Leerlaufproblem Samu Einspritzer 1600er

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon haasa » Di, 28 Nov 2006, 18:15

nein. zündverteiler ist auch vom vitara.
im rep.handbuch steht was von einem stecker in der gegend von der batterie. ich suchs mal die seite...
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon m0ar » Di, 28 Nov 2006, 18:21

also ich hab denn kompletten kabelbaum vom samurai samt steuergerät und relais drinen. denn ansaugkrümmer is auch vom samurai aber auf einen 1,6l vitara motor . ich hab ahber an denn vitara motor denn zündverteiler vom samurai an denn vitara motor hingebaut , vielleicht liegt es ja daran das bei dir das steuergeraöt nichts verstellen kann an der zündung oda so .
Bild
4 WD macht nicht nur spass im schnee^^
Benutzeravatar
m0ar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1286
Registriert: Fr, 06 Jan 2006, 15:50
Wohnort: garmisch-partenkirchen

Beitragvon DukeMaxl » Di, 28 Nov 2006, 18:21

also bei mir steht folgendes beim einstellen des Zündzeitpunktes:

Zuerst Stecker bei dem als Monitor bezeichneten Teil (was auch immer des ist) neben der Batterie abziehen. Wenn mann den Stecker umdreht, wird man die Anschlüsse sehen. Zwei der Anschlüsse (D & E) müssenmit einem Draht kurzgeschlossen werden. wie man es in bild sehen kann
Bild
dadurch wird der zündzeitpunkt festgelegt. Die Lichtplitzanlage entsprechend den Anweisungen des Herstellers anschliesen und den Motor anlassen. Den Strahl der Blitzlampe auf die Kurbelwellenriemenscheibe richten und kontrollieren, dass die Kerbe in der Riemenscheibe gegenüber die 5°-Marke im Zündzeitpunktblech kommt.
Bild
Falls eine Einstellung erforderlich ist, die Schraube des Verteilers lösen und den Verteiler verdrehen.
Bild
Wenn alles eingestellt ist, den Verteiler wieder festziehen und den Überbrückungsdraht entfernen und den Stecker wieder aufsetzen.
Danach den Zündzeitpunkt wieder überprüfen. Der Zündzeitpunkt wird jetzt um die 8° Marke herum schwanken, vorausgesetzt, dass der Leerlauf stimmt und alle Stromnehmer ausgeschalten sind!

Den Stecker hab i no net gesehen ... muss mal schauen bei meiner susi!
Benutzeravatar
DukeMaxl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1642
Registriert: Di, 21 Feb 2006, 10:14
Wohnort: A-8301 Laßnitzhöhe
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai (92)

Beitragvon DukeMaxl » Fr, 01 Dez 2006, 15:58

bist scho auf was gekommen???
Benutzeravatar
DukeMaxl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1642
Registriert: Di, 21 Feb 2006, 10:14
Wohnort: A-8301 Laßnitzhöhe
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai (92)

Beitragvon haasa » Fr, 01 Dez 2006, 16:01

also bei mir steht folgendes beim einstellen des Zündzeitpunktes:

Zuerst Stecker bei dem als Monitor bezeichneten Teil (was auch immer des ist) neben der Batterie abziehen. Wenn mann den Stecker umdreht, wird man die Anschlüsse sehen. Zwei der Anschlüsse (D & E) müssenmit einem Draht kurzgeschlossen werden. wie man es in bild sehen kann
Bild

GENAU DES TEIL FIND ICH BEI MIR NICHT !!!!!
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon peci » Fr, 01 Dez 2006, 16:16

schau mal im schaltplan vom vitara wo diese klemmen herkommen solln. wahrscheinlich schaut das beim samurai ein bischen anders aus...

beim swift gibts sowas aehnliches um die diagnosecodes abzufragen und das hab ich natuerlich ausm kabelbaum rausgeschnitten *doh!*.

hab dann im schaltplan nachgesehn und im prinzip ist das ein pin am steuergeraet den ich gegen masse schliessen muss...

ich nehm an dass es bei dir auch so ist....
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon haasa » Fr, 01 Dez 2006, 16:41

tja wenn das so einfach wäre... ich hab im samurai einen samurai-kabelbaum, eine samurai-ansaugbrücke, eine samurei einspritzung, einen samurai abgaskrümmer..... und den block+kopf vom vitara.

aber ich hab was anderes rausgefunden. aber da brauch ich viel zeit zum schreiben (hab i jetzt nicht)
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon Psychedelic » Fr, 01 Dez 2006, 16:42

Hallo Leute,
die gut bekannten Probleme der Einspritzung. :D

@haasa
Bei Dir ist nicht viel kaputt und das Ersatzteil haste auch dafür vorrätig ! :wink:
In dem Aufbau auf der Ansaugbrücke, der die Drosselklappe und das Einspritzventil beinhaltet, ist auch der Kühlwasserkreislauf angeschlossen. Dort drinn befindet sich ein mechanisches Bypassventil, was den Kaltlauf regelt. Es ist im kalten Zustand offen und bei warmen Kühlwasser schließt es. Das Teil ist bei Dir hinüber !
Dein Motor lauft nur die 5Sek so gut, da das die Startphase vom Steuergerät ist und Luft für den Motor über das ISC-Ventil (man korrigiere mich, falls ich es falsch geschrieben hab) bekommt.

Das schlechte annehmen vom Gas liegt eindeutig am Spritdruck, die Kiste bekommt zu wenig davon. Entweder Du verwendest da das Druckventil für den Spritrücklauf von Deinem Ersatzteillager oder vom Vitara, oder Du baust Dir eins von ebay und Co ein, wo eventuell noch eine schicke Druckanzeige mit drin ist. :wink:


Nr. 5 hat geschrieben:Ich hab noch keine Anleitung gefunden, ob man diese Schraube jemals wieder richtig einstellen kann.

Auch hier gibt es Abhilfe. Das kannst allerdings nur optimal mit einer Unterdruckpumpe einstellen, steht im Handbuch für die Einspritzung. Ist ne ziemliche popelei, bei meiner Kiste mußte ich hier einen anderen Wert als den vorgegebenen verwenden, da mein Motor zu wenig Spritgemisch im Leerlauf bekam.

Grüße,
Psychedelic
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon haasa » Fr, 01 Dez 2006, 17:06

OK Psy - hetzt muss ich weiter ausholen (und mir die zeit nehmen)...

das was du beschreibst trifft den nagel schon glaub ich fast am kopf.

habe gestern intensiv mit einen spezialisten über das ganze gesprochen.
seine aussage (von mir als "motor-laie" formuliert):

es kann gar nicht sein, dass der 1600er mit der einspritzung und dam steuergerät vom 1300er ordentlich läuft. mein problem: gemisch zu mager, da ja der brennraum beim 1600er größer ist als beim 1300er.

es gibt zwei möglichkeiten:
1. entweder das steuergerät sagt der einspritzung das sie länger einspritzen soll damit mehr sprit rein kommt (=steuergerät vom vitara nehmen, wenns passt)
2. oder die einspritzdüse vergrößern damit mehr sprit reinkomt. optisch sieht ja die vitara-einspritzung und die samu-einspritzung gleich aus. große frage: ist beim vitara eine andere einspritzdüse verbaut? dann wäre das vermutlich meine lösung.

meine probleme:
1. ich muss relativ viel vorzündung (ca. 10° statt 5°) geben, damit der motor am stand nicht "verhungert". das bringt mir zwar viel kraft im unteren bereich, aber ab 4000 ist das teil sehr lahm.
2. viel vorzündung und mageres gemisch könnt für die ventile gefährlich sein. überhaupt dann wenn ich den motor mit hoher drehzahl + last einen berg rauf-quäle
3. der co wert wird nicht stimmen und auch der lamda wert ist in diesem fall zum sch.... weil ja der motor IMMER ZU MAGER läuft....

hab ich das alles richtig erklärt?
hat die vitara-einspritzung eine andere düse?
was meinst du?
Zuletzt geändert von haasa am Fr, 01 Dez 2006, 17:10, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon Nr. 5 » Fr, 01 Dez 2006, 17:08

Also, ich hab am Mittwoch mal die Zündung mit überbrücktem Stecker geblitzt, leider isz mir erst nachher eingefallen, das man den Diagnosestecker überm Sicherungskasten auch verbinden muß um einen Effekt zu haben???
Hat nämlich ganz schön gewackelt im Leerlauf, so zw. 6-10 vor OT.

Und das mit der Schraubeneinstellung mit Unterdruck ist mir bekannt aus dem WHB, aber da gibt es noch eine Schraube, die hat normalerweise eine Hülse drüber, und die ist mein Problem... :roll:
Ich fahr Suzuki - was ist deine Ausrede?
Benutzeravatar
Nr. 5
Forumsmitglied
 
Beiträge: 130
Registriert: So, 15 Okt 2006, 14:21
Wohnort: Aschaffenburg

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder