Kipphebel, -wellen und Öldruck

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Kipphebel, -wellen und Öldruck

Beitragvon Kata.Kai » Mo, 01 Aug 2011, 15:32

Hallo Gemeinde,
ich suche immer noch den Grund für den miesen Öldruck am Vitaramotor. Inspiriert durch ein Gespräch mit Nr. 5 am WE habe ich mir heute mal die Oberseite vom Motor vorgenommen.
Nun meine Fragen:
- Wieviel Öl soll über die Kipphebelwellen kommen? Verträumtes Rinnsal oder eher Springbrunnen?
- Sind die Wellen und Hebel vom Samu austauschbar mit denen vom G16A-Vitara? Sehen für mich ziemlich gleich aus...

Sicher kann mir da einer von dem Motorspezis weiterhelfen.
Greetz, Kai
Zuletzt geändert von Kata.Kai am Di, 02 Aug 2011, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kata.Kai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 737
Registriert: Mi, 21 Jun 2006, 23:23
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon suzidriver97 » Mo, 01 Aug 2011, 19:56

Hallo

Was verstehst Du unter mies?

Da kommt schon ordentlich Öl an oben.

Die Wellen sind beim G13A/B-G16A gleich. Wichtig ist die Einbau Position. Es lohnt aber auch ein Blick auf die Kipphebel selbst. (Lagerbuchsen)

Gruß

Thomas
Japan Schrott ist gut für Sand und Mud
Benutzeravatar
suzidriver97
Forumsmitglied
 
Beiträge: 423
Registriert: So, 09 Aug 2009, 9:44
Wohnort: 52249 Eschweiler

Beitragvon Kata.Kai » Mo, 01 Aug 2011, 20:23

Hi Thomas!

Also, das hier ist die Vorgeschichte: http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=22674&highlight=%F6lpumpe
Mittlerweile neue Ölpumpe, aber der Druck ist mir immer noch zu schwach: Kalt so 3-4bar, warm 2-2,5bar@3000rpm, im Leerlauf tlw. nur 0,5bar. Läuft aber mit 15W40 schon etliche tausend km so...

Tja, heute mittag hab ich mal ohne Ventildeckel den Motor für ein paar Sekunden angemacht - und bin jetzt noch dabei, die Ölspritzer aufzuwischen. Richtig Springbrunnen... :?
Benutzeravatar
Kata.Kai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 737
Registriert: Mi, 21 Jun 2006, 23:23
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon OGGY » Mo, 01 Aug 2011, 21:15

kann auch sein das was anne kurbelwellenlager kaputt ist und da der druck flöten geht
Schraubst du noch, oder fährt er schon?
Benutzeravatar
OGGY
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2951
Registriert: Fr, 07 Jul 2006, 22:04
Wohnort: Olsberg

Beitragvon Psychedelic » Mo, 01 Aug 2011, 21:33

Hallo,
sind oben an den Wellen der Kipphebel alle Senkkopfschrauben noch drinnen ? Wenn da eine fehlt hast oben am Kopf keinen Öldruck mehr.
Ansonsten, schau mal ob der O-Ring am SAugrüssel richtig abdichtet, der is auch gerne mal undicht.
Normal sollten schon ca. 4-5Bar bei 3000 Umdrehungen anliegen.

Ansonsten bleibt wirklich nur ein Bereich der Kurbelwelle, das da irgendwo der Druck abhaut.

Achja, zum Druck begrenzen ist in dem Ölkanal zum Kopf ein kleiner Metallring eingepresst, was den Querschnitt verengt und somit bei einem Defekt am Kopf (z.B. fehlende Senkkopfschraube in der Kipphebelwelle) den Ölfluß dort hin begrenzt, das unten im Block noch genügend vorhanden bleibt.

Grüße,
Psychedelic
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon suzidriver97 » Mo, 01 Aug 2011, 21:36

Hallo

15W40 ist murks.... klar ist Suppe kalt Dickflüssig (wenn man eigentlich TOP Schmierung bräuchte). Aber warm ist das Zeug genau so dünn wie 10w40 5-40 usw.

Ich benutze Castrol 10W60. Was den Öldrück heiß um 1/2-1bar erhöht hat.

Das dürfte bei dir aber nicht reichen. Zwei Sachen fallen mir ein:

Kurbelwellenlager und das Du zwar das Ölrohr geprüft hast aber liegt es auch Plan an? Weil du die Halterung ja auch Neu anschweißen musst könnte man da einen Wurm einbauen.

Gruß

Thomas
Japan Schrott ist gut für Sand und Mud
Benutzeravatar
suzidriver97
Forumsmitglied
 
Beiträge: 423
Registriert: So, 09 Aug 2009, 9:44
Wohnort: 52249 Eschweiler

Beitragvon Kata.Kai » Mo, 01 Aug 2011, 22:21

Danke schon mal für die Meldungen!

Wollte erstmal "oben" anfangen. Meint ihr also, das ist normal, dass oben das Öl nur so rausspritzt? Wenn ich die Menge, die da in 4 oder 5 Sekunden rausflog, mal grob überschlage, könnten das schon fast die fehlenden bar sein... Kenne das von anderen Autos so, dass man gemütlich bei laufendem Motor die Ventile einstellen kann - ohne hinterher Motorraum, Kotflügel und Umgebung wischen zu müssen.
Ach ja, die Schrauben von den Kipphebelwellen hatte ich vor Motor-Einbau mittels Körnerschlag gesichert, die haben sich nicht gerührt und sind alle noch da.
Thomas, kannst du mir noch was zu den Kipphebeln sagen? Die haben Lagerbuchsen?

Die "untere Hälfte" vom Motor sehe ich mir später auch mal an, also KW-, Pleuellager etc. Den Rüssel möchte ich eigentlich ausschliessen (2x kontrolliert mittlerweile), checke ich dann aber auch.

Greetz, Kai
Benutzeravatar
Kata.Kai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 737
Registriert: Mi, 21 Jun 2006, 23:23
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon suzidriver97 » Di, 02 Aug 2011, 19:07

Hallo

ich hab meinen Vitara letzten Winter mal ohne Deckel laufen lassen und es war schon ein Sprenkelbrunnen.

Lagerbuchsen in den Kipphebeln...... jetzt hast Du mich zum grübeln gebracht. Ich hab zwar genug Hebel um nen 20V zu bauen und ich weiß das ich bei mir Wild gepuzzelt hab weil ein Satz total eingelaufen war. Aber um zu sagen ob die Buchsen haben muss ich mal in die ZK krabbelkiste greifen. mir fällts nicht ein. :cry:

Die Info reiche ich nach.

Ich würde das mit dem Öldruckverlust am Kopf nicht überbewerten. Ich hatte mal nen Motor wo ein Deckel an der Kipphebelachse kaputt war. Lief raus wie ein Wasserhahn die Schmiere. Neue Achse änderte den Öldruck so gut wie gar nicht. Leider....

Gruß

Thomas
Japan Schrott ist gut für Sand und Mud
Benutzeravatar
suzidriver97
Forumsmitglied
 
Beiträge: 423
Registriert: So, 09 Aug 2009, 9:44
Wohnort: 52249 Eschweiler

Beitragvon Kata.Kai » Di, 02 Aug 2011, 21:58

Wenn Springbrunnen ok ist, bin ich schon beruhigt. Aber such jetzt nicht extra wegen den Kipphebeln; da hab ich wohl was falsch verstanden.
Ich hab mittlerweile den Vitara- mit dem alten Samuraikopf (mit exzellentem Öldruck, nur leider Kolbenkipper) daneben verglichen und denke auch, dass die obere Hälfte wohl unschuldig ist. Und wenn der Zufluss nach oben ohnehin konstruktiv begrenzt wird, wie Psychedelic meinte, wird das so schon in Ordnung sein.
Ich bau das Ding dann wieder zusammen und fahre für den Übergang ein W60 wie du empfohlen hast.
Jetzt hab ich die größte Schweinerei also doch noch vor mir. :cry: Da kann ich mich bis zum Herbst schon mal klug lesen.
Nochmal danke an alle!

Greetz, Kai
Benutzeravatar
Kata.Kai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 737
Registriert: Mi, 21 Jun 2006, 23:23
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon Hoizfux » Mi, 03 Aug 2011, 8:03

mit dem 60er bekommst jetz auch nicht auf anhieb besseren druck zusammen - das hält nur den schmierfilm länger aufrecht bei hoher hitze! (ich fahr nur 10w60er öl - aber das macht eigentlich nur im harten offroad einsatz sinnl)

schau dir den ölrüssel mal genau an - meist ist dieser das problem bei umbauten! muss sauber und dicht geschweisst sein! ausserdem den o-ring nochmal kontrolieren! genau dieses öldruckthema hatte ich auch schon und hab mir dadurch sogar nen motor versemmelt!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder