kühler kocht ständig

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Marlo » So, 09 Aug 2009, 9:53

Beschreib doch mal, wann genau er überkocht.
z.b. nach Autobahnfahrt, an der ersten Ampel? Bzw. wie weit kannst du fahren?

Fahr die Karre mal richtig warm, dann ausschalten und versuchen den Viskolüfter per an Hand zu drehen, muss schwer gehen. Wenns leicht geht, is deine Viskokupplung im Arsch und der Lüfter läuft kaum mit!

Wirkliches Überkochen hab ich bisher nur in Zusammenhang mit ner kaputten Kopfdichtung erlebt. Hat minimal Abgase ins Kühlsystem gepumpt und nach ca. 50-70km hat der Druck dann gereicht, den Ausgleichsbehälter explosionartig zu entleeren.

ausser den Viskolüfter nochmal überprüfen fällt mir auch nix mehr ein, scheint ja sonst alles i.O. zu sein!
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

kühler kocht ständig

Beitragvon eddi » Mo, 10 Aug 2009, 19:26

ja ,habe ja die viscokupplung samt lüfterrad gewechselt,dachte ja auch das es daran liegt,aber wohl nicht.war bei zuzuki ,aber die können sich das auch nicht erklären,also echt schwieriger fall
eddi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 01 Apr 2009, 21:25
Wohnort: magdeburg

kühler kocht ständig

Beitragvon eddi » Mo, 10 Aug 2009, 19:41

also,wenn ich normal fahren würde wie ihr bei der wärme,heizung auf kalt,ganz klar,würde ich 5 bis etwa 10 km fahren und die nadel wäre im roten. seit dem ich mit offener heizung fahre,fenster alle auf,dach auf,sonst sterbe ich kann ich in der stadt fahren,bin letztens etwa 20 km über land gefahren,ging gar nicht,musste troz offener heizung 4 pausen machen,damit er abkühlt..habe thermostat gewechselt,bin ohne thermostat gefahren,habe viscokupplung samt ventilator gewechselt,habe den kühler mit zitronensäure und einer coregataps gespühlt,es bleib alles gleich.kopfdichtung,glaube ich nicht,verliere nicht einen tropfen wasser,dann würder er ja was nehmen,wasserpumpe? dann würde er nicht heizen unde das tut er richtig gut,glaubt mir-grins. tja ich weiss echt nicht mehr was da zu tun ist. die anderen kollegen hier erzählen ja immer etwas von diesen luft leid dingens,hatte ich noch nie und vorher ging es ja auch ohne dem teil...???????
eddi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 01 Apr 2009, 21:25
Wohnort: magdeburg

Beitragvon Lutz » Mo, 10 Aug 2009, 20:02

Mach noch mal nen Versuch mit dem Kalk- und Rostreiniger von Schlecker in der roten Plastikpulle. Eine Flasche davon ins System, Motor an und durchquirlen und mindestens ne Nacht stehen lassen und anschließend nen paar mal spülen. Zitronensäure bringt es nicht so richtig, habe ich feststellen müssen.
Benutzeravatar
Lutz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 463
Registriert: Sa, 21 Jan 2006, 13:58
Wohnort: Alfeld

Beitragvon michi m. » Mo, 10 Aug 2009, 20:48

Jetzt noch einmal zu deiner Viscokupplung:
Wenn der Motor heiss ist, du die Motorhaube aufmachst und Gas gibst, dann muss der Lüfter so richtig kräftig anburen.
Tut er das?
Oder läuft er einfach nur so mit?
Prüf das erstmal.

Dann noch: Wenn du den Kühlerschlauch unten angreifst, wenn der Motor heiss ist.

Ist dieser Kühlerschlauch auch richtig heiss? So dass du ihn nur ganz kurz angreifen kannst?

Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

kühler kocht ständig

Beitragvon eddi » Di, 11 Aug 2009, 19:22

also das mit dem reiniger von schlecker werde ich morgen machen und am samstag spühlen.zur viscokupplung,gebe ich gas wird der ventilator schneller,also unso mehr umso schneller. der kühlerschlauch unten ist nicht heiss,warm würde ich sagen,im gegensatz zu oben der ist richtig heiss,kaum anfassbar.aber muss das nicht auch so sein ,den der kühler muss ja nach unten abkühlen.oder
eddi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 01 Apr 2009, 21:25
Wohnort: magdeburg

Beitragvon Kaschinski » Mi, 12 Aug 2009, 12:20

dann ist m.M nach die wapu defekt!!!
Kaschinski
Forumsmitglied
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo, 12 Mai 2008, 21:57
Wohnort: 73540 Heubach

kühler kocht ständig

Beitragvon eddi » Mi, 12 Aug 2009, 16:59

falls es die wapu ist, kann ich die allein wechseln oder muss der zahnriemem dafür mit runter?
eddi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 01 Apr 2009, 21:25
Wohnort: magdeburg

Beitragvon Kaschinski » Mi, 12 Aug 2009, 17:21

Was für ein Motor ist es denn????

beim F10a muß der Riemen runter, ist zwar nicht der Antrieb für die Wapu, aber zum Ausbau muss die hintere ZR Abdeckung runter und dasgeht nur wenn man den riemen abbaut. Ich vermute mal das ist bei den 1,3l Motoren genauso...
Kaschinski
Forumsmitglied
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo, 12 Mai 2008, 21:57
Wohnort: 73540 Heubach

Re: kühler kocht ständig

Beitragvon michi m. » Mi, 12 Aug 2009, 18:16

eddi hat geschrieben:falls es die wapu ist, kann ich die allein wechseln oder muss der zahnriemem dafür mit runter?


Zahnriemen muss runter.
Wenn du das machst, musst du auf jeden Fall auch die Spannrolle erneuern.
Und dann gleich klarerweise den Zahnriemen mitwechseln.

Sieht etwa so aus:

Bild
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder