Batterietrennschalter für Seilwinde ?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon wildcat » Sa, 29 Jan 2011, 19:51

Hi,
diesen Schalter gibt es auch in einer Ausführung mit Drehknopf und Auslösung durch Druck, so wie bei jedem gängigen Notaus Schalter.
Ist konstruktiv darauf ausgelegt die Ströme nicht nur in eingeschalteten Zustang zu führen, sondern sie auch regelmäßig ohne Beschadigung zu schalten. Erkennt man auch am wesentlich größeren Schaltwerk.
normale Batterietrennschalter können das nicht, bzw. nicht oft.
Grüße Stephan
wildcat
Forumsmitglied
 
Beiträge: 159
Registriert: Fr, 28 Dez 2007, 14:02
Wohnort: Karlsruhe

Beitragvon Peter H » So, 30 Jan 2011, 0:58

Ich empfehle dringend das die Schalter auf einer Kunststoffplatte befestigt werden sollen.
Wenn die sich verschweißen, machen die kurzschluss mit dem Metallgehäuse!!!
warum sollte ein schalter der für dauerlast von 600amp und auf ne max last von 2500amp ausgelegt ist nicht für ne winch taugen?
also ich kenn keine winch die soviel saft braucht!


Mindestens 1000A oder mehr nimmen. Die angegeben strohmwerte sind ganz kürtze maximumleistungen.
Sorry for my bad German writing....
Benutzeravatar
Peter H
Forumsmitglied
 
Beiträge: 251
Registriert: Di, 26 Aug 2008, 0:07
Wohnort: HERENTHOUT Belgium

Beitragvon vitaraschinder » Mo, 31 Jan 2011, 20:27

Hallo

ich bedanke mich recht schön für eure Antworten und die vielen Tipps.
ich werds mal mit dem Schalter von Horn probieren und meld mich dann nochmals.

Schöne Grüße
Klaus
Always have match fun
vitaraschinder
Forumsmitglied
 
Beiträge: 717
Registriert: Di, 26 Jun 2007, 21:43
Wohnort: 2100 korneuburg

Beitragvon Robert Grotz » Mo, 31 Jan 2011, 20:45

Tach zusammen, gibt die normalen Trennschalter eigentlich auch wasserfest?

Lt. Reglement muss ich rechts unter dem Scheibenrahmen einen Notaus-Schalter haben, der sämtlichen Strom unterbricht (bis auf die Winden)
Meine bisherigen gammeln fest. Wasser läuft oben rein und nicht mehr raus.
Habt Ihr da nen Tip?

Als Anforderung...
Der Schalter muss als solcher von aussen 100% mechanischer Schalter erkennbar sein. Sonst keine tech. Abnahme.

Also entweder Wasserfest oder vollkommen zerlegbar.
Als Schaltleistung reichen mit 100A
Liebe Grüße Robert
Benutzeravatar
Robert Grotz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1552
Registriert: Mi, 12 Apr 2006, 22:23
Wohnort: 73734 Esslingen a.N

Beitragvon vitaraschinder » Mo, 31 Jan 2011, 21:31

Hallo

ich hätte mal den für Boote gefunden. IP66 müßte ja reichen oder ?
http://www.svb.de/index.php?sid=b7f8a6e ... nid=118082

Grüße
Klaus
Always have match fun
vitaraschinder
Forumsmitglied
 
Beiträge: 717
Registriert: Di, 26 Jun 2007, 21:43
Wohnort: 2100 korneuburg

Beitragvon Hoizfux » Mo, 31 Jan 2011, 21:48

Robert Grotz hat geschrieben:Tach zusammen, gibt die normalen Trennschalter eigentlich auch wasserfest?

Lt. Reglement muss ich rechts unter dem Scheibenrahmen einen Notaus-Schalter haben, der sämtlichen Strom unterbricht (bis auf die Winden)
Meine bisherigen gammeln fest. Wasser läuft oben rein und nicht mehr raus.
Habt Ihr da nen Tip?

Als Anforderung...
Der Schalter muss als solcher von aussen 100% mechanischer Schalter erkennbar sein. Sonst keine tech. Abnahme.

Also entweder Wasserfest oder vollkommen zerlegbar.
Als Schaltleistung reichen mit 100A


machs doch so wie die ganzen rallye autos - da sitzt der trennschalter im innenraum und wird per bowdenzug betätigt! ist die einfachste lösung weil laut fia der notaus auch von innen betätigbar sein muss
zb sowas: http://www.isa-racing.com/index.php/cat ... ehoer.html
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon wildcat » Mo, 31 Jan 2011, 22:27

Hi,
http://www.kissling.de/fileadmin/images ... ospekt.pdf
Auch 2polig für D+ oder Zündungsunterbrechung
oder den, hat auch eine Herth& Buss Nummer, müsste ich raussuchen.
Ist halt nur einpolig, stört das?
Grüße Stephan
wildcat
Forumsmitglied
 
Beiträge: 159
Registriert: Fr, 28 Dez 2007, 14:02
Wohnort: Karlsruhe

Beitragvon Robert Grotz » Mo, 31 Jan 2011, 23:11

@Stephan, danke für den Link.
@Hoizfux, Schalter MUSS aussen dran sein.
@Klaus, SVB kenn ich, aber zu groß
Liebe Grüße Robert
Benutzeravatar
Robert Grotz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1552
Registriert: Mi, 12 Apr 2006, 22:23
Wohnort: 73734 Esslingen a.N

Beitragvon Hoizfux » Di, 01 Feb 2011, 11:32

was für ein reglement hast du denn da?

ich kenn da nur das fia reglement das besagt das ein trennschalter verbaut sein muss und dieser von aussen betätigbar sein muss und dementsprechend gekennzeichent?
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Baloo » Di, 01 Feb 2011, 12:37

Hoizfux hat geschrieben:was für ein reglement hast du denn da?

ich kenn da nur das fia reglement das besagt das ein trennschalter verbaut sein muss und dieser von aussen betätigbar sein muss und dementsprechend gekennzeichent?


es müßen zwei verbaut sein....
genauso wie Schalter für Feuerlöschanlage....
einer draussen links vorn auf dem Kotflügel und einer
drinnen von Fahrer und Beifahrer immer erreichbar
Gruß
Baloo
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: muzmuzadi