130mm Calmini Fahrwerk

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

130mm Calmini Fahrwerk

Beitragvon Vers2 » Mi, 04 Apr 2007, 19:12

Hallo,

Da das mein erster Beitrag ist werde ich mich erst kurz vorstellen:
Mein Name ist Stefan , ich bin 19 Jahre alt und vom Beruf Schlosser ( bzw Metallbautechniker :roll: ).
Mein Suzuki ist ein 1991er Samurai der derzeit komplett zerlegt in der Garage steht :-D

Morgen oder Freitag würde ich gerne mit meinen Ändernungsvorschlägen zum TÜV Prüfer gehen um das ganze mit ihm Abzuklären.
Ich würde gerne in meinen Suzuki das 130mm Calmini Fahrwerk und ein 50mm Bodylift einbauen. Das Auto soll eine Straßenzulassung erhalten und deshalb meine Fragen:

Was genau muss ich beim 130mm Calmini Fahrwerk alles machen? Wird am Rahmen geschweißt? Sind wirklich alle Teile dabei? Ist die Kombination von Fahrwerk und Bodylift möglich?
Es wurden ja schon einige von diesen Fahrwerken eingebaut und sind auch Straßenzugelassen, gibt es auch Österreicher die das gemacht haben? Gibt es Gutachten die ich dem Prüfer vor die Nase halten kann?

Danke schonma im Vorraus,
Stefan
Vers2
Forumsmitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi, 04 Apr 2007, 18:55
Wohnort: Klagenfurt

Beitragvon yellowsuse » Mi, 04 Apr 2007, 19:16

hi!
ja möglich ist alles! aber was willste mit 130 plus 50er lift?
Metalbautechniker ist doch kein schlosser :P
am rahmen schweißen kannste glaub ich eh knicken! aber ist auch nciht erforderlich!
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon Vers2 » Mi, 04 Apr 2007, 19:36

Hi,

Genau das will ich ja wissen: was ist alles an Umbauarbeit erforderlich? der Prüfer muss ja denken das ich Ahnung habe :lol:

Nunja, wegen BL: Ich dachte mir , wenn ich die Hütte scho ma herrunten hab, warum nich gleichn BL mit drunter :roll: Wobei, wenns beim BL probleme mitn TÜV gibt, verwerfe ich die Idee wieder..

Und laut der neuen Berufsbezeichnung bin ich Metallbautechniker, die alte Bezeichnung ist Schlosser!
Vers2
Forumsmitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi, 04 Apr 2007, 18:55
Wohnort: Klagenfurt

Beitragvon yellowsuse » Mi, 04 Apr 2007, 19:41

das mit schlosser war nen joke! (ausserdem schon wieder neue bezeichnung? die sind auch bescheuert! )

ja weiß nicht ob es deswegen problem gibt beim tüv bei euch! aber die ist dann schon einwenig hoch was willste denn für reifen drunter packen?
wofür willste du die hütte abmachen?
ich weiß nciht was alles beim 130 dabei ist! wenn nur das fahrwerk gibt es allerhand zutun glaub ich! aber eine wird dir da bestimmt was genaues zusagen!
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon m0ar » Mi, 04 Apr 2007, 19:48

also beim 130 und 5cm bodylift brauchste sicher 33 reifen sonst siehts scheisse aus
Bild
4 WD macht nicht nur spass im schnee^^
Benutzeravatar
m0ar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1286
Registriert: Fr, 06 Jan 2006, 15:50
Wohnort: garmisch-partenkirchen

Beitragvon Vers2 » Mi, 04 Apr 2007, 19:51

Hi,

Ui, 33 is doch ziemlich groß, das mitn BL überleg ich mir noch, wollt eher 31-32 draufpacken.

Die Hütte is schon unten, das VTG und Hauptgegriebe auch, fehlt nurnoch der Motor , dann geht der Rahmen zum Verzinker :wink:
Will das ganze so halbwegs anständig machen das ich die nächsten fünf Jahre oder so keine einschweißarbeiten mehr zu machen hab..
Vers2
Forumsmitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi, 04 Apr 2007, 18:55
Wohnort: Klagenfurt

Beitragvon yellowsuse » Mi, 04 Apr 2007, 19:59

haste schon was an der übersetzung geändert oder soll der nur für straße?
ich würde eher zum 80er tendieren und dann ein 50er bl
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon Vers2 » Mi, 04 Apr 2007, 20:09

Übersetzung wird noch geändert, erster will ich halt die einschweißarbeiten usw machen..
80+50 is wahrscheinlich der bessere ( und billigere weg.. )
Vers2
Forumsmitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi, 04 Apr 2007, 18:55
Wohnort: Klagenfurt

Beitragvon peci » Do, 05 Apr 2007, 8:47

oder SPOA. SPOA ist meiner meinung nach die bessere alternative zum 130er fahrwerk.
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon Vers2 » Fr, 06 Apr 2007, 16:31

Hi,

SPOA macht mir ehrlich gesagt ein bissl Angst, vorallem da ich keinen kenne der das schonma durchgezogen und Typisiert hat.
Vers2
Forumsmitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi, 04 Apr 2007, 18:55
Wohnort: Klagenfurt

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder