vorwärmschlauch

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

vorwärmschlauch

Beitragvon nuerbe » So, 05 Dez 2010, 20:07

Hallo :-)
nun hab ich auch mal ne Frage. Was bringt eingentlich dieser Vorwärmschlauch beim 413er? Klar, wenn auf Winterbetrieb geschalten, wird warme Luft, vom Motor vorgewärmt angesaugt. Soweit so gut. Aber ist es nicht so, dass kalte Luft auf das Volumen bezogen mehr Sauerstoff enthält? Müsste folglich doch besser sein, wenn kalte Luft in den Vergaser kommt, oder?
ODER: ist es möglich, dass mit der warmen Luft die "Vergaservereisung" verhindert werden soll?
ODER: Im Vergaser befindet sich doch eine Wachspatrone, welche den KAltlauf regeln soll. Wird durch die Warme Luft schneller auf ein "mageres Gemisch" umgeschalten?

Also: bei mir merke ich nicht wirklich einen Unterschied, ob ich auf Winter- oder auf Sommerbetrieb geschalten habe... Daher stellt sich mir die Frage,
ob ich diesen WEllschlauch nicht einfach weg lasse, weil strömungstechnisch gesehen kann dieser gerillte & mehrfach gebogene Schlauch (Wierstand) ja nur eine Verschlechterung des Luftstroms bringen.

Was meint / wisst ihr dazu?
vG
Chris
nuerbe
Forumsmitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: So, 06 Jun 2010, 11:03

Beitragvon Ochzga » So, 05 Dez 2010, 20:36

Hallo,
soweit ich weiß, soll die Vorwärmung einer Vereisung des Vergasers durch zu kalte Luft vorbeugen.
Grundsätzlich stimmt es schon, das je kälter desto dichter, daher auch z.B. Intercooler, aber wenn es zu kalt wird, dann gibt´s Vereisung in den kleinen Düsen.
LG Tom
LJ80 - fight the fat!
Ochzga
Forumsmitglied
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa, 16 Dez 2006, 14:33
Wohnort: Mödling
Meine Fahrzeuge: Suzuki LJ 80, Suzuki SJ 413, Nissan Pathfinder

Beitragvon michi m. » So, 05 Dez 2010, 21:32

Ochzga hat geschrieben:Hallo,
soweit ich weiß, soll die Vorwärmung einer Vereisung des Vergasers durch zu kalte Luft vorbeugen.
Grundsätzlich stimmt es schon, das je kälter desto dichter, daher auch z.B. Intercooler, aber wenn es zu kalt wird, dann gibt´s Vereisung in den kleinen Düsen.
LG Tom


Genauso ist es :-D
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon Psychedelic » Mo, 06 Dez 2010, 11:01

Ja, hast vollkommen recht !

Kannst ja mal auf eigene Gefahr auf Sommerbetrieb lassen und eventuell den Schlauch dazu noch entfernen. Wenn er dann nimmer so recht mag, weißt ja woran es liegt. :wink:

Grüße,
Psychedelic
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon nuerbe » Mo, 06 Dez 2010, 19:55

ok, vielen Dank für die Antworten. Jetzt weiß ich, was der Schlauch bringt. Danke Chris
nuerbe
Forumsmitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: So, 06 Jun 2010, 11:03

Beitragvon Toxic » Mo, 06 Dez 2010, 21:06

Haste es mal ausprobiert?
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Beitragvon 4x4orca » Mo, 06 Dez 2010, 21:54

Die Vorwärmung ist beim Vergaser teilweise (Weterlageabhängig) schon bei + 4° notwendig, da die Luft im Ansaugtrakt ja in den Unterdruck geht. Dabei verliert sie so viel Energie, dass die Feuchtigkeit auskristallisiert. und dann frieren sofort die Luftkanäle im Vergaser zu.

Beim Einspritzer hast du das Problem nicht, weil die entscheidenden Teile für die Gemischaufbereitung nicht vom Zustand der Luft abhängig sind.

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5538
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]