4,16:1 kein Antrieb mehr in 4L

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon pcasterix » Mi, 09 Jun 2010, 13:28

Hallo Andi,

mini4x4 hat geschrieben:
@pcasterix: Wie war denn dein Zahnrad kombiniert worden, mittig getrennt und verschweisst, oder abgedreht, aufgeschrumpft und zusätzlich verschweisst??



es war mittig getrennt und verschweisst, ganz glücklich war ich mit der Lösung schon beim Einbau nicht.

Immerhin hat es gut 20.000 km gehalten. Hänger rangieren in 4L kommt oft vor, Gelände eher selten.
Wie gesagt, das VTG läuft in 2H noch einwandfrei, bei nächster Gelegenheit werde ich es mal zerlegen.
Zum Einbau kommt dann vermutlich ein Calmini Umbausatz, den wenn die nächste Schweißnaht vielleicht im Steilhang reisst.......

Grüße

Peter
Benutzeravatar
pcasterix
Forumsmitglied
 
Beiträge: 709
Registriert: Mi, 20 Aug 2008, 5:39
Wohnort: Wesel am Rhein
Meine Fahrzeuge: Samurai Cabrio " Allradkermit " BJ 1987 mit H-Kennzeichen, Vollrestaurierung 2008 ;
Geländewohnwagen " Offroadpuck " BJ 87, Umbau 2012 ;
Pajero V60 LWB 2005 auf 33", "etwas" modifiziert.

Beitragvon OGGY » Mi, 09 Jun 2010, 14:39

kein wunder das es dann kaputt gegangen ist so kann man doch die zahnräder nicht kombierieren,das fusch wenn du mich fragst,bei meinem ist das rad aufgeschrumpft und mit schweußpunkten gesichert worden hält nun schon zig tausende km
Schraubst du noch, oder fährt er schon?
Benutzeravatar
OGGY
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2951
Registriert: Fr, 07 Jul 2006, 22:04
Wohnort: Olsberg

Beitragvon mini4x4 » Mi, 09 Jun 2010, 14:42

@oggy:
lies mal die vorherigen Beiträge zu diesem Thema, es geht auch auf diese Art, nur die Ausführung muss vernünftig sein!

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon Yahmama » Mi, 09 Jun 2010, 22:44

ohu hat geschrieben:16 Mn Cr5 - also 1.7131 - lässt sich vom Kohlenstoffgehalt her durchaus schweißen. Man muss nur wissen, wie.

Die aufgekohlte harte Randschicht muss natürlich weg, im inneren ists vom Gefüge her durchaus machbar.

Mit nem MAG-Brutzler würd ich da aber wirklich nicht drangehen.


gemäs unserm material-exberten solls nicht gehen, und da ist glaube ich nichts mehr beizufühgen.
und wenn du es zusammneschweist bekommst du im geschweisseten gefüge höchstens eine zugfestigkeit von 600N/qmm und das hält das der poplige Steg der verjüngung des zahnrad auf torsion einfch nicht aus.
anständig geschrumpft hält 10mal besser. die stifte oder keil den man setzt ist ja auch nur eine angstsicherung.
die lösung die einst jemand hir im forum machte, mit herauserodieren und einpassen ist wohl das sahnestück für sowas würde ich auch gerne ein paar € mehr hinblättern.
das calmini ist sehr schlecht gearbeitet da würde ich vorher ein zanfi nehmen über die paar € preisunterschied kann man mit chris sicher auch verhandeln.
Bild

sorry für das schlechte handybild.
Bild
Benutzeravatar
Yahmama
Forumsmitglied
 
Beiträge: 346
Registriert: Fr, 23 Nov 2007, 17:13
Wohnort: Nordostschweiz

Beitragvon ohu » Mi, 09 Jun 2010, 23:12

Das in der Mitte zu schweißen ist m.M. auch nicht sinnvoll - da hat man eh schon die größten Drehmomente.

Ich hab meins ausgedreht, draufgepasst und verschweißt - einer Schrumpfung trau ich nicht so viel zu, was hochdynamische Dauerfestigkeit anbelangt.

Da ist die Schweißnaht auch in einem Bereich, in dem die Belastung nimmer so hoch ist - Durchmesser größer, Schweißnahtlänge mehr.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon FjDave » Do, 10 Jun 2010, 12:17

Hab mein Doppelzahnrad beim marco machen lassen, also aufgeschrumpft und mit zwei eingepressten passstiften gesichert... hält bisher gut... auch mim Vitaramotor und Geländeeinsätzen, Hänger ziehn etc.
Ich mein wenn Marco seine 4:1 mit nem 160 Ps Motörchen plagt und es hält dann wirds auch wo anders mit Serien oder Vitaramotor aushalten... oder nicht ?
Benutzeravatar
FjDave
Forumsmitglied
 
Beiträge: 713
Registriert: Di, 15 Apr 2008, 22:38
Wohnort: Ãœberlingen
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai '89
Praga V3S Truck Trial '57
Steyr 12M18 '87
KTM 525 XC '12
Audi A4 1.9TDI '96

Beitragvon Yahmama » Do, 10 Jun 2010, 17:13

genau so wie es der schrieder macht ist eine brauchbare lösung. bei der variante ist der rundlauf garantiert und verzug gibts auch keinen zu befürchten, geschweige den vom materialschwächen.
so wie es der ohu beschrieben hat, gehtr natürlich auch.
bei den heutigen getriebe wird mehrheitlich alles was möglich auch nur aufgeschrumpft, zahnwellen sind da in den herstellungskosten viel zu teuer, auf solche längen.
Bild
Benutzeravatar
Yahmama
Forumsmitglied
 
Beiträge: 346
Registriert: Fr, 23 Nov 2007, 17:13
Wohnort: Nordostschweiz

Beitragvon wickie » Do, 10 Jun 2010, 19:07

Yahmama hat geschrieben:
ohu hat geschrieben:16 Mn Cr5 - also 1.7131 - lässt sich vom Kohlenstoffgehalt her durchaus schweißen. Man muss nur wissen, wie.

Die aufgekohlte harte Randschicht muss natürlich weg, im inneren ists vom Gefüge her durchaus machbar.

Mit nem MAG-Brutzler würd ich da aber wirklich nicht drangehen.


gemäs unserm material-exberten solls nicht gehen, und da ist glaube ich nichts mehr beizufühgen.
und wenn du es zusammneschweist bekommst du im geschweisseten gefüge höchstens eine zugfestigkeit von 600N/qmm und das hält das der poplige Steg der verjüngung des zahnrad auf torsion einfch nicht aus.
anständig geschrumpft hält 10mal besser. die stifte oder keil den man setzt ist ja auch nur eine angstsicherung.
die lösung die einst jemand hir im forum machte, mit herauserodieren und einpassen ist wohl das sahnestück für sowas würde ich auch gerne ein paar € mehr hinblättern.
das calmini ist sehr schlecht gearbeitet da würde ich vorher ein zanfi nehmen über die paar € preisunterschied kann man mit chris sicher auch verhandeln.
Bild

sorry für das schlechte handybild.


http://www.bohlerweldinggroup.ch/german ... aermen.pdf

Lest Euch das mal durch. Da ist erklärt wie man so etwas macht. Ein wenig Materialkenntnis und etwas Routine im Schweissen und der Metallbearbeitung sollte auch vorhanden sein.
jeepsafaripfützenumfahrer
wickie
Forumsmitglied
 
Beiträge: 404
Registriert: Fr, 07 Aug 2009, 19:33
Wohnort: Attendorn

Beitragvon Hoizfux » Do, 10 Jun 2010, 19:57

egal wies gemacht wurde - ich würd mir so ein selbstgebautes zeug nimmer verbauen!
lieber paar euro mehr und was schönes neues kaufen (und auch gleich noch kürzer)
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon yellowsuse » Do, 10 Jun 2010, 20:27

FjDave hat geschrieben:Hab mein Doppelzahnrad beim marco machen lassen, also aufgeschrumpft und mit zwei eingepressten passstiften gesichert... hält bisher gut... auch mim Vitaramotor und Geländeeinsätzen, Hänger ziehn etc.
Ich mein wenn Marco seine 4:1 mit nem 160 Ps Motörchen plagt und es hält dann wirds auch wo anders mit Serien oder Vitaramotor aushalten... oder nicht ?

:thumbsup: ::meinung::

top was er da gemacht hat! selbst mit meinem doch ab und zu wieder kommendem digital gas fuss keine probleme! und bisher mindestens 20000km mit 31er silverstones und vitaramotor mit weber mit bournouts donuts 4 tonnen anhängelast etc! geschont wird bei mir nichts, oder kann jemand was anderes behaupten!
mir hats bisher schon viel zerlegt selbst die die schrauben zum halten des vtgs! aber die zahnräder halten, obwohl ich bisher schon andere hd teile klein bekommen habe
nicht mal unnormaler metalabrieb!
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder