Spannung am Temp.Fühler

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Spannung am Temp.Fühler

Beitragvon kike007 » Fr, 06 Nov 2009, 13:11

hallo,

VITARA ETA01V motor G16A
meine temp.anzeige zeigt zu wenig an (geht gerade aus kalt heraus)
weiß jemand mit welcher spannung das instrument versorgt wird?

oder kann bitte jemand messen?stecker mit gummitülle unter dem thermostat ab und gegen masse messen,bei zündung ein.

danke
mfg
heinz
kike007
Forumsmitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: Mo, 28 Sep 2009, 21:15
Wohnort: Helfenberg /Mühlviertel

Beitragvon kike007 » Sa, 07 Nov 2009, 17:40

hallo,

hat den keiner einen vitara UND ein digitalmultimeter?

wäre recht dankbar.

mfg
heinz
kike007
Forumsmitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: Mo, 28 Sep 2009, 21:15
Wohnort: Helfenberg /Mühlviertel

Beitragvon andy.we » Sa, 07 Nov 2009, 18:57

da kannst nur widerstand messen!
hab die werte gerade nicht im kopf aber meistens is die steckverbindung nicht mehr gut.
es ist der fühler der am thermostatgehäuse sitzt...
Jeder macht was er will, keiner macht was er soll aber alle machen mit!
Bild LPG
Benutzeravatar
andy.we
Forumsmitglied
 
Beiträge: 258
Registriert: Mo, 16 Apr 2007, 13:56
Wohnort: Neuburg

Beitragvon kike007 » Sa, 07 Nov 2009, 19:10

hallo,

na klarr kann man die spannung meßen bei abgezogen stecker
mißt man über die temp.anzeige die angelegte spannung.

ich meße 5,7volt das scheint aber zu wenig.bräuchte daher einen wert von einen anderen vitara ETA.

mfg
heinz
kike007
Forumsmitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: Mo, 28 Sep 2009, 21:15
Wohnort: Helfenberg /Mühlviertel

Beitragvon andy.we » Sa, 07 Nov 2009, 19:30

Das ist quasi die Prüfspannung die dein steuergerät durchschickt 5V sind da typisch. aber das sagt gar nichts aus ob dein sensor ok ist. Ausserdem hat der temp.fühler fürs instrument nur nen einpoligen stecker!!
der andere tempfühler (mit 2 polen) ist NUR fürs steuergerät und hat rein garnichts mit der anzeige zu tun!
deine Spannung die das steuergerät durchschickt ist i.o.
Jeder macht was er will, keiner macht was er soll aber alle machen mit!
Bild LPG
Benutzeravatar
andy.we
Forumsmitglied
 
Beiträge: 258
Registriert: Mo, 16 Apr 2007, 13:56
Wohnort: Neuburg

Beitragvon kike007 » Sa, 07 Nov 2009, 19:46

hallo,

fühler und thermostat sind neu !!
wie kann dan ein kollege 9,5volt meßen wenn nur mit 5 gearbeitet wird.

ich kann nicht glauben daß das instrument vom steuergerät versorgt wird.
bist du da sicher?

danke
mfg
heinz
kike007
Forumsmitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: Mo, 28 Sep 2009, 21:15
Wohnort: Helfenberg /Mühlviertel

Beitragvon kike007 » So, 08 Nov 2009, 20:55

hallo,

gibt es vielleicht noch meßergebnisse ??

vielen dank
mfg
heinz
kike007
Forumsmitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: Mo, 28 Sep 2009, 21:15
Wohnort: Helfenberg /Mühlviertel

Beitragvon Psychedelic » Mo, 09 Nov 2009, 10:42

Anzeige im Cockpit wird NICHT vom Steuergerät gespeißt, hängt nur an dem einpoligen Fühler an der Messbrücke.
Solange die Anzeige funktioniert, laß sie auch wenn sie nicht richtig kalibriert ist (was bei dem Kram kaum möglich ist).
Wenn das Kühlwasser kocht, merkt man auch ohne Popelanzeige, interessanter wäre eine Öltemperaturanzeige. :roll:

Grüße,
Psychedelic
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon kike007 » Di, 10 Nov 2009, 16:41

hallo,

gibts den wirklich keinen kfz elektriker ????

grüße
heinz
kike007
Forumsmitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: Mo, 28 Sep 2009, 21:15
Wohnort: Helfenberg /Mühlviertel

Kollege hat Recht !

Beitragvon Beduin » Mi, 25 Nov 2009, 15:37

Der Temperaturfühler für die Anzeige im Cockpit unterliegt einer Versorgungsspannung (seitens Steuergrät) von 10 Volt !

Je nach Temperatur, und damit verbundenem abhängigen Widerstand variiert die Signalspannung von ca 1 Volt bis 9 Volt !

Morgens bei Kälte z.B., Kühlwassertemperatur beträgt sag ich mal 15-20°, herrscht ein Widerstand von ca. 3 KOhm, demnach fällt die größte Spannung ab, ca. 9-9,5 Volt.

>> Anzeige: Kalt !

Steigt die Temperatur (so 80-90°, Widerstand ca. 300 Ohm) und es fällt eine geringe Spannung ab (Signal 1-2 Volt) steigt die Nadel...

>> Anzeige: Heiß !

Der Sensor für die Anzeige ist wie der Temp.-Fühler für die Gemischaufbereitung und der Ansaugluft.-Temp-Fühler ein ganz normaler NTC !

Das Spannungssignal verläuft also proportional zum Widerstand und umgekehrt prop. zur Temperatur!

Mein Tipp:

Verfolge mim Multimeter das Spannungssignal ab Kälte bis zur Betriebstemperatur und achte auf einen gleichmäßig sinkenden Wert!
Wenn das Signal irgendwo stehen bleibt (was auch die Eigendiagnose nicht erkennen würde !!!)
ist der Sensor thermisch defekt!

Funktioniert dies alles, prüfe Leitungen (Pins/Kontakte) Massekontakte im Cockpit...

:idea:
Beduin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 534
Registriert: Mi, 26 Jul 2006, 11:27
Wohnort: Berlin

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder