Welches Rohr für Ü-Käfig

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Welches Rohr für Ü-Käfig

Beitragvon TorstenL » Mo, 14 Sep 2009, 12:49

Moinsen alle zusammen.
Nachdem ich nun "Erst-Suze" Besitzer bin und mich die defekte Bremse von meinem ersten Ausflug abgehalten hat, hab ich mir nun vorgenommen, die Suze im Winter wieder TÃœV tauglich zu machen. Da ist der Rost richtig hungrig gewesen, aber ich glaube das kennt Ihr alle....
Bei der Gelegenheit will ich auch einen außen liegenden Ü-Käfig bauen. Nun frage ich mich schon die ganze Zeit, was besser ist, ein dickwandiges Rohr mit kl. Außendurchmesser, oder ein normalwandiges Rohr mit etwas gr. Durchmesser. Gefühlsmäßig ein dickwandiges mit gr. AD :wink:

aber aus rein techn. Sicht würde ich eher zu dem kl. AD mit mehr Wandstärke tendieren. Was meint ihr? (auch wg. Gewicht)
Dann wollt ich die Radkästen neu machen. Da wollte ich aus L-Rofil was zusammenbraten (nicht mehr halbrund sonder Trapez-Förmig) und mit Alu Riffel verkleiden. Spricht da was gegen? Ziel bei diesem Hobby ist: Spaß, TÜV,haltbar und von mir aus auch in rosa und häßlich. Wie heißt es so schon "brain befor beauty"

Hab mir in der Bucht letzte Woche ein vernünftiges Mig Gerät gegönnt, mal schauen wie das funzt, bisher gabs mit dem Hobby Gerät nur "Perl-Nähte" :oops:

Grüße aus dem Norden
Was tue ich da bloß?!?
TorstenL
Forumsmitglied
 
Beiträge: 41
Registriert: Do, 28 Mai 2009, 20:15
Wohnort: Seedorf

Beitragvon 4x4orca » Mo, 14 Sep 2009, 13:24

Hallo,
für den Käfigbau kannst du dich mal in den technischen Spezifikationen beim VDGV schlau machen.

www.vdgv.net

Das stehen einige wichtige Dinge drin, gerade auch was die Verstrebung betrifft, damit dir das Ding nicht weg knickt.

Was das Rohr betrifft, so heißt mehr Wandstärke nicht mehr Stabilität (Dein Vorhaben). Ein größerer Durchmesser mit dünnerer Wandung bringt da mehr.

Was das Rohr betrifft, so habe ich 1 1/4" gezogenes Rohr genommen mit 3.2 mm Wandstärke. Das ist stabiler als das übliche geschweißte Rohr.

Weiterhin habe ich keine Schweißbögen verwendet, sondern das Rohr mit ner Biegemaschine passend gebogen, was mehr Stabilität bringt.

Sehr wichtig ist auch die richtige Anbringung an der Karosse. Ich habe die Tage wieder so ein rolles Machwerk gesehen. Da waren die Verschraubungsbleche an der Karosse kleiner wie eine Schachtel Zigaretten.

Was die Kotflügel betrifft, gibts keine Vorschriften. Muss halt nur das Rad abdecken.

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5544
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon TorstenL » Mo, 14 Sep 2009, 13:46

Supi, das war ja schnell. Hab gerade mal eine von meinen beliebten Zeichnungen gemacht, mit denen nur der "Künstler" was anfangen kann (wg. Materialbestellung und so...)
Danke für den link, werd gleichmal lesen.
Das mit der Aufnahme hab ich mir folgendermaßen vorgestellt:
Vorne an der A-Säule wollte ich mir nen Adapter bauen, der an der Federaufnahne und dem Ausleger für die Karosse angeschraubt wird. Hab schon mit dem TÜV gesprochen, der meinte grundsätzlich sieht er bei außenl. Käfig kein Problem nur ned am Rahmen schweißen.
An der B-Säule wollte ich das eigentlich genauso machen und dann mit zwei Streben nach hinten auf den Rahmen gehen und dort verschrauben. Nun hab ich mal ein wenig im Forum geschaut und die Lösung (ich nenn sie mal B- und C- Säule) von "ohu" ist auch nicht schlecht. Insb. die Durchführung von innerem zum äußeren Bügel durch den Original Ü- Bügel ist ganz gut. Aber da liegen die Teile auch auf der Karosse auf (soweit ich das gesehen habe).
Ich werde berichten sobald die Flex ihren Hunger gestillt hat und ich das Heck freigelegt habe.
Was tue ich da bloß?!?
TorstenL
Forumsmitglied
 
Beiträge: 41
Registriert: Do, 28 Mai 2009, 20:15
Wohnort: Seedorf

Beitragvon Norbert » Mo, 14 Sep 2009, 20:57

Hallo Torsten,

nahtloses Rohr ist am besten. Ich würde ST52 nehmen mit AD=45mm und t=2,5mm. Ich selbst habe 1 3/4" x 3,2mm genommen; ist m.E. overkill.

Hier gibt es ausreichend unterhaltsamen Lesestoff zum Käfigdesign: http://www.suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=3392

Viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon TorstenL » Do, 24 Sep 2009, 7:56

Ich muss nochmal nachfragen, da mein Lieferant leider nicht alle Dimensionen liefern kann.
Ich hab nun die Wahl zwischen :
1 1/4" Wandung 3,25 geschweißt ST37 oder
1 1/4" Wandung 2,6 nahtlos ST37

Welches soll ich nehmen?
Preislich sind da 2 € Differenz je lfm zwischen, also noch gerade so verkraftbar.
Was tue ich da bloß?!?
TorstenL
Forumsmitglied
 
Beiträge: 41
Registriert: Do, 28 Mai 2009, 20:15
Wohnort: Seedorf

Beitragvon muzmuzadi » Do, 24 Sep 2009, 8:52

Ich würde nahtlos vorziehen. Was nutzt mehr Wandstärke wenn die Naht aufreißt?

Ausser dem ist es leichter denn der Käfig ist weit oben und ein höherer Schwerpunkt macht das Auto kippanfälliger.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13937
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon lucky-lindi » Fr, 25 Sep 2009, 17:07

Matkosten:1 1/4 Zollrohr 18Meter St37 Wandung2,6 mm +6meter Flachstahl100X4 für die Auflage und Gegen -Auflage,
126Euros
Biegen beim Heizungsbauer 2 Fleischkäs- Wecken + 2Flaschen Gerstsaft.
Brauchst du Tüv für dein Käfig?wenn du eine genauere Baubeschreibung brauchst melde dich mit PN
Schaut mal unter
Automobil-Club
AC-Helfenstein
www.achelfenstein.de

www.halt-umweltzone.de

www.vdgv.de
Benutzeravatar
lucky-lindi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: Mi, 15 Aug 2007, 22:59
Wohnort: Göppingen /BW


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder