Kabelbelegung ALKO Anhängerkupplung

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Kabelbelegung ALKO Anhängerkupplung

Beitragvon Jackaway » Di, 22 Aug 2006, 18:21

Hallo zusammen,
ich benötige einen Kabelbelegunsplan (oder eine Einbauanleitung) für eine ALKO Anhängerkupplung für den Samurai. Also so eine Beschreibung für Blonde, damit man weiss, welches Kabel wofür ist, bzw. an welche Klemme kommt. Bei meinem Sami ist zwar eine AHK dran, aber kein Typenschild etc. Lediglich weiss ich, dass sie von ALKO ist.
Gibt es sowas irgendwo im Netz oder hat einer noch ne Einbauanleitung rumliegen?
Danke Im voraus

Jack

PS: Weiss jemand, ob es noch andere Abzweige als die "Pfuscherklemmen" gibt, also solche nachträglich anzubauenden Abzweige, die auch wieder trennbar sind, aber möglichst Spritzwassergeschützt?
Jackaway
Forumsmitglied
 
Beiträge: 97
Registriert: So, 13 Aug 2006, 16:16
Wohnort: Elze

Beitragvon Harry » Mi, 23 Aug 2006, 23:41

Hallo erst mal, habs noch nicht gesagt.

Was für ne Dose sollen den ran 13 oder 7 Pole?

Bei der mit 7 Polen sind nur 6 belegt, Blinker linkes und rechts, Licht links und rechts, Bremslicht egal ob von links oder rechts und die Masse. der 7 Anschluß ist frei, der wird normalerweise als DAuerplus für Verbraucher wie Lampen im Anhänger oder Wohnwagen genutzt.

Die mit 13 Polen sind noch für die Nebelschußleuchen zusätzlich. Ich werd mal guggeln und wenn ich was passendes hab (Anschlußpläne) setz ich dir einen Link rein.
Zur Abzweigdosenfrage, kann nur sagen ich hab eine Rechts und eine links in die Hinterestoßstange gesetzt, ich hab aber eine Eigenbaustange mit anderen Rückleuchten und bei denen hab ich die Kalbel für die Dose nicht reinbekommen.

Ich hoffe ich konnte dir voresrt mal helfen, aber wie die Alko kupplung angebaut wird kann ich dir nicht sagen die kenn ich nicht, aber wenn du mal Bilder reinstellst, kann dir sicher jemand helfen. Normalerweise gibt es nichts was nicht geht.

so hab die Links gesetzt

http://www.jschlesier.de/seiten/kaefer/el-ahk.htm

http://www.bulliporter.de/ahk_pol.htm


beim 2ten sind Bilder oder Zeichnung dabei.

Was du aber auch noch brauchst ist ein Anhängerblinkrelais falls du noch keines hast, damit die Kontrollamoe für die Blinker geht, ist halt Vorschrift, falls du noch keins hast geh zum Boschdienst und besorg dir eins, ne Kontrollampe natürlich auch. Das Relais wird einfach gegen das alte ausgetauscht und der 4 Kontakt ist die zuleitung für die kontrollfunzel die du noch irgendwo im Armaurenbrett einbauen mußt, die Masse für die Kontrollfunzel nicht vergessen.

So das müsste alles gewesen sein was wichtig ist. Falls doch noch Fragen auftauchen gerade nochmals nachfragen

Ach ich hab mein Blinkrelais von 3 2 1 ersteigert, war ein gebrauchtes aus Litauen, für 3 Euro, geht heute noch und ich damit ganz zufrieden.
Gruß Hans

Es gibt badische und unsymbadische, wir können fast alles außer hochdeutsch ( Baden).
Benutzeravatar
Harry
Forumsmitglied
 
Beiträge: 219
Registriert: Di, 03 Jan 2006, 13:56
Wohnort: Dettenheim

Beitragvon Jackaway » Do, 24 Aug 2006, 10:39

Super Tip,
hat alles geklappt, die Lampe brennt und es funktioniert sogar, ohne Kurzschluss, und das, obwohl ich blond bin.
Danggeeschöööön.
Hast übrigens nen hübsches Wägelchen..meiner hat die gleiche Farbe und Ausstattung.......was sagt bei dir die Korrosion? oder ist das kein Sapnier?
Jackaway
Forumsmitglied
 
Beiträge: 97
Registriert: So, 13 Aug 2006, 16:16
Wohnort: Elze

Beitragvon Harry » Do, 24 Aug 2006, 23:21

Allso meins ist ein SJ und deshalb eine Japse, der war letzten Winter aber noch so löchrig wie ein Nudelsieb von Italiener. Aber nach einer Brataktion von 3 Wochen und ca 4m² Blech ist er glatt wieder durch den Tüv und ist auch ganz oK. Hab zwa leicht Vergaserprobleme, aber damit kann ich leben, falls mich aml ein guter anspringt werd ich ihn nehmen, aber will halt net unbedingt 80 bis 100 Euro ausgeben. Das Problem ist, dass ich die Luftregulierschraube net verstellen kann ist wahrscheinlich festkoridiert, und bevor ich die abreis nehm ich halt in Kuaf dass er etwas nachdieselt, und auch net ganz ausdreht, weil das Gemisch etwas Fett ist.

Aber wenn deine Steckdose jetzt geht, dann denke ich haste alles richtig gemacht. Die Anleitung ist auch super beschrieben, und wenn man sich daran hält, kann eigentlich nichts schief gehen. Ich hab zwa damit gerechnet, daß sich die Profis melden, aber die sind wahrscheinlich aller verreist :-D .

Ach was mir noch gerade einfällt, die Japsen sind besser und zäher was den Rost angeht, wenn deier ein Spainer ist, dann haste nen Einspritzer und meins ist halt ein altes Gerät mit Bj 87. Die Einspritzer sind erst ab Bj 90. Du zahlst nur die Hälfte von meiner Steuer :cry: , aber das krieg ich auch noch hin, vielleicht fällt mir mal ein Samu in den Schoß, dann nehm ich den Motor und das Steuergerät raus und baus bei mir ein.
Gruß Hans

Es gibt badische und unsymbadische, wir können fast alles außer hochdeutsch ( Baden).
Benutzeravatar
Harry
Forumsmitglied
 
Beiträge: 219
Registriert: Di, 03 Jan 2006, 13:56
Wohnort: Dettenheim

Beitragvon Jackaway » Fr, 25 Aug 2006, 18:04

Meiner ist ein Diesel, Turbo-Diesel um genau zu sein, nen Peugeot Motor. Habe just erstmal 2 Liter Fertan versprüht, anschließend Hohlraumversiegelung 3 Liter und noch 3 Liter Unterbodenschutzwachs....nun ist er hoffentlich fürs Gröbste erstmal wetterfest, da die Kiste so gut wie keinen Rost hat...froi. Mal sehen, wie lange das hält. Die Spanier waren sehr sparsam mit der Konservierung. Dafür hab ich gerade gemerkt, dass sich das Verteilergetriebe verabschiedet und die Einspritzdüsen hinüber sind. oh oh oh...das wird teuer. Mal sehen, was ich da machen kann.
Gruß Jack
Jackaway
Forumsmitglied
 
Beiträge: 97
Registriert: So, 13 Aug 2006, 16:16
Wohnort: Elze

Beitragvon Harry » Sa, 26 Aug 2006, 7:46

Siehst jetzt rostet die Kiste dir net unter Ar... weg dafür löst sich der Rest in Wohlgefallen auf. Ich denk die Einspritzdüsen sind das kleinere Übel aber mit den VTG denk ich ist halt schei.. . Weiß net ob vom Samu oder von Sj eins passt, aber wenn´s dich interessiert, mach doch einfach einen neuen Tread auf vielleicht weiß einer der Profis was.
Ich denk aber das da mit Sicherheit was zu machen ist. Aber trotzdem schönes WE, meins ist versaut, bei uns regnet es, und ich hab sowieso Nachtschicht bis Montag Früh 6.00 Uhr. :shit: :thumbsdown: :(
Gruß Hans

Es gibt badische und unsymbadische, wir können fast alles außer hochdeutsch ( Baden).
Benutzeravatar
Harry
Forumsmitglied
 
Beiträge: 219
Registriert: Di, 03 Jan 2006, 13:56
Wohnort: Dettenheim

Beitragvon Jackaway » Sa, 26 Aug 2006, 9:37

Das VTG ist kein Problem, habe noch ne Anschlussgarantie, das zahlt die Versicherung, da muss ich nix reparieren....freu.
Erstmal nen schönes WE.....
Jackaway
Forumsmitglied
 
Beiträge: 97
Registriert: So, 13 Aug 2006, 16:16
Wohnort: Elze


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]