Fernlicht fahr ist nach ner halben stunde die batterie leer. wenn ich nun auch ne 120A Lima verbau und die dann auf last geht, geht dann mein motor aus? bzw muss ich mit spürbaren leistungseinbusen und mehr benzin verbrauch rechnen?

oder hängt die Stärke der lima von der "wicklung" ab und die benötigte "drehkraft" bleibt gleich?!
Benutzeravatar
sebbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2206
Registriert: So, 22 Jun 2008, 13:55
Wohnort: Oberfranken

Beitragvon ohu » Fr, 20 Feb 2009, 12:10

Die benötigte Leistung am Riemen setzt sich zusammen aus der Reibung in Lagern und der umgesetzten elektrischen Leistung.

Die elektrische Leistung in der Lima ist abhängig von deren Belastung. Auch die 120 A Lichtmaschine wird bei voller Batterie und kaum Verbrauchern nicht wirklich mehr Drehwiderstand haben - muss sie allerdings Leistung liefern, lässt sie sich auch "schwerer drehen".

Deinen Motor wirst damit aber nicht abwürgen - ich bezweifle, dass über den Riemen dafür genügend Kraft rüberkommt.
Ausserdem brauchst für die 120A Lichtmaschine in etwa 3-4PS Motorleistung, für eine 40A zum Vergleich wärens vielleicht 1-2PS - bei voller Leistungsabnahme.
Also nicht wirklich kritisch für den Motor.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon sebbo » Fr, 20 Feb 2009, 12:22

na hört sich doch gut... muss mich als mein fernlicht von den hauptscheinwerfern doch nicht abzwicken und kann starke lima reinzimmern :)
Benutzeravatar
sebbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2206
Registriert: So, 22 Jun 2008, 13:55
Wohnort: Oberfranken

Beitragvon Tueddelsuzi » Fr, 20 Feb 2009, 17:27

wie wärs mit einer 2. lima??
91er Einspritzer Samu, noch Ukat, 410er Kühlergrill, Golf2 Blackchrome Scheinwerfer, Conferr Federgehänge, Rancho Add a Leaf.
Tueddelsuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 532
Registriert: Mo, 11 Sep 2006, 21:20
Wohnort: Halver

Beitragvon sebbo » Fr, 20 Feb 2009, 18:24

raten viele von ab was ich bisher gelesen hab. und dann ist wieder die frage ob ich dafür dann zusätzliche elektronik brauch um da irgend ne ausgleichsschaltung zu machen oder sonstwas... kenn mich da ned so aus. da erschien mir die vorhandene zu ersetzen einfacher
Benutzeravatar
sebbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2206
Registriert: So, 22 Jun 2008, 13:55
Wohnort: Oberfranken

Beitragvon suuzuukii » Fr, 20 Feb 2009, 20:08

Klingt einfach.
Haben bei nem Kumpel vor kurzem ne Seilwinde angebaut und wollen
jetz auch ne große LiMa einbauen.

Mal ne ganz blöde Frage :oops: (hab von Strom keinen Plan) produziert die nicht ständig "zu viel" Strom wenn nicht die entsprechenden Abnehmer in Gange sind? :?:
Man hat´s nicht leicht aber leicht hat´s einen
suuzuukii
Forumsmitglied
 
Beiträge: 229
Registriert: Di, 06 Jan 2009, 1:33
Wohnort: 16833

Beitragvon ohu » Fr, 20 Feb 2009, 20:18

Lichtmaschine produziert nur soviel, wie abgenommen wird (wobei ein kleiner Mindeststrom notwenig ist, sonst gehen die Dioden kaputt - da reichts aber ne Batterie angeklemmt zu haben).

Hat ja einen Laderegler.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon vinzenz » Fr, 20 Feb 2009, 20:47

um Himmels Willen ! Warum sollten Dioden kaputt gehen ?
vinzenz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 148
Registriert: Do, 13 Apr 2006, 8:15
Wohnort: Berlin

Beitragvon ohu » Fr, 20 Feb 2009, 21:05

Öhm... was ist es dann, was kaputt geht, wenn man die Lima einfach betreibt ohne was anzuschließen? Mir erzählte man, es seien die Dioden.


Und jetzt komm bitte nicht mit "ich bin ein alter mann, mich geht das nichts mehr an
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon vinzenz » Fr, 20 Feb 2009, 21:39

wenn man als Basis die Kompaktlichtmaschiene (nach BOSCH-Definition) nimmt ist der Regler in der Lima integriert. Entweder das Geniale System von BOSCH (mit 2 Schrauben angepappter Regler) oder etwas unsägliche japanische, oder besser fernöstliche Kreationen wo der Kohlenwechsel der Schleifringe eine Demontage der Lima erfordert.

Rein elektrisch verhalten sich die Modelle gleichartig. Durch den integrierten Regler kommt aus den Dingen nicht mehr als 14,4 V (Optimalwert bei 20 Grad Celsius nicht raus. Ob Last nun 5 x 50W oder ein Multimeter bei Spannungsmessung mit Eingangswiderstand 100MOhm ist wurscht.

Sollte man es hinbekommen, normalerweise mechanisch nicht möglich - aber der Bastler ist ja findig, kann ich die Erregerwicklung ohne Regler juckig machen und werd bei einer 12V-Lima ca. 25 - 30V Gleichspannung bekommen. Soll heißen an der Sperschicht der Gleichricherdioden Generatorseitig liegen übern Daumen 45V einer Halbwelle der Wechselspnnung an. Hochstromdioden in der geringen Spannungsklasse werden heutzutage wohl kaum noch gefertigt. Mag ein Thema gewesen sein zu Zeiten wie die Suze-Lima Mode war.

Generell kann eine Lima ohne Last betrieben werden, generell kann man Lima´s parallel schalten ohne irgendwelchen Mehraufwand, allerdings sollte man aufpassen nicht einemit 12 und mit 24 zu erwischen. da wird es qualmen
vinzenz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 148
Registriert: Do, 13 Apr 2006, 8:15
Wohnort: Berlin

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder