kopfdichtungsprobleme

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

kopfdichtungsprobleme

Beitragvon sebbo » Mi, 06 Mär 2013, 0:58

grund meiner kopfdichtungswechsel aktion vor 2 wochen war öl in der brennkammer. gut nach 200.000km darf das ja mal passieren.

da ich die karre täglich fahre musste das ganze an einem wochenende passieren. daher hab ich mir einen anderen kopf besorgt der auf nem motor mit kolbenkipper war.

kopf hab ich zum planen gebracht und hab neue schaftdichtungen reingemacht und die ventile neu einschleifen lassen.
dichtungskit von offroadshop.info (noname kopfdichtung...)

nachdem mir dann aufgefallen ist das der motor im neuen zustand auf 1000km 4 liter wasser gebraucht hat hab ich die kopfschrauben nochmal alle gelöst und neu in 10nm schritten angezogen weil ichs beim ersten mal direkt mit 70nm gemacht hab. nach der aktion die am sonntag war hat die karre auf der gleich folgenden testfahrt auf der autobahn bei 3000-4000 umdrehungen auf 100km ca 2 liter wasser gebraucht. also ists noch schlimmer geworden

dann hab ich abends gleich noch ne neue kopfdichtung von stracke bestellt (hereth+buss/jakoparts) vorhin das ding montiert und die 1,5 wochen alte dichtung die aussah wie 300.000km vom kopf und block geschabt...
nachm zusammenbau wieder warm laufen lassen und kühler entlüftet. nach 10km nochmal nachgeschüttet. weitere 30km und es fehlte ein glas wasser. nach den restlichen 30km von denen ca 10 mit allrad im schnee und viel untersetzung fahren waren musst ich dann nochmal nen halben liter reinschütten. kopf und block haben keine erkennbaren risse. öl ist zwar nu keins mehr im brennraum (lag wohl an den schaft dichtungen) aber der wasserverbrauch ist nicht tragbar. hat noch jemand ne idee?
Bild
Benutzeravatar
sebbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2206
Registriert: So, 22 Jun 2008, 13:55
Wohnort: Oberfranken

Beitragvon 4x4orca » Mi, 06 Mär 2013, 9:41

Hallo,
mal ne CO-Messung vom Kühlkreislauf machen lassen?

Wie hast du bei der letzten ZKD-Aktion den Kopf runter gebaut. Also wie lange hat er vorher gestanden?

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5539
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon sebbo » Mi, 06 Mär 2013, 9:42

hat ca 30 minuten gestanden

wat is ne co-messung vom kühlkreislauf?
Bild
Benutzeravatar
sebbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2206
Registriert: So, 22 Jun 2008, 13:55
Wohnort: Oberfranken

Beitragvon FjDave » Mi, 06 Mär 2013, 13:13

Mach man Kühlerdeckel runter und lass laufen und gugg obs blubbert im Kühler, wenn der Kopf 'n Riss hat oder die Dichtung im Eimer blubberst zu 90% der Fälle.

Hastn Kopf und Block gebrüft ob die noch plan sind ?

Brennkammern genau anguggen ob Risse zu sehen sind, geht recht gut mit Bremsenreiniger. draufsprühen, mit Druckluft trockenblasen und schauen obs irgendwo feine glänzende Linien (feuchtigkeit) gibt.
Block das selbe Spiel.

Weis grad nicht ob die Motoren nasse oder trockene Büchsen haben... wenns Nasse währen un die Risse bekommen, verbraucht der Motor auch Wasser.

Und sonst nohmal genau alle Schläuche anguggen, Heizungsventil usw. Hatte auch ma ewig nen Mords Wasserverlust, hab ich ewig gesucht, auch desswegen kurz vom ZKD wechsel gewesen, zum Schluss wars dann der Schlauch am Thermostat. Erst wenn die Karre heiß war hats das wasser rausgedrückt, vorher nicht, nichtmal mit Abdrückgerät.
"Ein Auto ohne Allrad ist lediglich eine Notlösung" (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
FjDave
Forumsmitglied
 
Beiträge: 713
Registriert: Di, 15 Apr 2008, 22:38
Wohnort: Ãœberlingen
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai '89
Praga V3S Truck Trial '57
Steyr 12M18 '87
KTM 525 XC '12
Audi A4 1.9TDI '96

Beitragvon 4x4orca » Mi, 06 Mär 2013, 16:02

sebbo hat geschrieben:hat ca 30 minuten gestanden

wat is ne co-messung vom kühlkreislauf?


Es gibt son Gerät, dass oben auf den Kühlereinfülldings gesetzt wird. Das stellt dann bei laufendem Motor Fest, ob CO² Kühlkreislauf vorhanden ist.

Kleine Undichtigkeiten haben nämlich den Effekt, dass es nicht immer blubbert, wenn der Motor läuft. Da sind die Luftblasen so klein, dass sie aufm Weg vom Kühlwassereingang in den Kühler bis zum Deckel schon weg sind.

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5539
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon traildriver » Mi, 06 Mär 2013, 19:24

Hast du zufällig einen 1,6er vom Vitara drinn (91-92) Modelle waren bekannt für Risse im Block.Bei der Kopfdichtung würde ich zumindest ein bekanntes Markenprodukt verwenden denn die muss mehr aushalten als so mancher hier denkt ,da spart man am falschen Ende!
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon sebbo » Mi, 06 Mär 2013, 20:19

ne, habn G13

riss im block würd ich mal ausschliessen. vorm ersten wechsel hat der kein tropfen wasser gebraucht und nur durch die schaftdichtungen kam ein bissl öl in brennraum.

hab grad meinen alten kopf gar naggerd gmacht und werd den morgen inne werkstatt bringen damit die mal mim lineal drüber gehen. wenn der passt mach ich da die heute nochmal bestellen schaftdichtungen rein und wieder ne hereth+buss kopfdichtung. und wenn dann ka ruh is lauf ich für den rest des monats auf die arbeit weil ich mir keine sonstigen spässe mehr leisten kann
Bild
Benutzeravatar
sebbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2206
Registriert: So, 22 Jun 2008, 13:55
Wohnort: Oberfranken

Beitragvon Roger » Mi, 06 Mär 2013, 20:39

Co Messgerät ist aber keine 100% aussaqe . Hast du mal geschaut on die dirchtung zu 100% passen . Also alle löcher über ein stimmen ?????
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon sebbo » Mi, 06 Mär 2013, 20:58

dichtungen haben beide gepasst. kein loch zuviel und keins zuwenig
Bild
Benutzeravatar
sebbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2206
Registriert: So, 22 Jun 2008, 13:55
Wohnort: Oberfranken

Beitragvon Toxic » Mi, 06 Mär 2013, 21:17

Sonst kannste nix finden? evtl. Schlauch defekt, Kühler defekt usw?
irgendwas, was beim (de)montieren evtl. kaputt gegangen sein könnte?
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder