Kolbenhemd gebrochen.

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Re: Kolbenhemd gebrochen.

Beitragvon 4x4orca » Do, 22 Dez 2016, 11:55

Stimmt (Also das mit dem Kolbendurchmesser). So genau habe ich mich noch nie damit beschäftigt. Ich war immer der annahme dass die Kolben etwas kleiner sind.

Aber irgendwas muss anders sein. beim 413er ist das Problem nämlich sehr selten und der muss aufgrund der nicht vorhandenen Drehzahlbegrenzung viel mehr aushalten wie ein Einspritzer.
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5546
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Re: Kolbenhemd gebrochen.

Beitragvon spotter » Do, 22 Dez 2016, 12:20

Instandsetzen würde ich auch machen, am besten Kopf runter schauen ob die Zylinderwand gut ist und der Kreuzschliff rundum sichtbar ist, noch besser von einer Werkstatt ein Meßgerät ausborgen oder mit Motorblock hinfahren und schauen ob die Zylinder noch "rund" sind, Kolben auch messen und wenn alles in der Toleranz ist einen neuen Kolben rein. Kolbenringe bei allen 4 Zylindern neu, Lagerschalen anschauen, Ventilschaftdichtungen,....aber wenn der Zylinder schon "oval" ist lieber einen Tauschmotor, ich machte mal den Fehler und sagte mir der Motorblock geht schon noch habe ihn instandgesetzt und 6 Monate später war er hinüber
spotter
Forumsmitglied
 
Beiträge: 89
Registriert: So, 02 Okt 2016, 9:40

Re: Kolbenhemd gebrochen.

Beitragvon Pocke4217 » Do, 22 Dez 2016, 12:57

servus,
hatte das gleiche problem beim santana,die nut des abstreifringes ist beinahe von auge zu augedurchbrochen, was kostruktiver irrsinn ist (wie alles andere an den beschissenen spaniern...), na ja, nun etwas (villeicht) hilfreiches, was die grösse der neuen kolben angeht, erstmal solltest du alle 4 ersetzen,das problem wird sich ab 120 tausend kilometer ständig wiederholen da konstruktionsbedingt. bestelle die kolben bei suzuki, da bekommst du für 200euro etwa neue kolben, die keine durchbrochene nut zum abstreifen haben, sondern bohrungen in der nut, die das absreiffen in richtung motor genauso ermöglichen. wenn du deine alten kolben ausbaust , musst du die genau anschauen, um die richtige grösse zu bestimmen, schieblehre kannst du jedoch stecken lassen. auf dem kolben ist von oben eine zahl graviert bzw.punktiert. entweder steht da 1 oder 2.diese zahl gibt dir an, ob der motorblock schon aufgebohrt wurde oder nicht.das ist die wichtige info für suzuki und reicht mit den üblichen fahrzeugdaten bzw.motordaten völlig aus.kopf muss runter ,da montage von oben notwendig ist. villeicht ist deine karre trockengelaufen, deshalb solltest du dir deinen zylinderkopf bei der gelegenheit genau ansehen. bei mir war nach der nummer die nockenwelle abgelatscht sowie die gleitflächen der kipphebel der jeweils betroffenen auslassventile . zwei monate später ist der kopf dann gerissen und hat mir schön den kühler leergeblasen. soll bedeuten das ich eine neue nockenwelle sowie gebrauchte kipphebel bei bedarf liegen hätte;).
das einpressen der kolbenachse sollte mit dem entsprechenden werkzeug gemacht werden, hab ich dem profi für unglaublich nette 25 € überlassen. alles andere kannst du selber machen. da du die pleullagerschalen sowieso in die hände nehmen wirst, kannst du die auch gleich neu machen. auch hier sind meine ich zahlen zur richtigen grössenbestimmung eingraviert oder geschlagen. auf dem kolben und den lagerschalen sind pfeile eingraviert, die beim einbau immer in fahrtrichtung zeigen müssen. die kolben sind von 1 bis 4 durchnummeriert, solltest du einhalten.

viel spass, alwin
Pocke4217
Forumsmitglied
 
Beiträge: 44
Registriert: Do, 20 Nov 2014, 13:30

Re: Kolbenhemd gebrochen.

Beitragvon willeck » Do, 22 Dez 2016, 20:19

Danke Leute für eure Unterstützung.

Kopf ist runter und den Kolben habe ich heute ausgebaut. Der betreffende Zylinder sieht augenscheinlich noch gut aus. Um das Messen werde ich aber wohl nicht herum kommen.
Falls der nicht mehr rund sein sollte muss ich weiterschauen. Leider ist mir gestern ein AT - Motor mit allem drum und dran durch die Lappen gegangen, der auch noch in der Nähe stand und preiswert war.

Danke für die Info´s in Sachen "Kolbenkunde", echt gut zu wissen.
Bekommt man den Kolbenbolzen evtl. auch irgendwie ohne Spezialwerkzeug entfernt. Evtl. könnte ich mir da etwas zurechtschweißen, wenn ich wüsste wie das Teil funktioniert.

Gruß

Willeck
willeck
Forumsmitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: Do, 25 Dez 2014, 23:31

Re: Kolbenhemd gebrochen.

Beitragvon Toxic » Fr, 23 Dez 2016, 12:18

wenn der Kolben kippt, wird die Laufbahn nicht "unrund", sondern auf der Gesamtlänge bauchig!
Also oben, in der Mitte und unten den Durchmesser ermitteln!

Gruß,
Andreas
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: Kolbenhemd gebrochen.

Beitragvon Pocke4217 » Fr, 23 Dez 2016, 12:49

der kolben wird seitlich in eine halbschale gelegt, damit der pressdruck, der den kolben aufnehmen muss an diese halbrunde aufnahme weitergegeben wird, und zwar ohne beschädigungen des kolbens, villeicht hast du ja die mechanischen möglichkeiten ( drehbank, etc...) um solch eine vorrichtung herzustellen. der kolben ist aber an sich sehr empfindlich bei seitlichem druck,der beim einpressen der kolbenachse entsteht.wie gesagt , ein korrekter motorbauer macht dir das in 15 min...
Pocke4217
Forumsmitglied
 
Beiträge: 44
Registriert: Do, 20 Nov 2014, 13:30

Re: Kolbenhemd gebrochen.

Beitragvon traildriver » Sa, 31 Dez 2016, 5:54

Einige Swift Modelle verwenden den gleichen Block ,angeblich sind die Kolben weit stabiler ausgeführt da die PKW Modelle oft mit schreienden Drehzahlen bewegt werden.Ich würde mir einen 1,3er Swift Motor suchen (8 Ventiler) und den Kopf tauschen,oder den Verteilerantrieb umbauen (Nockenwelle)
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]