Kotflügelverbreiterungen wollen nicht runter

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon elroy690 » Mo, 20 Aug 2012, 11:23

Danke fürs Bilder reinstellen. Die sehen ja wirklich super aus, die Kotflügel, neidisch könnte man werden. ;-)

Aber bescheidene Frage: Warum hat man mit den Gummimatten dann weniger Probleme? Dichten die nach unten hin den Hohlraum in den Verbreiterungen besser ab oder wie?
derzeit keinen Suzuki in der Garage! :-(
Benutzeravatar
elroy690
Forumsmitglied
 
Beiträge: 71
Registriert: So, 22 Jan 2012, 17:48
Wohnort: Furth bei Göttweig

Beitragvon Der sandhaufen jacky » Mo, 20 Aug 2012, 11:43

Vorteile sind einfach Gummi bekommst du sehr billig, es ist einfach zu verarbeiten, (ein neues kuttermesser für 1 euro reicht)

Und selbst wenn es kaputt geht muss man nur zwei 10er Schlüssel nemen Schauben runter, neue drauf, und es ist alles repaiert.

Man muss aber da wo die das Gummi aufliegt etwas mehr mit Farbe arbeiten, 3-4 Anstriche mehr währe gut weil es sein kann das sich da ab und an Wasser sammelt , und das Wasser dort etwas länger braucht umd abzufließen.

Aber am besten ist wenn man Vollgummi nimmt ! Ich habe die Bautenschutzmatten genommen weil, ich davon noch was dahatte.

Der TÜV hatt zwar nicht schlecht geschaut aber wenn man gut Arbeitet geht die Sache durch , aber die Hutmuttern nicht vergessen sonst fängt der TÜV an von scharfen Kanten von Gewinde zu reden .
Der sandhaufen jacky
Forumsmitglied
 
Beiträge: 39
Registriert: Mo, 13 Aug 2012, 11:54
Wohnort: Sylt

Beitragvon muzmuzadi » Mo, 20 Aug 2012, 12:47

Warum hast du nicht die Halter der Radlaufverbreiterungen entfernt? Bzw. gleich welche vom SJ genommen? Die Dopplung ist das perfekte Rostnest. Deshalb sehen die Kotflügel immer so gruslig aus.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13940
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon elroy690 » Mo, 20 Aug 2012, 14:44

@Jacky: Alles klar, du lässt das einfach so, ich dachte da kommt noch eine Verbreiterung drauf, daher hab ich mich nicht ausgekannt. Ist halt Geschmacksache, meins ist das nicht so ganz. Aber zugegeben, ich denk schon, dass das pflegeleicht ist.
derzeit keinen Suzuki in der Garage! :-(
Benutzeravatar
elroy690
Forumsmitglied
 
Beiträge: 71
Registriert: So, 22 Jan 2012, 17:48
Wohnort: Furth bei Göttweig

Beitragvon Toxic » Mo, 20 Aug 2012, 15:25

elroy690 hat geschrieben:Bzgl. Wagenheber ist mir noch aufgefallen, dass ihr den Ansatzpunkt bekrittelt habt. Den hab ich jedoch aus der Reparaturanleitung, also so ganz falsch kann er nicht sein.


Ist Dir das 10,11 mm Loch auf der oberen Seite des Wagenhebers aufgefallen? In dieses Loch taucht der Herzbolzen der Blattfedern ein! Der Bolzen schaut unten aus der Federplatte raus, an welcher auch der Stoßdämpfer befestigt ist. Da wird der Wagenheber angesetzt!

Du hast Dich von der Anleitung täuschen lassen, wo die Punkte der HEBEBÜHNENAufnahme markiert sind :wink: Ist aber direkt am Rahmen und nicht an der Blattfeder oder der hinteren Blattfederaufnahme...

Und ne Flex wirst Du brauchen :wink:
Kauf gleich GUTE Fächer- und Trennscheiben dazu...

Gruß,
Andreas
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Beitragvon Claus Rutenberg » Mo, 20 Aug 2012, 21:45

elroy690 hat geschrieben:Ok, das hört sich gut an, das mit dem Schlitzschneiden mit der Flex. Jetzt brauch ich nur noch eine Flex. ;-) Bin wohl noch nicht wirklich gut ausgerüstet für Autobasteleien. ;-)

Andererseits ist ja auch teilweise das Problem, dass die Köpfe abreißen. Ist mir heute mit einer Ratsche passiert. Da hilft wohl der Schlitzschraubenzieher auch net wirklich.

Bzgl. Wagenheber ist mir noch aufgefallen, dass ihr den Ansatzpunkt bekrittelt habt. Den hab ich jedoch aus der Reparaturanleitung, also so ganz falsch kann er nicht sein.


jeder so wie er mag oder kann,viel Erfolg beim flexen , ich würde sie warm machen habe schon 4 Samurais kompl zerlegt und neu aufgebaut ohne abgerissene Schrauben.
Claus Rutenberg
Forumsmitglied
 
Beiträge: 572
Registriert: Di, 08 Dez 2009, 15:26

Beitragvon elroy690 » Mo, 20 Aug 2012, 21:49

Toxic hat geschrieben:Ist Dir das 10,11 mm Loch auf der oberen Seite des Wagenhebers aufgefallen? In dieses Loch taucht der Herzbolzen der Blattfedern ein! Der Bolzen schaut unten aus der Federplatte raus, an welcher auch der Stoßdämpfer befestigt ist. Da wird der Wagenheber angesetzt!

Du hast Dich von der Anleitung täuschen lassen, wo die Punkte der HEBEBÜHNENAufnahme markiert sind :wink: Ist aber direkt am Rahmen und nicht an der Blattfeder oder der hinteren Blattfederaufnahme...

Hm. Versteh mich nicht falsch, ich lern gern dazu und werd mal morgen auch schauen, ob ich den von dir erwähnten Bolzen finde. Aber hier mal ein Zitat aus der Anleitung:
Reparaturanleitung hat geschrieben:(...) Bei eingebauter Blattfedernaufhängung den Wagenheber an der Vorderseite unter den hinteren Federbock ansetzen. (...)

Ist doch mein Ansatzpunkt, oder? Oder versteh ich da wirklich was falsch?
derzeit keinen Suzuki in der Garage! :-(
Benutzeravatar
elroy690
Forumsmitglied
 
Beiträge: 71
Registriert: So, 22 Jan 2012, 17:48
Wohnort: Furth bei Göttweig

Beitragvon muzmuzadi » Di, 21 Aug 2012, 9:02

Ich hätte auch kein Problem dort anzusetzen. Ich würde dann aber Unterstellböcke benutzen, so wäre es mir zum Arbeiten zu wacklig.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13940
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon LindeSJ410 » Mi, 22 Aug 2012, 1:08

Hallo Martin!

Lass es sein mitm reparieren, die kannst beim besten Willen nicht mehr retten. Also ran mit der Flex - oder von mir aus Brechstange - und runter damit.
Pass auf dass Du dabei nichts beschädigtst und kauf da neue.

Sind nicht so teuer & alles Andere ist rausgeschmissenes Geld oder sieht absolut nichts gleich.

Gruss,
Christoph
LindeSJ410
Forumsmitglied
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo, 12 Mär 2012, 14:57
Wohnort: Wien

Beitragvon LindeSJ410 » Mi, 22 Aug 2012, 1:19

Btw.:

Muzmudzadi hat absolut recht:

Besorg Dir Halterungen und Verbreiterungen (schwarz, Plastik) vom SJ.

Brauchst nicht lackieren und sieht mM. auch noch gut aus.
LindeSJ410
Forumsmitglied
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo, 12 Mär 2012, 14:57
Wohnort: Wien

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder