Lorch SG-Schweissgerät streikt: Frage zu Relais

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Lorch SG-Schweissgerät streikt: Frage zu Relais

Beitragvon Norbert » Sa, 03 Mär 2012, 14:45

Hallo Zusammen,

mein Lorch Schutzgas-Schweissgerät SH155 streikt gerade und hält mich von meinem Umbau ab.
Schadensbild:
- Der Motor für Drahtvorschub dreht sich langsam und impulsartig.
- Steuer- und Hauptschütz rattern bei Betätigung vom Brennerschalter; hin und wieder blitzt es im Hauptschütz. Manchmal reagieren die Schütze auch gar nicht auf den Brennerschalter

Das Relaisrattern ist bestimmt die Ursache für die Macke beim Drahtvorschub.

Jetzt meine Frage:
- Rattern die Relais immer?
- Oder ist da irgendwo ein Gleichrichter / Diode kaputtgegangen seit letztem Wochenende?

Ich bin um jeden Hinweis dankbar.

Vielen Dank im Voraus + viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon Roger » Sa, 03 Mär 2012, 17:05

Hallo . Bau malden schütz aus .Und klopf den auf ne harten kante vorsichtig aber , und mit druckluft mal sauber pusten . Haben wir auf arbeit auch ab und an .

Kommt genug strom aus der steckdose ??

Kann aber auch gut die leiterplatte sein .

Ich kann dir da Manohr schweißtechnik empfehlen . Die machen auch lorch . Und sind wirklich sehr kompetent .Einfach montag mal anrufen .

Mfg Roger
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon ADD » Sa, 03 Mär 2012, 18:42

guck mal ob alle drähte am schütz wirklich fest sind,könnte ja auch weggebrannt sein. oder schützspule hinüber. rattern is auf alle fälle nicht normal. platine wäre auch ne möglichkeit,aber da wirste wohl die schweistechnik besuchen müssen.ferndiagnose is immer nicht so einfach.
Warum schwierig sein...

...wenn man mit ein bißchen Anstrengung unmöglich sein kann !
Benutzeravatar
ADD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 676
Registriert: So, 15 Mär 2009, 9:48
Wohnort: Burkhardtsdorf

Beitragvon petzmasta » Sa, 03 Mär 2012, 19:21

hallo haben das auch gehabt bei bei uns war der druckknopf(mikroschalter) am schlauchpaket hin!!bestellt das teil bei enem freund(gleich eins auf reserve)2min löten und fertig!!das geile daran das gerät war auch noch ausgeliehen :?
Benutzeravatar
petzmasta
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1266
Registriert: Mo, 27 Feb 2012, 19:53
Wohnort: MELK / NIEDERÖSTERREICH

Beitragvon Norbert » So, 04 Mär 2012, 14:01

Hallo Zusammen,

vielen Dank für Eure Tipps.
Ich habe schon einiges durchgemessen und festgestellt, dass der Trafo, der den Vorschubmotor versorgt, auch keine Spannung mehr rauslässt. Den werde ich aber noch mal richtig ausmessen.

Weiter Erkenntnisse:
- Schützspulen sind elektrisch durchgängig; Kabel sind festgeschraubt.
- Bei Handbetätigung des Steuerschützes zieht das Hauptschütz auch an.
- Microschalter funktioniert und lässt die 46V Steuerspanniung durch ohne Wackelkontakt; Steuerschütz wird trotzdem nicht gehalten da die Spannung aus irgend einem Grund einbricht.
- Aus der Steckdose kommen 380V, die Steuerspannung 46V liegt am Steuertrafo-Ausgang an.

Da werde ich wohl mal bei der SChweisstechnik anrufen müssen...

Viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon Tueddelsuzi » So, 04 Mär 2012, 16:00

wo bricht dir denn deine steuerspannung ein?? ist sie komplett weg oder auf einem nicht passenden wert??
91er Einspritzer Samu, noch Ukat, 410er Kühlergrill, Golf2 Blackchrome Scheinwerfer, Conferr Federgehänge, Rancho Add a Leaf.
Tueddelsuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 532
Registriert: Mo, 11 Sep 2006, 21:20
Wohnort: Halver

Beitragvon Norbert » So, 04 Mär 2012, 19:28

Tueddelsuzi hat geschrieben:wo bricht dir denn deine steuerspannung ein?? ist sie komplett weg oder auf einem nicht passenden wert??


In der Platine bricht die Spannung ein. Da ist ein kleiner Magnetschalter, der nicht richtig schalten will...

Trafo für den Motor liefert auch Spannung; je nach Vorschubgeschwindigkeit 2-14V. Der Motor dreht sich trotzdem nicht...

Viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon Norbert » So, 11 Mär 2012, 20:37

Norbert hat geschrieben:In der Platine bricht die Spannung ein. Da ist ein kleiner Magnetschalter, der nicht richtig schalten will...

Trafo für den Motor liefert auch Spannung; je nach Vorschubgeschwindigkeit 2-14V. Der Motor dreht sich trotzdem nicht...

Viele Grüße,

Norbert


Hallo Zusammen,

nochmals vielen Dank für Eure Tipps. Das Schweissgerät läuft wieder.

- Relais haben nicht angezogen, weil der Gleichrichter für die Steuerspannung eine schlechte Lötstelle hatte, die Spannung nur bis 3V durchgelassen hat. Passiert wohl mal nach 30 jahren Betrieb. War nicht so einfach zu finden, da ich bis dahin nicht mal wusste, wie ein Gleichrichter aussieht.
--> Einmal drübergelötet und es ging wieder.

- Motor hat sich nicht mehr gedreht ebenfalls wg. einem Kontqaktproblem, das Spannung durchgelassen hat, aber eben nicht viel...: Die Federleite, mit der die Platine mit dem Gleichrichter für den Motor gleichzeitig kontaktiert und mechanisch festgehalten wird, hatte an den 4 Kontaktstellen für den Motorgleichrichter schwache Kontakte; die Federn waren zu schwach. Die Federn habe ich quasi überbrückt.
--> Ich habe dann die Ein- und Ausgänge vom Gleichrichter direkt an die nötigen Bauteil (Relais, Kabel zum Motor) verdrahtet und mit Lüsterklemme trennbar gemacht.
- Der Trafo für den Motor ist hin. War er aber auch schon vorher. ich habe nach langem Rumsuchen entdeckt, dass der Vorbesitzer den Motor an den Schweisstrafo angehängt hatte. der defekte Trafo ist aber immer noch verbaut. Läuft aber tadellos.

Die Fehlersuche hat mich viel Zeit gekostet:
- Ich hatte keine Ahnung wie die Bauteile aussehen, die auf dem Schaltplan abgebildet sind.
- Der Schaltplan ist unvollständig; die Inhalte der Platinen sind nicht vollständig aufgeführt.
- Alle Kabel sind schwarz. ALLE!
- Das Schweissgerät war wg. vorangegangener Reparturen vom Vorbesitzer nicht mehr ganz nach Schaltplan verkabelt. Ein Gleichrichter war getauscht worden und verpolt eingelötet. Und ich dachte, ich bin zu blöd einen Gleichrichter mit dem Voltmeter zu vermessen.

Immerhin habe ich ketzt einen Crashkurs in Schweissgerät-Verschaltung und Fehlersuche gehabt. Ein wenig stolz bin ich auch, dass das Gerät wieder läuft.

Viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder