Zum x-ten mal das Thema Kaltstartdrehzahl...aber anders

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Laubfrosch » Do, 15 Okt 2009, 15:23

So, eben geprüft. Die scheint auch zu funktionieren. Steht bei stehendem Motor als Anschlag an und zieht sich nach dem Starten um ca. 3-4 mm zurück sodass der Hebel vom Gaszug dann am anderen Anschlag gegenüber ansteht. Zwischen Dose und dem Teil wo der Gaszug eingehängt ist hats dann etwas Luft. (Motor ist kalt)

Ist evtl. die zweite Anschlagschraube zu weit reingedreht? Sollte nicht die Dose den Anschlag bilden? Hab da noch nie dran rumgedreht.
Suzuki - mach es zu Deinem Projekt!

... und so fing das Drama an:
http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=27516
(Hätte ich mal besser den Schraubenzieher liegen lassen!!!)
Benutzeravatar
Laubfrosch
Forumsmitglied
 
Beiträge: 162
Registriert: Mi, 31 Okt 2007, 13:51
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitragvon ohu » Do, 15 Okt 2009, 15:41

Passt so, das ist nur damit beim Starten die Drosselklappe etwas offen ist.

Wenn du mal den großen Schlauch vom Luftfilter abmachst, der auf der Drosselklappe sitzt und du dir die Drosselklappe genauer ansiehst - ist die dann ganz geschlossen?

Immerhin dreht ja der Motor bis zum Drehzahlbegrenzer, da muss die Luft ja irgendwoher kommen.

Wie sehen die Gummischläuche unter der Haube aus? Irgendeiner porös oder rissig?
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Laubfrosch » Do, 15 Okt 2009, 16:24

Also, steht die Welle an der Dose an, ist die Klappe minimal geöffnet - klar, steht die Welle am anderen Anschlag an, ist die Drosselklappe geschlossen. Die ganzen Schläuche sind zwar nicht die Neuesten aber porös sehen die nicht aus.

Ums nochmal kurz zu erwähnen:

Der Motor dreht nach etwa einer Minute nach dem Starten im kalten Zustand (im Sommer wars nicht so extrem) auf geschätzte 3.000 U/min. Dann regelt irgendwas ab als ob man mal kurz die Zündung ausmacht. Bei ca. 2.000 geht die Zündung wieder an und das Gesäge geht von vorne los bis er halbwegs auf Temperatur kommt. Dann geht die Drehzahl etwas runter und das Gesäge hört auf. Letzten Sommer hat er auch recht hoch gedreht im Kaltstart trotz fast 20 Grad morgens. Wenn er dann richtig warm ist dreht er ganz normal.

Hat der sowas wie'n Zusatzluftschieber der evtl. nicht funzt?
Suzuki - mach es zu Deinem Projekt!

... und so fing das Drama an:
http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=27516
(Hätte ich mal besser den Schraubenzieher liegen lassen!!!)
Benutzeravatar
Laubfrosch
Forumsmitglied
 
Beiträge: 162
Registriert: Mi, 31 Okt 2007, 13:51
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitragvon ohu » Do, 15 Okt 2009, 16:36

Achso. Die erste Beschreibung klang eher nach Drehzahlbegrenzer. :oops:

Leerlaufluftschieber ist das markierte Elektroventil:

Bild
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Laubfrosch » Do, 15 Okt 2009, 18:06

So, dann werd ich mal schau'n ob ich an dem Ding was finden kann... evtl. hat ja noch jemand 'ne Idee...

Erstmal ein ganz großes ::danke:: ::danke:: ::danke::
Suzuki - mach es zu Deinem Projekt!

... und so fing das Drama an:
http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=27516
(Hätte ich mal besser den Schraubenzieher liegen lassen!!!)
Benutzeravatar
Laubfrosch
Forumsmitglied
 
Beiträge: 162
Registriert: Mi, 31 Okt 2007, 13:51
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitragvon Wusselbee » Do, 15 Okt 2009, 19:01

Wird schon ziemlich sicher das Teil sein, wie soll sonst die Luft, bis auf einen defekten Schlauch, oder einen defekten Bremskraftverstärker, sonst in dein Ansaugberreich kommen.
Um den Bremskraftverstärker zu testen, einfach schauen, ob nach dem ausschalten des Motors du nach 10 min noch Unterdruck hast, sprich das Pedal leicht geht.
Aber bricht auch gerne im Luftschieber eine Feder, dann bleibt er auf offen stehen und erzeugt dein Fehlerbild.

Gruss Uli
Hebe niemals ab vom Acker, ohne deinen Tacker!
Benutzeravatar
Wusselbee
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1063
Registriert: Sa, 02 Aug 2008, 1:18
Wohnort: DE 864XX - CH 945X
Meine Fahrzeuge: Suzuki Jimny
Samurai on 33`
Lj 80 Turbo
Escort Cosworth

Beitragvon Laubfrosch » Fr, 16 Okt 2009, 18:51

Ein freudiges Hallo in die Runde,

so, heute mal ein wenig gebastelt. Zunächst Bremskraftverstärker geprüft - einwandfrei, dann mal den Schlauch vom ISC-Ventil am Luftfilter abgezogen und zugehalten - funzt auch. Zu guter letzt mal den Zusatzluftschieber aufgeschraubt und die Stellschraube ne halbe Umdrehung reingedreht... und siehe da.... Drehzahl deutlich gesunken - zumindest soweit dass er nicht mehr abregelt und sägt. Dann gleich noch ein neues Thermostat rein - das hat auch nicht mehr richtig geschlossen (jetzt wird er auch wieder richtig warm). Mal sehen wie's ist wenn er morgen früh richtig kalt ist, ansonsten dreh ich den ZLS noch 'n Stück rein.

Ich habs doch gewusst... alles wird gut :-D

Nochmal ein großes ::danke:: für Eure Hilfe

Gruß Holger
Suzuki - mach es zu Deinem Projekt!

... und so fing das Drama an:
http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=27516
(Hätte ich mal besser den Schraubenzieher liegen lassen!!!)
Benutzeravatar
Laubfrosch
Forumsmitglied
 
Beiträge: 162
Registriert: Mi, 31 Okt 2007, 13:51
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitragvon rocco » Fr, 16 Okt 2009, 21:11

Der eigentliche Fehler wird aber vermutlich wo anders liegen, denn das Teil wird sich nicht von selbst verstellen.

Prüf nochmal auf Falschluft!
Das Leerlauftaktventil macht normalerweise immer ein klakendes Geräusch in kurzen Abständen.

Weitere Verdächtige:
Temperaturfühler
Drosselklappenschalter
Benutzeravatar
rocco
Forumsmitglied
 
Beiträge: 581
Registriert: So, 24 Sep 2006, 10:09
Wohnort: Innviertel OÖ

Beitragvon Laubfrosch » Sa, 17 Okt 2009, 1:46

Hallo cocco,

das Leerlaufventil (ISC) macht genau was es soll, es zeiht inpulswiese Luft je nach Teperatur bzw. Signal vom ECM - mal mehr, mal weniger. Nachdem mir der ohu verklickert hat wie der Fehlerspeicher ausgelesen wird, :oops: hab ich das geprüft und keinen Fehler seitens des Temperaturfühlers und des Drosselklappenschalters festgestellt (Fehlercode 12). Nun muss man dazu erwähnen dass der Motor schon 235 tkm runter hat und sich hier und da schon mal was verstellt mit der Zeit. Zudem ging die Stellschraube am ZLS sehr leicht drehen. Die könnte sich mit der Zeit schon ein Stück losvibriert haben. Werde mich aber trotzdem nochmal auf die Suche nach 'nem undichten Schlauch machen - mal mit Startpilot absprühen usw.

Danke nochmal...

Gruß Holger
Suzuki - mach es zu Deinem Projekt!

... und so fing das Drama an:
http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=27516
(Hätte ich mal besser den Schraubenzieher liegen lassen!!!)
Benutzeravatar
Laubfrosch
Forumsmitglied
 
Beiträge: 162
Registriert: Mi, 31 Okt 2007, 13:51
Wohnort: Frankfurt am Main

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder