Sj 413 Motorüberholung / Kolben / Hauptlager / Pleuellager

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Sj 413 Motorüberholung / Kolben / Hauptlager / Pleuellager

Beitragvon David » So, 14 Feb 2016, 21:15

Hallo :) :) :) :) :) :) :)
nach einem Halben Jahr Spaß mit meinem Sj 413 und unzähligen Umbauten ist es nun soweit.

Nach nur einigen Metern im Schubbetrieb raucht mein Suzuki hinten immer stärker blau raus und stinkt auch schon widerlich im Innenraum. :!: :!: :!:
Außerdem klappert bzw nagelt der Motor im Teillastbereich ab ca 2500 Umdrehungen/min stark. 8-[
Ventilschaftdichtungen wurden vor wenigen Monaten im Zuge einer Zylinderkopfüberholung erneuert hat aber nur wenig Abhilfe geschaffen. :shock:

Um dem ganzen Spuk ein Ende zu setzen bin ich der Meinung dass eine Ãœberholung des Rumpfmotores ansteht.
Will das ganze im low Budget Bereich halten sprich selbst honen mit einer flexiblen Honahle für die Ständerbohrmaschine.
Ja ich weiss viele werden Aufschreien der Kreuzschliff sollte den und den Winkel haben mit max 150 Umdrehungen honen usw...
Natürlich kann da vieles schiefgehen deshalb hab ich auch noch einen zweiten Block liegen und falls es nicht funktionieren sollte bin ich um ein paar Scheine leichter und werde ausgelacht. Wenn es schiefgeht gebe ich den anderen Block natürlich zum Instandsetzer zum honen.

Falls aber doch ein brauchbares Ergebnis dabei herauskommen sollte wollte ich fragen:

Hat das schon einmal einer von euch gemacht?
Woher weiss ich welche Pleuel bzw Hauptlager ich verwenden soll?
Meines Erachtens sollten die Lager falls die KW keine Riefen oder sonstige Beschädigungen hat die Standartlager/größe verwendet werden da der Verschleiss ja an den weicheren Lagerschalen auftreten sollte und nicht an der Kurbelwelle?!

Hat jemand evtl ein Originalmaß der Kurbelzapfen bzw der Pleuel/Hauptlagerschalen?
Wieviel hundertstel Spiel hat eine Kurbelwelle bzw Pleuel an den jeweiligen Lagerstellen im Neuzustand?
Wieviel Spiel sollte ein Kolben im Zylinder haben? 0.05? Wenn nur leichte Spuren und nur gehont wird Standartkolbenmaß?
Was für eine Original Bohrung hat mein SJ ?

Hat eventuell wer Anzugsdrehmomente für Haupt bzw Pleuellager ?

Ich weiss das sind viele fragen hoffe ihr habt ein paar Antworten für mich.

Hier ein paar Fotos des Teilzerlegten Motors.

Ich hoffe jemand kann mir ein wenig weiterhelfen.

Lg. David : = )
Ps. der Motor soll kein Meisterstück werden es sollte sich lediglich der Ölverbrauch minimieren, trotzdem möchte ich es so gut als es möglich ist machen.
Schönen Sonntag noch



Bild

Bild

Bild

Bild
David
Forumsmitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: So, 30 Aug 2015, 19:43

Re: Sj 413 Motorüberholung / Kolben / Hauptlager / Pleuellag

Beitragvon Rocketmän » So, 14 Feb 2016, 22:34

Das klingt ja spannend. Wurden Block und Kopf geplant als du die Zylinderkopfrevision gemacht hast?
Prinzipiell würde ich sagen, dass so gehohnt erden sollte, dass die Übermaßkolben passen. Der G13 neigt ja zu Kippern.

Die Lager gibt es als Satz bei Sammy oder GEW24 oder dem Suzuki Händler deines geringsten Misstrauens.

Dann gib in die Suche mal "Werkstatthandbuch" ein, dann findest du eines für den SJ413 zum herunterladen, inkl. aller benötigen Lagermaße und Drehmomente.
Benutzeravatar
Rocketmän
Forumsmitglied
 
Beiträge: 967
Registriert: Do, 03 Okt 2013, 12:58
Wohnort: Hamburg
Meine Fahrzeuge: SJ413 VSE Samurai

Re: Sj 413 Motorüberholung / Kolben / Hauptlager / Pleuellag

Beitragvon David » So, 14 Feb 2016, 22:54

Hi Rocketmän :twisted:

Danke für deine Antwort

Block und Kopf wurde nicht geplant, jedoch wurde die Kopfdichtung aufgrund dessen gemacht da über die ZKD Kühlwasser ins Motoröl gelangt ist.
Leider weiss ich nicht wie lange der Vorbesitzer so gefahren ist. Würde aber aufgrund von nicht planen des Zylinderkopfes und Rumpfes wieder Öl verbrannt
ist leider das Nageln nicht begründet. Daher vermute ich auch dass ziemlich alle Lager defekt sind

Solange der Motor kalt ist hält sich das nageln in Grenzen jedoch sobald der Motor Betriebstemparatur hat wird es immer lauter.
Dickeres Öl hilft nur bedingt es wurde 10W 40 und 15W 40 probiert. Unterschied war minimal gegeben.

Aber falls ich die Zylinder nur hone und somit nur max. 2-3/100 mm wegnehme wird es keinen solchen Übermaßkolben geben ???
Die gibt es doch nur in 0.05 mm Schritte ?

Soll ich die Lager zuerst öffnen und mit Plastigage messen ?

Lg
David
Forumsmitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: So, 30 Aug 2015, 19:43

Re: Sj 413 Motorüberholung / Kolben / Hauptlager / Pleuellag

Beitragvon Ruedi1952 » Mo, 15 Feb 2016, 14:54

Hast du dich mal mit dem Begriff Honen vertraut gemacht?
http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/ ... p?Seite=47
Vor dem Honen werden eigentlich die Zylinder schon auf das Fast Soll Maß geschliffen das Honen ist nur eine Feinstbearbeitung und der Kreuzschliff soll dafür sorgen das, das Öl auch haften bleiben kann.
Wenn die Riefen auf den Bildern nicht deutlich fühlbar sind reicht nur das Honen.
Nur davor kommt erstmal das Messen wie groß ist der Bohrungsdurchmesser.
Eventuell brauchst du dann nur neue Kolbenringe.
Hauptfahrzeug: Suzuki SJ Samurai
Sommerfahrzeuge; zwei Roller Peugeot Kisbee und Ludix.
Ruedi1952
Forumsmitglied
 
Beiträge: 676
Registriert: Mi, 14 Nov 2012, 9:41
Wohnort: Dassel
Meine Fahrzeuge: Dacia Logdy 1,6ltr LPG (Fahrzeug meiner Frau), Jeep TJ 2,5 ltr. Sport,
Roller Peugeot Kisbee Bj 2010
und Peugeot Ludix II

Re: Sj 413 Motorüberholung / Kolben / Hauptlager / Pleuellag

Beitragvon Toxic » Mo, 15 Feb 2016, 19:34

da brauchste nicht groß messen, zur ersten Prüfung reiht es, wenn du mit dem Fingernagel über die Riefen gehst.
Bleibst Du hängen, sind die Riefen zu groß!
Auf den Bildern sieht es so aus, als wären die Laufbahnen fertig, und zwar so richtig!

Besorg Dir nen 1,6er 16V, ist ähnlich viel Arbeit, der Motor ist um Längen besser und macht einfach Spaß!

Gruß,
Andreas

P.S.: das "Nageln" können auch die kippenden Kolben sein!!!
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: Sj 413 Motorüberholung / Kolben / Hauptlager / Pleuellag

Beitragvon David » Mo, 15 Feb 2016, 21:32

Hi Leute
Danke für eure Antworten.
Die Riefen sind wirklich kaum spürbar sehen auf den Fotos aber aus deutlich schlimmer aus.
Ja ich bin mir bewusst dass vor dem honen gebohrt/geschliffen wird aber nur wenn ein Übermaß-Kolben verwendet wird. Solange nur gehont wird sollte sich das Zylindermaß ja in der Original Toleranz bewegen
Natürlich muss das gemessen und nicht spekuliert werden.

In der Reparaturanleitung steht das mit den Herstellertoleranzen vom Kurbelzapfen für jeden Lagerbock zB: B.A.A.C.A und je nachdem werden verschieden farbgekennzeichnete Lagerschalen in die jeweilige Lagerstelle eingesetzt die verschiedene Größen haben können.

Wenn man jedoch einen Standart Hauptlagersatz bei gew24 bestellen würde kommen doch 5+5 gleich grosse Schalen. Das leuchtet mir nicht ein, liegen die alle in der Toleranz ?
Grob gesagt ist ja bei verschieden großen Bohrungen der Lagerstellen aber gleich großen Lagerschalen an jeder Lagerstelle ein verschiedenes Spiel oder ist das so minimal dass es in der Toleranz liegt???

Warum ist dann Original von Suzuki so genau gearbeitet wenn es im Reperaturfall e 'egal' ist??

Hoffe ihr versteht meine Fragen.

Lg
David
Forumsmitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: So, 30 Aug 2015, 19:43

Re: Sj 413 Motorüberholung / Kolben / Hauptlager / Pleuellag

Beitragvon Ruedi1952 » Mo, 15 Feb 2016, 23:51

Frage doch mal bei SK 4 x 4 Sports oder bei Stracke nach die kennen sich aus und sind hier im Forum vertreten
Kannst auch mal nach Honbürsten googeln.
https://hahn-kolb.de/produkte/hon-buerste-d2509b
http://www.cpr-automotive.de/index.php? ... Itemid=145
Neu Kolben und Ölabstreifring sind aber Pflicht.
Hauptfahrzeug: Suzuki SJ Samurai
Sommerfahrzeuge; zwei Roller Peugeot Kisbee und Ludix.
Ruedi1952
Forumsmitglied
 
Beiträge: 676
Registriert: Mi, 14 Nov 2012, 9:41
Wohnort: Dassel
Meine Fahrzeuge: Dacia Logdy 1,6ltr LPG (Fahrzeug meiner Frau), Jeep TJ 2,5 ltr. Sport,
Roller Peugeot Kisbee Bj 2010
und Peugeot Ludix II


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder