GFK Reparatur - Was sagt der Tüv?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

GFK Reparatur - Was sagt der Tüv?

Beitragvon Thomas » Mo, 16 Jul 2007, 13:44

Hi zusammen,

wir haben nun endlich Zeit gefunden unseren SJ mal TÜV fertig zu machen. Naja, das er "etwas" Rost hat, wird für euch sicher nichts neues sein ;) nur wie soll man am besten die Löcher Stopfen?

Wir haben am Samstag mal mit GFK getestet und waren mehr als begeistert (die Stelle unterm Tankdeckel), nur die Frage, was sagt der Tüv dazu? Ich meine, da es auch komplette GFK Teile sowie Karosserien gibt, sollte das doch eigentlich kein Thema sein, oder? zumal man ja, nachdem es gespachtelt und Lackiert ist, eh kaum erkennen kann, das es GFK ist.

Habts ihr da erfahrungen die uns helfen könnten?

Danke schonmal und Gruß
Thomas
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit,
warum auch nicht, es hat ja Zeit!
Thomas
Forumsmitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: Do, 03 Mai 2007, 16:01
Wohnort: Bad Soden Salmünster

Beitragvon samusuzi » Mo, 16 Jul 2007, 14:45

...ich darf mal' den Mini4x4 zitieren:

"Das stimmt so nicht!
Die Karosserie muss wenigstens an den Punkten, wo sie mit dem Rahmen verbunden ist, an den Aufnahmepunkten der Sicherheitsgurte, an den Sitzbefestigungen und dort, wo Betätigungseinrichtungen( Aufnahme Lenksäule, Pedalerie, Handbremse usw.) verschraubt sind, in Ordnung sein. Weiterhin muss die Bodenplatte dicht sein, um ein Eindringen von Abgasen in den Innenraum im Falle eines undichten Auspuffs zu vermeiden. Die hinteren Seitenwände und die Heckklappe sowie die Türen müssen in Ordnung sein, um den "Verlust" von Ladung oder Passagieren zu verhindern. Die Motorraumstehwand muss dicht sein, wegen Abgasen und evtl. Motorraumbrand, um ein Übergreifen der Flammen in den Innenraum zu verhindern.
Aber alle hier nicht aufgeführten Punkte - wenn du noch welche findest - sieht der Prüfer nicht so eng"


Hier ist es um die grundsätzliche Frage gegangen, wie weit eine nichttragende Karosserie in Ordnung sein muss.
In Ordnung ist hier jedenfalls gleichzusetzen mit "dicht"...

An Stellen wo Kräfte wirken (z.B. Karosseriebefestigungen, Bereich der Türscharniere, etc...) darfst Du sicher nichts mit GFK flicken...

Einfache Löcher im Karosserieblech (z.B. Kotflügel, Türbleche, etc...) sind sicher kein Problem ! An solchen Stellen mit GFK zu reparieren ist eine durchaus gängige Methode...

GFK - Karosserien (und auch Teile) sind meines Wissens zumindest in Österreich so gut wie nicht typisierbar...

Die beste Methode eine Karosserie zu reparieren bleibt aber jedenfalls das Einschweißen von neuen Blechen.

lg
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon haasa » Mo, 16 Jul 2007, 15:33

GFK - Karosserien (und auch Teile) sind meines Wissens zumindest in Österreich so gut wie nicht typisierbar...


stimmt nicht. ist eigentlich kein problem. materialgutachten ist aber schon von vorteil

übrigens: für die vorderen gkf-kotflügel brauchst du überhaupt nichts. zitat tüv: "das is egal".
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon samusuzi » Mo, 16 Jul 2007, 16:47

haasa hat geschrieben: materialgutachten ist aber schon von vorteil


:shock: ...gibt's das für die Weiss - Teile :?:
Ich überlege ja immer noch, ob ich meinem LJ doch noch eine GFK - Karosserie verpasse bzw. was mir wichtiger ist: originalgetreuer Oldtimer oder schönes und haltbares Funcar...

lg
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon Thomas » Mo, 16 Jul 2007, 18:16

hiho,

danke dafür, jetzt ist natürlich die frage, in wie fern es kein gfk sein darf bspw. an den Kofferraum wänden oder auch hintere Kotflügel. So ein 5x5cm großer GFK flicken wird sicher nicht die Totale instabilität mit sich bringen, oder?

Ok, die Ladefläche sollten wir dann wohl auf jeden fall schweissen, wie ich das jetzt daraus lese. :)

gruß Thomas
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit,
warum auch nicht, es hat ja Zeit!
Thomas
Forumsmitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: Do, 03 Mai 2007, 16:01
Wohnort: Bad Soden Salmünster


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder