GfK Karosse mit Folie bekleben ?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

GfK Karosse mit Folie bekleben ?

Beitragvon Fellatio4x4 » Mi, 20 Apr 2011, 11:38

Die Suchfunktion half mir nicht weiter darum hier mal nen extra Treat.

Habe schon diverse Lackierer (mit nem GfK Kotflügel unterm Arm) besucht und über eine GfK-Lackierung ausgefragt.
Die haben dann meist wilde Szenarien beschrieben:

- Lack splittert / reißt sobald die Karosse sich verwindet.
- Besondere Vorbehandlung nötigt da sonst das GfK den Lack "aufsaugt".
- Lackierung die ohne Abplatzer auch Steinschläge aushält ist aufwendig.

Selbst bei einer super simplen Lackierung müsste man:

- Entfetten (Silikonentferner usw.)
- Füllern
- Grundieren
- Lackieren


Da stellt sich doch die Frage ob man die Sache nicht ganz anders angehen kann:

Im nicht sichtbaren Bereich:
(überstreichbaren) Unterbodenschutz auftragen. Hat den Vorteil das es auch als Antidröhn-Mittel dient und auch eine Verwindung der Karosse weg steckt.

Im Sichtbaren Bereich:
Unebenheiten wegschleifen und dann mit Folie bekleben, wie man es von Taxis usw. kennt. Verträgt wahrscheinlich Steinschlag und Verwindung besser als Lack.


So jetzt habe ich viel geschrieben und bin auf eure Antworten gespannt.
Die meisten haben ihre GfK Karosse lackiert aber hat dennoch jemand Erfahrung mit ner Folie gemacht?
Habe viele Opel-Teile (u.a.) aus folgenden Modellen zu verkaufen:
- Opel Kadett E Gsi Cabrio (Alles bis auf die Karosse)
- Opel Astra F (diverse Teile von 1,6 und Gsi 16v (kein Motor))



.
Benutzeravatar
Fellatio4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 151
Registriert: Di, 13 Apr 2010, 18:22
Wohnort: 35075 Gladenbach

Beitragvon Ochzga » Mi, 20 Apr 2011, 15:21

Hallo, mag schon sein, dass das alles bei super heiklen Geräten wie Sportwagen und so is, aber wenn du von einer Suzuki Weiss GFK Karosserie sprichst, dann ist der Lackaufbau auf GFK kein Problem, die Karosserie ist ja nicht roh, sondern auf der Außenseite schon mit einer Grundierung, (deren Name mir jetzt grad nicht einfällt ...)versehen. Ich habe meine Kotflügel mit Acryllack lackieren lassen, hält ganz normal und kriegt keine Risse, außer man überschlägt sich, aber das ist eine andere Geschichte... :roll: Klar arbeitet das mehr als Blech und ist elastischer und somit stimmt es tendenziell schon, aber es ist kein Problem, und bei Folie sowieso nciht, die ist ja auch elastisch, oder?
Folieren sollte da drauf auch kein Problem sein, denke ich, aber damit hab ihc keine Erfahrung gemacht.
LG Tom
LJ80 - fight the fat!
Ochzga
Forumsmitglied
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa, 16 Dez 2006, 14:33
Wohnort: Mödling
Meine Fahrzeuge: Suzuki LJ 80, Suzuki SJ 413, Nissan Pathfinder

Beitragvon Toxic » Mi, 20 Apr 2011, 18:07

Laut Auskunft eines Folierers ist ne GFK-Karosse eher schwierig bis gar nicht zu folieren, da die wohl die Wärme nicht so ab können oder so... mir wurde jedenfalls abgeraten! Aber ich kanns mir irgendwie nicht so recht vorstellen, am Krümmer oder überm KAT z.B. wird der Kunststoff ja auch nicht weich...Oder es hat noch nen anderen Grund...

Aber GFK lackieren ist überhaupt kein Ding!!!
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Beitragvon michi m. » Mi, 20 Apr 2011, 18:22

Einen solchen Unsinn habe ich wirklich in meinem Leben noch nie gehört.

GFK ist ganz gleich, wie Blech zu behandeln.

Wird oder ist besser gesagt sowieso grundiert.

Füllern und lackieren.

Ganz genauso, als wäre es Blech.

Es splittert nix oder sonstige Traumtänzereien.

Und Zum Bekleben mit Folie:
Das hält ganz sicher erheblich länger und besser, als auf Blech.
Einfach, weil Blech deutlich wärmer wird in der Sonne, als GFK.

Die Leute haben absolut keine Ahnung, die einen solchen Unsinn schreiben. Das ist alles.
Unsicherheit von den sogenannten Fachleuten.

GFK ist Blech absolut überlegen.

Nicht umsonst wird in der Leichtbauweise, egal ob im Flugzeugbau oder aber bei Fahrrädern, bei den hochwertigen Produkten GFK verwendet.

gg
Zuletzt geändert von michi m. am Mi, 20 Apr 2011, 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon michi m. » Mi, 20 Apr 2011, 18:23

edit
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon ADD » Mi, 20 Apr 2011, 22:07

meiner Meinung nach sollte man Kunststoffteile erst mit Primer behandeln bevor man lackiert.
Für einen Profi ist lackieren wie Folie kleben kein Problem auch wenns GFK ist
Warum schwierig sein...

...wenn man mit ein bißchen Anstrengung unmöglich sein kann !
Benutzeravatar
ADD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 676
Registriert: So, 15 Mär 2009, 9:48
Wohnort: Burkhardtsdorf

Beitragvon ADD » Mi, 20 Apr 2011, 22:12

und zur Preis Frage ist es in etwa so das folie kleben lassen in etwa die hälfte einer lackierung kostet,den eine gute Folie kostet auch sein Geld...
Warum schwierig sein...

...wenn man mit ein bißchen Anstrengung unmöglich sein kann !
Benutzeravatar
ADD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 676
Registriert: So, 15 Mär 2009, 9:48
Wohnort: Burkhardtsdorf

Beitragvon Hoizfux » Do, 21 Apr 2011, 0:08

also lackieren ist kein problem!
zudem hält die beste folie nicht auf rohem gfk
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon michi m. » Do, 21 Apr 2011, 8:17

ADD hat geschrieben:meiner Meinung nach sollte man Kunststoffteile erst mit Primer behandeln bevor man lackiert.
Für einen Profi ist lackieren wie Folie kleben kein Problem auch wenns GFK ist


Die GFK Karosserier hat auf der Aussenseite ein sogenanntes Gel-Coat.
Das ist ganz genauso wie eine Grundierung.
Da brauchst nichts primen oder so.
Dieses Gelcoat wird gefüllert und lackiert.
Wer es knochenhart haben möchte nimmt Nitro - Lack
Wer es schön haben möchte eben den Acryllack.


Wo habt ihr nur alles dieses "Wissen" her?
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon Fellatio4x4 » Do, 21 Apr 2011, 9:36

michi m. hat geschrieben:Wo habt ihr nur alles dieses "Wissen" her?


Von den "Fachleuten" den Meistern diverser Lackiereien.
Wenn die am Telefon das Wort GfK gehört haben, ham se einen gleich unterbrochen und abgewunken.
Darum habe ich se dann direkt besucht und ihnen den GfK Kotflügel mit der grundierten Fläche auf die Nase gedrückt.
Dann hat man gleich den Chef / Meister gerufen und von denen kamen dann eben die Aussagen wie oben zu lesen.

Keine Ahnung warum aber die Lackierer in meiner Gegend scheuen das GfK wie der Teufel das Weihwasser.

Hab inzwischen mit nem "Folierer" gesprochen:
Das Bekleben der grundierten Flächen ist problemlos möglich und die Folie wird auch alles mitmachen.
Sie ist viel günstiger als Lackieren.
Die Folie ist ziemlich dünn d.h. bei Fußraum und Ladefläche wäre se schnell durch wenn man es nicht abdeckt.
Die Stellen mit groben nicht grundiertem GfK (z.B. die Unterseite der Karosse) lassen sich kaum bis garnicht folieren.

Danke für die bisherigen Antworten.
Habe viele Opel-Teile (u.a.) aus folgenden Modellen zu verkaufen:
- Opel Kadett E Gsi Cabrio (Alles bis auf die Karosse)
- Opel Astra F (diverse Teile von 1,6 und Gsi 16v (kein Motor))



.
Benutzeravatar
Fellatio4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 151
Registriert: Di, 13 Apr 2010, 18:22
Wohnort: 35075 Gladenbach

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder