nachträglicher einbau von Freilaufnaben

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

nachträglicher einbau von Freilaufnaben

Beitragvon Lenno02 » Do, 07 Feb 2008, 12:16

Hallo!
Ich bin seit kurzer Zeit stolzer besitzer eines Suzuki Samurai SJ - BJ 1995! Ich bin super zufrieden und möchte auch einiges verändern! Was ich machen möchte, ist der Einbau einer Freilaufnaben. Meiner hat keine.
Meine Frage an die Profis:

Kann ich nachträglich Freilaufnaben anbauen (AVM), wenn ja, ist das kompliziert?
Ich bin totaler anfänger und sehr dankebar für jeden Rat. :?:
Lenno02
Forumsmitglied
 
Beiträge: 53
Registriert: Do, 07 Feb 2008, 12:00
Wohnort: Schlins

Beitragvon peci » Do, 07 Feb 2008, 13:02

kann natürlich nachträglich gemacht werden.
ist auch nicht besonders kompliziert.

du musst den serienmässigen deckel runterbringen (mit einem meisel)
dann den sprengring aufmachen (das kann am meisten fuxen),
dann die schrauben auf und den ring weg,
dann die freilaufnaben draufschrauben

fertig. - ca 30min pro seite wenns nicht fuxt.
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon Lenno02 » Do, 07 Feb 2008, 13:30

Super - danke für die Antowrt!

Eine bzw. zwei Fragen hätte ich noch (wie bereits gesagt - ich bin anfänger).

Auf dem original Deckel ist ne Schraube. Muss ich diese lösen um den Deckel runter zu bringen oder ist der nur geklippst? Und muss ich die Räder abnehmen oder kann ich das mit den Räder dran machen?
Lenno02
Forumsmitglied
 
Beiträge: 53
Registriert: Do, 07 Feb 2008, 12:00
Wohnort: Schlins

Beitragvon garret » Do, 07 Feb 2008, 14:01

Ääääh , Du meinst die Plastik Kappe mit Schraube , die ist
geschraubt . Darunter ist die Blechkappe ! Da kommt
der Meißel ins Spiel !

Pfui Spaß ...
Gruß Garret
Bild
Benutzeravatar
garret
Forumsmitglied
 
Beiträge: 291
Registriert: Fr, 03 Nov 2006, 12:25
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Beitragvon sledge » Do, 07 Feb 2008, 20:06

Den Meisel kannst Du stecken lassen.
Mit einem Gummihammer von allen Seiten gegen den Deckel klopfen, mit einem großen Schraubendreher und evtl. einem Stück Holz an der Felge hebeln, dann muß er abgehen.
Kauf Dir eine Sprengringzange, kostet ca. €10,-, die braucht man sowieso immer wieder mal.
Wenn man so eine Zange hat, ist der Umbau in 15 Minuten für beide Seiten gemacht!

Gruß

Matze
sledge
Forumsmitglied
 
Beiträge: 410
Registriert: Do, 27 Apr 2006, 20:38
Wohnort: nähe Freiburg

Beitragvon dietmar » Do, 07 Feb 2008, 21:47

Hallo Lenno02,

wenn Du umrüstest auf Manuelle Naben hätte ich, wegen eines umgekehrten umrüstens auf Dauergesperrte Naben, Interesse an deinen Naben.
Schick mir mal PN.

Gruß
Dietmar
------------------------------------------------------

geht nicht, gibts nicht,

der SOF Opa,(Jahrgang 1953)
Bild
Benutzeravatar
dietmar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 697
Registriert: So, 31 Dez 2006, 12:28
Wohnort: Trierweiler

Re: nachträglicher einbau von Freilaufnaben

Beitragvon susi quattro » Fr, 08 Feb 2008, 8:39

Objekt 4 22 hat geschrieben:Interesse an deinen Naben.


Lenno02 hat geschrieben: Was ich machen möchte, ist der Einbau einer Freilaufnaben. Meiner hat keine.


hmm :wink: was willst dafür ausgeben :lol:
Benutzeravatar
susi quattro
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2126
Registriert: Mo, 06 Mär 2006, 16:46
Wohnort: 15907 Lübben/Spreewald www.luebben.com

Beitragvon ohu » Fr, 08 Feb 2008, 8:44

Hast du schonmal diese "Dauergesperrten" gesehen?

Irgendwas muss man ja machen, um die Steckachse mit der Bremsscheibe zu verbinden - ist zwar nur ein Ring mit dem Lochkreis der Naben und innen der Steckachsenverzahnung, aber auch nicht mal eben selbergebastelt. 8)
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Lenno02 » Di, 26 Feb 2008, 0:49

sledge hat geschrieben:Den Meisel kannst Du stecken lassen.
Mit einem Gummihammer von allen Seiten gegen den Deckel klopfen, mit einem großen Schraubendreher und evtl. einem Stück Holz an der Felge hebeln, dann muß er abgehen.
Kauf Dir eine Sprengringzange, kostet ca. €10,-, die braucht man sowieso immer wieder mal.
Wenn man so eine Zange hat, ist der Umbau in 15 Minuten für beide Seiten gemacht!

Gruß

Matze


Eine kurze Frage noch:
Muss ich beim andrehen der Schrauben einen gewissen Drehmoment beachten - wenn ja, wie viel? Oder kann ich nach Gefühl arbeiten.
Gruaßle
Lenno02
Lenno02
Forumsmitglied
 
Beiträge: 53
Registriert: Do, 07 Feb 2008, 12:00
Wohnort: Schlins


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder