Welche Autobatterie sollte ich kaufen?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Dünn

Beitragvon Ruedi1952 » Di, 12 Nov 2013, 15:05

Ein 0W40 ist nicht dünner wie ein 10 W 40.
Nur bei tiefen Temperaturen ist das 0 W 40 weniger dickflüssig.
Bei Normal bzw hohen Temperaturen sind beide gleich dafür sorgen die im Öl vorhandenen Additive z.b. Dickmacher, VI Verbesserer usw.
Hauptfahrzeug: Suzuki SJ Samurai
Sommerfahrzeuge; zwei Roller Peugeot Kisbee und Ludix.
Ruedi1952
Forumsmitglied
 
Beiträge: 676
Registriert: Mi, 14 Nov 2012, 9:41
Wohnort: Dassel
Meine Fahrzeuge: Dacia Logdy 1,6ltr LPG (Fahrzeug meiner Frau), Jeep TJ 2,5 ltr. Sport,
Roller Peugeot Kisbee Bj 2010
und Peugeot Ludix II

Re: Batterie

Beitragvon Baloo » Di, 12 Nov 2013, 15:05

Psychedelic hat geschrieben:
Ruedi1952 hat geschrieben:Ich würde zudem dafür sorgen der Batterie die Arbeit zu erleichtern
http://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
Öl mindestens 5W40 oder auch 0W40.
Unser Samurai hat 0W40 Syhnthetiköl bekommen der Ölverbrauch ist auf 0,4 ltr auf 5000km zurückgegangen wobei ein geringer Teil durch die Ölwannendichtung schwitzt.
Die Batterie eben so groß wie es die Einbauverhältnisse hergeben.


10W40, dünner darf das Öl bei der G-Motorenserie nicht sein ! [-X
Die Schlepphebel an der Nockenwelle verschleißen dir als Erstes, da dort der Schmierfilm abbricht !


und es sollte auch kein Syhnthetiköl sein.... sondern nur Teilsyhnthetik
das kannst Du dem Ruedi tausend mal erklären.....
der glaubt Dir nicht....
deswegen bin ich da gar nicht drauf eingegangen.....
Gruß
Baloo
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Viskosität

Beitragvon Ruedi1952 » Di, 12 Nov 2013, 15:23

http://www.kfz-tech.de/Viskositaet.htm

Das mit dem Syhntöl ist wurscht dem Motor tut das nichts.
Es bleibt ja jedem selber überlassen zu nehmen was er will.
Wie ich die Radmuttern bei unserem Suzuki Händler geholt habe habe ich gefragt darf ich das Öl verwenden. Er sagte ja klar gibt keine Bedenken, auch seine Nachfrage bei Suzuki bestätigte es.
Die Angaben von dem 10W40 SF/SC sind die Mindestnorm und beruhen auf den Kentnisstand von 1980 für die damaligen erhältlichen Öle.
http://www.meguin.de/meguin/web.nsf/id/ ... er_md.html
http://www.meguin.de/meguin/produktdb.n ... _4808.html
http://www.aral-lubricants.de/oelwegweiser/
http://www.aral.de/shop-und-bistro/schm ... toffe.html
Die Batterie hat bei Kälte keine große Leistung mehr und wenn es sehr kalt wird muss sie ja nicht noch unnötigerweise dickflüssiges Öl bewegen.
In Pecs hatten wir im Winter -38 Grad und im Sommer 43 Grad im Schatten.
Und nein ich bin nicht Beratungsresistend ich habe mein Leben lang gelernt und habe mich immer auf einen neuen Stand halten müssen.
Hauptfahrzeug: Suzuki SJ Samurai
Sommerfahrzeuge; zwei Roller Peugeot Kisbee und Ludix.
Ruedi1952
Forumsmitglied
 
Beiträge: 676
Registriert: Mi, 14 Nov 2012, 9:41
Wohnort: Dassel
Meine Fahrzeuge: Dacia Logdy 1,6ltr LPG (Fahrzeug meiner Frau), Jeep TJ 2,5 ltr. Sport,
Roller Peugeot Kisbee Bj 2010
und Peugeot Ludix II

Beitragvon JanB » Di, 12 Nov 2013, 18:56

Bei mir ist Elf Semi-Synthetic 10W-40 öl drinn, und wenn ich hier das richtig gelesen habe konnte ich Full-Synthetic öl 0W-40 Aral Supertronic oder 5W-40 Aral Hightronic nehmen und das sollte mein motor bei kaltstart schneller schmiern, und dabei leichter starten.
Richtig ?
JanB
Forumsmitglied
 
Beiträge: 42
Registriert: Mi, 23 Okt 2013, 17:17

Beitragvon Eckhard » Di, 12 Nov 2013, 20:20

Hallo !

Man , ihr habt Probleme , einer weiß es besser wie der andere !!
Gönnt euerm Sam ein gutes , aber nicht das teuerste 10W40 Öl .
Macht lieber dafür öfter einen Ölwechsel , vorm Winter - nach dem Winter .
Mehr und besseres kann man dem Motor nicht spendieren -

Eckhard
Was bleibt ist die Veränderung - Was sich verändert bleibt
Eckhard
Forumsmitglied
 
Beiträge: 881
Registriert: So, 25 Nov 2007, 13:38
Wohnort: Scharbeutz-Ostsee Da wo andere Urlaub machen

Beitragvon normo » Mi, 13 Nov 2013, 1:27

Ölthread! Geil.. :D

Im Ernst. Das ein Vollsynthetik 0W40 in dem Suze Motor funktioniert ist schon möglich. Da hat sich mit den Ölen seit 1980 schon was getan.
Probieren würde ich es aber nur nach einer Motorrevision oder wenn der Motor bisher schon Synthetiköl drin hatte.
Stichwort ist Schlammbildung und Ölkohle. Diese Neigung haben unsere Motörchen schon, zumindest mit mineralischen/teilsynteischen Ölen.
Synthetiköl hat bessere Reinigungseigenschaften, dazu kommen noch die bekanntermassen filigranen Ölkanäle im Motor und du läufts u.U. Gefahr das dein Ölkreislauf kollabiert.

Ich würde mal über eine 240V Motorvorwärmung ala´ DEFA oder Standheizung nachdenken.
Dann brauchst du auch kein 5W 0W irgendwas. Schonender gehts dann für den Motor nicht mehr!

Norm
Jede Maschine ist nur so gut wie ihr Erbauer!
..Chang Jiang CJ750 Gespann, LJ50/ LJ80(und ein Turbo im Keller)....nur Zeit bräuchte ich... :roll:
Benutzeravatar
normo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: Di, 24 Mär 2009, 0:22
Wohnort: Herzberg

Beitragvon Baloo » Mi, 13 Nov 2013, 7:46

eigentlich ging es ja um die Batterie..... :wink:
ich hoffe ich konnte da weiterhelfen......
Gruß
Baloo
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon JanB » Mi, 13 Nov 2013, 9:19

Danke Norm
Also wenn ich das was ich hier im netz lese verstehe, dann ist es so das bei billig Öle hat mann das problem mit lebensdauer und Schlambildung und Ölkohle bildung mit mineralischen/teilsynteischen Ölen , Richtig?


Wenn ich jetzt von 10W-40 auf 5W-40 wecksle, wie kann ich kontroliern das mein Ölkreislauf NICHT kollabiert? Gibt es im forum ein DIY ( do it yourselfe ) dazu?

Standheizung oder 240V Moterwaermung ist auch eine gute ide :-)

Habe das hier gefunden

http://www.defa.com/en/automotive/warmu ... e_heater/#
JanB
Forumsmitglied
 
Beiträge: 42
Registriert: Mi, 23 Okt 2013, 17:17

Beitragvon Baloo » Mi, 13 Nov 2013, 13:32

ich kann Dir dazu nur sagen das die Suzuki Motoren für Mineralische und Teilsyntetische Öle gebaut worden sind.... 15W40 oder 10W40
und für nix anderes..... mit diesen Ölen kommt der Suzuki Motor bestens zurecht. Teure Syntetische Öle sind rausgeschmissenes Geld .
Und Irgend einem KFZ Mechaniker in irgend einer Werkstatt würde ich sowieso nicht glauben..... als unsere Motoren Entwickelt und gebaut wurden, sind die noch in den Kindergarten gegangen....
10W40 und 15W40 steht in den Papieren.... und nix anderes....
Gruß
Baloo
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon JanB » Mi, 13 Nov 2013, 13:42

Hallo Baloo
Ich denke die Moterwaermung von Defa ist gut, grade weil ich nicht mehr as 5 km habe zu arbeit und dann Ölkohle vermeiden kann, weill der motor ist warm beim starten und fahren. Oder ist das falsch?

Moterwaermung ist vieleicht besser als zu 5W-40 zu weckslen?
JanB
Forumsmitglied
 
Beiträge: 42
Registriert: Mi, 23 Okt 2013, 17:17

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder