Kühler abdecken - wieviel?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Arne » Mo, 03 Dez 2007, 22:50

Wenn die Kühlflüssigkeit kalt ist, macht doch das Ventil nicht auf und somit wird der Motor nicht vom Küler gekühlt, solange kein Wasserdurchfluss gewährleistet ist. Sehe ich das richtig?
Wenn man das Ventil nämlich rausnimmt, wird der Motor gar nicht mehr Warm, also wird er wohl den Durchfluss von Wasser erfolgreich verhindern.
Wer anderen eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät. (Spaten)
Benutzeravatar
Arne
Forumsmitglied
 
Beiträge: 230
Registriert: Sa, 30 Sep 2006, 14:02
Wohnort: Nähe Kiel

Beitragvon michi m. » Mo, 03 Dez 2007, 23:17

Hi
Mit Ventil meinst du das Thermostat?
Wenn ja, dann ist das, was du geschrieben hast, richtig

Hier geht es aber darum, den kalten Luftstrom, der während der Fahrt über den Motor bläst, bzw. vom laufenden Ventilator geblasen wird, zu unterbinden.
Folge ist, dass der Motor schneller warm wird.

Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon Arne » Mo, 03 Dez 2007, 23:26

Ja, ich meinte das Thermostat. (dachte immer es hieße der Thermostat :D)
Egal.

Macht das was aus, wenn der Lüfter direkt auf den Motor bläst? ALso ich kann mir das ja fast nicht vorstellen, dass das viel bringt.

Aber man lernt nie aus.

Gruß
Arne
Wer anderen eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät. (Spaten)
Benutzeravatar
Arne
Forumsmitglied
 
Beiträge: 230
Registriert: Sa, 30 Sep 2006, 14:02
Wohnort: Nähe Kiel

Beitragvon Fabi » Mo, 03 Dez 2007, 23:31

erklärt mir das mal.... kühler abdecken?
hmmmmm.... donuts.....
Benutzeravatar
Fabi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 896
Registriert: Do, 11 Jan 2007, 1:07
Wohnort: 70374 Stuttgart - Bad Cannstatt

Beitragvon verrückt nach suzi » Mo, 03 Dez 2007, 23:32

Hi hi hi ohne Öl und Kühlwasser wird der Motor noch schneller warm.
Habe fertig wie Flasche noch nicht ganz leer

aber fast
Benutzeravatar
verrückt nach suzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 622
Registriert: So, 26 Aug 2007, 17:39
Wohnort: Ãœbersee am Chiemsee

Beitragvon XS-410 » Mo, 03 Dez 2007, 23:47

Ich mache morgen mal ein Bild von meiner Abdeckung.

Aber wie soll ich dir das abdecken am einfachsten erklären?

Vielleicht so:
- du nimmst dir ein Stück Pappe oder dünnes Holz, was du auch findest.
- dieses befestigst du nun ganz einfach hinter deinem Kühlergrill, sodass
die kalte Luft (Fahrtwind :)) abgeblockt wird
- so habe ich zumindestens festgestellt, dass die Susi ungefähr nur noch
drittel der Strecke benötigt, um warm zu werden

Mit Überhitzen hatte ich bisher keinerlei Probleme (der Kühlergrill ist bei mir komplett abgedeckt).

Das Abdecken ist dann natürlich besonders interessant, wenn du vermeiden willst, dass du an Ampeln die erste Zeit nach dem Starten mit 2000 - 3000 U/min im Stand stehst. Solltest du auf dem Land oder ähnliches wohnen, sodass du erst mal ein paar Kilometer fahren musst bis du auf eine Ampel triffst, dann ist das Ganze wohl eher nur Interessant, wenn du längere Strecken fährst.

Aber jetzt mal zurück zur Ursprungsfrage:
Wie viel habt ihr von eurem Kühler abgedeckt?

Gruß
Dia
XS-410
Forumsmitglied
 
Beiträge: 308
Registriert: So, 01 Jul 2007, 22:49
Wohnort: Herzogenrath

Beitragvon HarryHase » Mo, 03 Dez 2007, 23:58

die öko BMWs haben sowas auch, damit der Luftwiederstand verringert wird .... also nicht klauen nur anschauen gehen ...
Zuletzt geändert von HarryHase am Di, 04 Dez 2007, 7:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HarryHase
Forumsmitglied
 
Beiträge: 49
Registriert: So, 27 Mai 2007, 8:39
Wohnort: Belgium

Beitragvon XS-410 » Di, 04 Dez 2007, 0:02

Danke für den Tip! :lol: :twisted:
XS-410
Forumsmitglied
 
Beiträge: 308
Registriert: So, 01 Jul 2007, 22:49
Wohnort: Herzogenrath

Beitragvon joebo » Di, 04 Dez 2007, 23:44

Das erinnert mich doch an eine Variante wie es bei Trucks gemacht wird...lässt sich bestimmt auch ganz gut bei ner SUZI umsetzen (ok mal abgesehen von den ganzen Spalten und Ritzen wo es sonst noch reinziehen kann:-P )
so check this out:
http://tahlborn.web.aplus.net/FreightlinerConv1.jpg


So und nun mal eine andere Frage...ich meine im Hanbuch gelesen zu haben, dass der Kühler durch ein Ventil(öffnet erst bei best. Temp.) gesteuert ist. Dieser also erst bei entsprechender Betriebstemperatur zum Einsatz kommt!!! Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Benutzeravatar
joebo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 57
Registriert: Fr, 02 Nov 2007, 0:35
Wohnort: Remscheid

Beitragvon michi m. » Mi, 05 Dez 2007, 0:23

Das ist der Thermostat.
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder