Was tun bei Wassersack bei Regen (Cabrio) ?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Was tun bei Wassersack bei Regen (Cabrio) ?

Beitragvon L0B0 » Sa, 03 Dez 2011, 9:47

Hi !

Ich habe meinen Samurai erst seit einigen Wochen.. gestern hat es das erste mal ausgiebiger geregnet.

Es bildet sich bei mir vorn und vor allem hinten ein Wassersack auf dem Verdeck. Dummerweise fehlt bei mir hinten die kleine Stange des Verdeckgestänges, welches hinten mittig das Dach hoch drückt.

Habt Ihr auch Probleme mit Wasser ? Ich habe Sorge, dass sich das Verdeck mit der Zeit durchhängt.

Gibts da irgendwelche Tips ?

Gruß, Jörg
Benutzeravatar
L0B0
Forumsmitglied
 
Beiträge: 33
Registriert: So, 30 Okt 2011, 10:04
Wohnort: Werl

Beitragvon gipsy » Sa, 03 Dez 2011, 10:26

Hi,

dieses Problem habe ich nicht mehr, weil meine Suse nach der Generalrestaurierung nur noch bei Schönwetter zum Eissalon (und zurück) bewegt wird.
Die fehlende Strebe müsste sich eigentlich ergänzen lassen, das Verdeck eventuell besser spannen, ich könnte mir auch vorstellen, über dem Kopf bei drohendem Regen eine zurechtgebastelte Strebe einzusetzen.
Allerdings wird ein Stoffverdeck bei Nässe immer durchhängen und sich bei Trockenheit spannen. Um "Wassersäcke" zu vermeiden, könnte man den Wagen beispielsweiset auch ewas schief parken. Das hat zumindest bei meinem Anhänger geholfen, ansonsten: Hardtop.
Im Übrigen hatte ich bevor ich auf Pickup-Verdeck mit Bikinitop umstellte, alle Rohre des Verdecks mit Isolierschaumstoffröhren aus dem Installationsfachhandel überzogen, um das lästige Knattern bei höherem Tempo zu dämpfen, das hat aber auch dem Verdeck mehr Spannung eingebracht.

Gruss Marko
Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch eine Suze kaufen!
gipsy
Forumsmitglied
 
Beiträge: 82
Registriert: Mo, 24 Mär 2008, 10:45
Wohnort: Heugraben im Bgld

Beitragvon CH.W » Sa, 03 Dez 2011, 10:39

Hi,

wenn du den Hauptbügel hinten noch runter spannen kannst, könntest du vielleicht eine Schnur oder einen Gurt spannen. Der Gurt müsste von der Mitte des Überrollbügels an den Bügel hinten geht. Das würde in der Mitte die Plane Hochhaten, sodass das wasser nach rechts und links runter läuft. (Geht aber nur, wen du den Bügel hinten auch zur Heckklappe spannen kannst.)

Kannst du dir vorstellen wie ich das meine?

Grüße Chris
Benutzeravatar
CH.W
Forumsmitglied
 
Beiträge: 269
Registriert: Do, 05 Okt 2006, 17:38
Wohnort: Karlsruhe
Meine Fahrzeuge: SJ

Beitragvon CH.W » Sa, 03 Dez 2011, 10:47

Ich habe noch ein Bild gefunden, und die Linie eingezeichnet, wo man den Gurt unter der Plane spannen könnte.
Bild
Benutzeravatar
CH.W
Forumsmitglied
 
Beiträge: 269
Registriert: Do, 05 Okt 2006, 17:38
Wohnort: Karlsruhe
Meine Fahrzeuge: SJ

Beitragvon MUD » Sa, 03 Dez 2011, 11:36

Provisorisch kann man das so machen. Aber auf lange Sciht würd ich mir die fehlende Stange holen. Hast ja schon in "Suche" angefragt...
Denn ohne die bekommst keine vernünftige Spannung ins gesamte Dach und daher hast Du auch vorn einen Sack. Normal ist der nicht, zumindst nicht doll. Kleine Pfützen blieben bei mir zum Teil auch mit der Stange stehen, haben dem Verdeck aber auch im Winter nicht geschadet. Wichtig ist Spannung im Verdeck.
MUD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 599
Registriert: Mi, 04 Okt 2006, 17:48

Beitragvon Fridolin » So, 04 Dez 2011, 2:13

Du hast doch die 2 Spanngurte rechts und links von der Heckklappe, oder?

Wenn Du die kleine Stange auftreiben kannst und diese mit einem oder 2 kleinen Gurten nach hinten spannst (dauert 1 minute), gehts auch wunderbar, sogar das zusammenfalten ohne rumzuknoten. Voraussetzung allerdings die 2 großen Spanngurte hinten.
Benutzeravatar
Fridolin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: So, 12 Sep 2010, 16:23
Wohnort: Ostsauerland

Beitragvon muzmuzadi » So, 04 Dez 2011, 10:16

Ich hab den kleinen Bügel auch nicht gehabt und es ist kein Problem wenn das Verdeck ordentlich gespannt ist.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13920
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon L0B0 » So, 04 Dez 2011, 11:02

Hi !

Danke für die Tips.

Ich werde es erstmal mit einem Spanngurt versuchen.. aber auch weiter nach dem kleinen Bügel Ausschau halten bzw selbst einen anfertigen.

Gruß, Jörg
Benutzeravatar
L0B0
Forumsmitglied
 
Beiträge: 33
Registriert: So, 30 Okt 2011, 10:04
Wohnort: Werl

Re: Was tun bei Wassersack bei Regen (Cabrio) ?

Beitragvon nerfling » Do, 08 Dez 2011, 15:17

L0B0 hat geschrieben:Hi !

Ich habe meinen Samurai erst seit einigen Wochen.. gestern hat es das erste mal ausgiebiger geregnet.

Es bildet sich bei mir vorn und vor allem hinten ein Wassersack auf dem Verdeck. Dummerweise fehlt bei mir hinten die kleine Stange des Verdeckgestänges, welches hinten mittig das Dach hoch drückt.

Habt Ihr auch Probleme mit Wasser ? Ich habe Sorge, dass sich das Verdeck mit der Zeit durchhängt.

Gibts da irgendwelche Tips ?

Gruß, Jörg



Guckst du hier:



Ebay Artikel: 250949408723

Ist zwar das gesamte Gestänge aber die kleine Stange, die den Wassersack verhindert ist dabei.

Vielleicht kannst Du das Gestänge zu einem günstigen Kurs erwerben.

Gruessse
Nerfling
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange !
nerfling
Forumsmitglied
 
Beiträge: 181
Registriert: Mo, 25 Jul 2011, 18:39
Wohnort: Duisburg

Beitragvon L0B0 » Do, 08 Dez 2011, 15:21

Hi !

Danke für den Tip.. ist aber leider zu weit weg und nur selbstabholung möglich. :cry:

Gruß, Jörg
Benutzeravatar
L0B0
Forumsmitglied
 
Beiträge: 33
Registriert: So, 30 Okt 2011, 10:04
Wohnort: Werl

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder