neue "Ladefläche" am kurzen Samu

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

neue "Ladefläche" am kurzen Samu

Beitragvon grubber » Mi, 09 Jan 2008, 12:20

hat jemand so einen heckaufbau schon mal an einem kurzen Samurai gesehen?

Bild

Bild

habe ich in einem anderen forum gefunden und hat mich total fasziniert.
das ersatzrad könnte man auf einem blech in der mitte ablegen (leicht schräg hinter den rücksitzen), über dem tank eine heckwinde zB.
auf den seiten etwas höhere bleche, auf denen man zB schmale alukisten befestigen kann. gerades bikinitop dazu.

den defender gibt es natürlich schon mit entsprechend geschlossener fahrerkabine und ersatzradposition wie auf dem bild. da müsste man beim samu mitten durchschneiden, der halbe kotflügel wäre noch unschönerweise an der fahrerkabine vorne dran und der untere teil der fahrerkabine müsste noch verblecht werden.

klingt das realistisch oder bin ich im universum angekommen?
Benutzeravatar
grubber
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di, 10 Okt 2006, 13:37

Re: neue "Ladefläche" am kurzen Samu

Beitragvon Klaus BIT » Mi, 09 Jan 2008, 12:28

grubber hat geschrieben:hat jemand so einen heckaufbau schon mal an einem kurzen Samurai gesehen?

[

ein luxemburger hier aus forum hat so einen orangen
Benutzeravatar
Klaus BIT
Forumsmitglied
 
Beiträge: 131
Registriert: Fr, 02 Dez 2005, 11:25
Wohnort: Kölle und Eifel

Beitragvon susi quattro » Mi, 09 Jan 2008, 12:36

Benutzeravatar
susi quattro
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2126
Registriert: Mo, 06 Mär 2006, 16:46
Wohnort: 15907 Lübben/Spreewald www.luebben.com

Beitragvon michi m. » Mi, 09 Jan 2008, 13:24

Schaut stark aus. :-D
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon grubber » Mi, 09 Jan 2008, 13:42

feines stück!

interessant wäre es zu wissen welche anforderungen der tüv da hat. das auto von offroader ist ja nicht in deutschland zugelassen.

:wink:

glaube mich dunkel zu erinnern dass ich in einer 4wheelfun in letzter zeit auch mal was ähnliches gesehen habe, auch kein deutsches auto...
Benutzeravatar
grubber
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di, 10 Okt 2006, 13:37

Beitragvon Summi » Mi, 09 Jan 2008, 13:43

Sowas ähnliches habe ich mir auch gebaut.
Bild

Bild

Bild

Wobei ich meine, das die Proportionen nicht so passen. Mir gefällt mein Machwerk von der Optik nicht so. Mit etwas größeren Rädern sieht der jetzt schon besser aus, die Fotos zeigen noch 195R15, jetzt sind da 215R15 drauf.

Aber Fahrspass macht die Kiste schon, mit fast 100 kg weniger kommt da fast Gokart-Feeling auf :-)

Achso, der TÜV hat damit keine Probleme, bei mir im Schein wurde eingetragen: "Karosserie gekürzt".

ULI
Zuletzt geändert von Summi am Mi, 09 Jan 2008, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Summi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 30
Registriert: Di, 30 Jan 2007, 21:23
Wohnort: Paderborn

Beitragvon mini4x4 » Mi, 09 Jan 2008, 13:44

grubber hat geschrieben:feines stück!

.... das auto von offroader ist ja nicht in deutschland zugelassen.

...


....aber in Deutschland abgenommen, glaub ich. Irgend sowas stand in dem Umbaufred drin. Frag ihn doch mal selbst.

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon susi quattro » Mi, 09 Jan 2008, 14:18

offroader hat auf Seite 13 des Umbaufred's hat geschrieben:Heut war ich dann in Sandweiler,keine probleme gehabt mit dem Gutachten,ich musste zwar zwei versuche starten,da ich die handbremse antscheinend zu stramm angezogen hatte lies die nicht mehr los,hab dann bei denen mit nem 10er Schlüssel etwas gelockert,hat aber nix geholfen.

Also wieder auf den anhänger,nach hause,von da aus bin dann aber mit dem Wagen selbst nach ESCH gefahren damit sich die backen etwas einschleifen,als ich da ankam hatte ich gute Bremswerte und schliesslich kam ich dann auch durch.

Nur ein loch (Mängel) "Chassis/Coque Soudage" heisst soviel wie schweissarbeiten an rahmen oder Karosse kommt davon weil ich im Fussraum bleche eingeschweisst hab und dass sieht man von unten.

Somit kann ich jetzt behaupten dass ich ein Unikat hab,und dazu noch mit Strassenzulassung.

Jetzt ist es an dir Eric den Prüfer hab ich schon vorgewarnt,er hat gemeint es sei kein Problem,das ding sollte nur einigermassen fahrbar sein.Ich hab ne Visitenkarte mitgeholt,bei gelegenheit geb ich dir die mal,dann rufs du da an ,die sind wirklich super freundlich und unkompliziert da in Trier.

Hier noch zum abschluss diesen beitrags ein paar Bilder in sachen reifen

Bild
Bild
Bild

Und hier wie er jetz aussieht (fehlt noch das Plasmaseil)

Bild
Benutzeravatar
susi quattro
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2126
Registriert: Mo, 06 Mär 2006, 16:46
Wohnort: 15907 Lübben/Spreewald www.luebben.com

Beitragvon 4x4orca » Mi, 09 Jan 2008, 14:55

Summi hat geschrieben:Sowas ähnliches habe ich mir auch gebaut.
.....
Aber Fahrspass macht die Kiste schon, mit fast 100 kg weniger kommt da fast Gokart-Feeling auf :-)
.....

ULI


Wow,
wo hast du denn bei dem Umbau 100 kg eingespart?. Wenn ich mir überlege, dass man die Karosse inkl. Vorderbau mit 2 Mann bequem tragen kann (nehmen wir also mal 120 kg an) und da jetzt ungefähr 20% fehlen (Innenkotflügel und Bodenplatte sind ja aus anderem Material wieder vorhanden - also kann man allenfalls die Seiteteile und die Heckklappe abziehen) dann macht das mal 20-30 kg aus.

?
Wieviel Baufix, Spachtel und Blechlagen waren denn da vorher drauf? :shock:

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5546
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon mini4x4 » Mi, 09 Jan 2008, 15:52

4x4orca hat geschrieben:wo hast du denn bei dem Umbau 100 kg eingespart?.

... also kann man allenfalls die Seiteteile und die Heckklappe abziehen) dann macht das mal 20-30 kg aus.

Gruss
Sacha


Die Heckklappe ist ja noch da, nur weiter vorne verbaut, wenn ich das richtig sehe!
Die Angabe scheint mir auch etwas hoch gegriffen, zumal die Riffelblechplatte wohl eher schwerer ist als der Original-Blechboden.

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder