4. Zylinder läuft im kalten Zustand nicht mit....?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon uweausdertube » Sa, 04 Nov 2006, 17:57

so ich war grad testen, also beim Ölmeßstab kommt ein kleinwenig Rauch raus. Hab auch mal beim Öleinfüllstutzen geschaut, das klebt ne weiße schleimige Masse dran, sieht aus wie Wasser im Öl?
MfG
Ruckzuki
Benutzeravatar
uweausdertube
Forumsmitglied
 
Beiträge: 420
Registriert: Di, 26 Sep 2006, 21:05
Wohnort: 02730 Ebersbach

Beitragvon Hoizfux » Sa, 04 Nov 2006, 18:32

wieviel weisser schleim is dran?
nur ein bisschen? - das kommt vom kondenswasser!
viel pampe??? - kopfdichtung im POPO!!!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon uweausdertube » Sa, 04 Nov 2006, 18:36

Es ist nur der Deckel "weiß beschichtet"
Ruckzuki
Benutzeravatar
uweausdertube
Forumsmitglied
 
Beiträge: 420
Registriert: Di, 26 Sep 2006, 21:05
Wohnort: 02730 Ebersbach

Beitragvon Hoizfux » Sa, 04 Nov 2006, 18:42

nur hauchdünn?
dann is das blos vom kondenswasser!
wisch ab und nach 50km schausdt nochmal!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon uweausdertube » So, 05 Nov 2006, 21:15

Hoizfux hat geschrieben:nur hauchdünn?
dann is das blos vom kondenswasser!
wisch ab und nach 50km schausdt nochmal!


Hab dein Rat befolgt, bereits nach 10km sah der Deckel wieder genauso aus.

hab auch die Kompression gemessen:

1=4,7 kp
2=3,5 kp
3=3,0 kp
4=3,9 kp

sind keine guten Werte oder?? :roll:
Ruckzuki
Benutzeravatar
uweausdertube
Forumsmitglied
 
Beiträge: 420
Registriert: Di, 26 Sep 2006, 21:05
Wohnort: 02730 Ebersbach

Beitragvon Hoizfux » Mo, 06 Nov 2006, 3:39

wennst mir sagst was KP sind???
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Psychedelic » Mo, 06 Nov 2006, 11:08

Wenn man das Verhältnis dieser "kp" anguggt, ist da schon ein ganz schöner Unterschied zwischen den einzelnen Töpfen.
Wenn schon nach 10km ein leichter weißer Schmöder am Öldeckel ist, dann ist garantiert die Kopfdichtung nicht mehr die Beste.

Wieviel km hat der Motor drauf ?

Grüße,
Psychedelic
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon haasa » Mo, 06 Nov 2006, 12:03

kp = kilopond = fast 1 Newton
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon uweausdertube » Mo, 06 Nov 2006, 20:50

Hallo,
Wie ich heute bei genauerer Untersuchung feststellen musste fällt nicht nur der 4. im kalten Zustand aus sondern: der 3. fehlt im kalten grundsätzlich, nach kurzer Zeit fällt dann der 4. aus, das alles aber nur bei Standgas, ab 2tausend Umdrehungen laufen alle mit.

zum Thema Koppdichtung: glaub ich nich, hab die suse heut mal ordentlich getreten, danach war das weiße Zeug verschwunden.

Thema Kompression: muss mich entschuldigen, die Werte stimmen sowieso nicht, hab nen Fehler gemacht. :oops:

Habe heute neu gemessen muss aber dazu was erklären:

Wie Haasa schon sagt: KP= Kilopond
Das Messgerät Marke Eigenbau zeigt in Kp je Quadratcentimeter an, was laut Umrechnung der Einheit Bar entspricht.
Habe aber heut erst vom Besitzer erfahren dass das Gerät nicht den richtigen Wert anzeigt sondern nur zum Vergleichen verwendbar ist.
Also habe ich heut folgendermaßen verglichen:

Motor kalt:

1=5,4
2=4,85
3=4,1
4=4,7


Motor Betriebstemperatur:

1=6,2
2=5,65
3=5,8
4=6,05

Sehr auffällig ist dass 3. und 4. im warmen wirklich viel mehr Kompression haben während 1.und2. gleichmäßig zugenommen haben.:?:
Das erklärt scheinbar so einiges aber ich glaube das die Zündanlage auch eine Macke hat.
Als ich heut bei laufendem Motor einen Zündkerzenstecker abgezogen habe gab es plötzlich einen "Funkentanz" auf der Zündspule. Dabei sprangen zwischen den beiden äußeren Klemmen und dem mittleren starken Kabel Funken über, trotz der Isolierung. Egal welchen Kerzenstecker ich abgezogen habe, es sind immer die Funken übergesprungen.
Ist das normal??


:-k

Gruß Tubenuwe
Ruckzuki
Benutzeravatar
uweausdertube
Forumsmitglied
 
Beiträge: 420
Registriert: Di, 26 Sep 2006, 21:05
Wohnort: 02730 Ebersbach

Beitragvon michi m. » Mo, 06 Nov 2006, 21:41

Sind die Werte jetzt bar oder was?

Normalerweise sollten die Werte so bei 13 bar sein.

Funken springen dürfen natürlich nicht. Schau dir das einmal genau an.
Eventuell hat die Verteilerkappe einen Haarriss?

Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder