Wasserverlust am Vergaser/Einspritzung

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon yellowsuse » Sa, 01 Sep 2007, 15:00

ja weiß nicht denke das ist guss ! und das wird dir kein einfacher werkstatt typ schweißen können das es auch haltbar ist!
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon wito73 » Sa, 01 Sep 2007, 15:58

Oh man :evil: wie ich ja schon geschrieben habe wollte ich die Leckage ja nicht schweißen sondern der Werkstattmeister, mein Favorit hab ich weiter oben schon erwähnt.

Aber ich glaub ich lass es hier, versuche es in einem anderen Forum mal.

ciao
wito73
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 8
Registriert: Do, 30 Aug 2007, 18:27

Beitragvon yellowsuse » Sa, 01 Sep 2007, 16:09

ich sag dir nur das es ein guss teil ist so wie das aussieht! und das wird dir wahrscheinlich wie schon erwähnt kein einfacher werkstatt typ schweißen können das es auch haltbar ist! und nciht mehr!

ja das deckelchen entfernen und austauschen! aber da es ein guss teil sein wird ist da mit deckelchen tauschen nichts zumachen weil es ein teil ist! und auch so aussieht wie ein teil! das heißt deckelchen ist kein deckelchen sonder ein ganzes teil! also das teil raus und nen gebrauchtes besorgen! dann ist dein problem behoben! oder lässt denn werstatt typen sein glück versuchen! weil neues teil brauchste so oder so! also wenn er das kann lass ihn des machen ! wenn er es nciht packt kaufste dir nen neues oder gebrauchtes!

aber das werden dir auch andere foren sagen!


tschö
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon wito73 » Sa, 01 Sep 2007, 16:26

Wie ich aus Deiner Antwort jetzt entnehme kennst Du das Teil nicht genau...oder ??

Ich weiß jedenfalls dann an Motorblöcke auch so "Deckelchen" sind, die sind tauschbar bzw. ersetztbar...werden glaub ich eingeklebt.

Ich seh halt nicht unbediengt ein, dass ich wegen so einem kleinen " Scheißdeckelchen" das unter Teil der Einspritzanlage besorge.

Trotzdem danke für Deine Meinung, wenigstens Einer der was weiß....warscheinlich doch das falsche Forum.
wito73
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 8
Registriert: Do, 30 Aug 2007, 18:27

Beitragvon samusuzi » Sa, 01 Sep 2007, 18:31

@wito73:

verstehs't keinen Spaß oder was :?: :wink:

Wenn der das Schweißen will, soll er es probieren. Wenn er es gescheit macht, wird es auch halten ! Ich würde da auch einfach einen Alu- Deckel in der gleichen Größe wie das "Deckelchen" drüberschweißen.

Oder warte noch bis Anfang nächster Woche, dann sind hier wahrscheinlich wieder mehr Vitara- Fahrer vertreten und mögicherweise hat noch jemand eine Idee. Vitaras sind hier halt eindeutig in der Minderheit...

Frag mal was zu einem 410-er, 413-er, Samu oder LJ80: Du wirst Dich wundern, wie schnell Dir dann hier geholfen wird :wink:

lg

Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon Suzibandusi » So, 02 Sep 2007, 13:43

Benutzeravatar
Suzibandusi
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo, 27 Aug 2007, 17:16

Beitragvon yellowsuse » So, 02 Sep 2007, 14:45

ja richtig ich kenne das teil nicht genau!
kann halt nur vom bild her urteilen!
aber wenn es alu guss ist lass das mit dem schweißen! weil ich denke nicht das ein normaler werkstatt typ das geschweißt bekommt! ich persönlich würde es nicht schweißen und ich schweiße öfter mal was und unsere leute die nie was anderes in ihrem leben getan haben sagen auch eher kauf das ding neu!
da es sehr hohe verspannungen erzeugt und es meistens an anderen stellen dann rissig wird etc.

kleben naja ist auch so eine sache alu guss ist auch nicht so gut zukleben! wenn nur veruschen mit 2 komponenten kleber aber dann auch kein 0815 dann schon ein industrie kleber! aber dann bleibt da noch das problem vorne mit der thermischen belastung! ich weiß nciht wie hoch die an der stelle ist!

wie gesagt versuchen kannste das alles! aber die chance das es klappt find ich gering aus dem grunde der beschaffenheit!
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon traildriver » So, 02 Sep 2007, 15:05

Ich würds erstmal mit "Kaltmetall" versuchen z.B. von Petec. :wink:
Da haben wir schon erfolgreich Zylinderblöcke vom 6Zylinder 4Runner mit"geflickt"! :-D
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon MUD » So, 02 Sep 2007, 15:55

Moin

Kenne solche Teile aus nem Motorblock, da als Frostschutzstopfen. Wird hier wohl ähnliche Funkion erfüllen, da es sich ja um ein wassergeführtes Bauteil handelt.
Im Motorblock sind das nur runde Aluplättchen. Sind etwas größer (minimalst) als das Loch und werden dann da reingedrückt. Bei Eisbildung im Kühlkreislauf sollen die rausgedrückt werden und so dem Eis Ausdehnungsmöglickeit geben, in der Hoffnung, dass der Block an sich ganz bleibt...

Also entweder hat sich dein Deckel gelöst, weil de mal Frost bekommen hast (mit nicht ausreichendem Frostschutzmittel) oder das Teil hat sich auf Grund anderer Ursachen (falsches Frostschutzmittel, zu viel Druck [denke ich eher net] oder sonst was) teilweise aufgelöst oder ist verrutscht.

Drüberkleben bringt da denke ich net viel und werdet ihr ja schon festgestellt haben (dein Vater hat ja irgendein Dichtmittel drübergepappt, das anscheinend auch keine Lösung brachte, sonst würdest hier net schreiben...)
Also entweder nur verrutscht -> wieder richtig reindrücken. Denke aber dass sich nunmehr schon
Dreck zwischen eingelagert hat und somit wird das dann auch nicht richtig dicht...
Neues Deckelchen besorgen (entweder gibt es so was direkt vom Hersteller oder anfertigen lassen inner vernünftgen Bude)... Aber friemel das Ding nicht durch Hebeln raus, machste die Borhung kaputt und dann bekommst des nie mehr dicht... Am besten ne Blechtreibschrube inne Mitte vom Deckel und dann daran gezogen.

Also bei meinem alten OHM von Mercedes wurde das durch reindrücken wieder dicht. Is aber auch nen altes Baujahr (alles ein wenig grober und Grauguss) und der Deckel is dann doch kein Deckelchen mehr...

Wie gesagt, nur meine Erfahrungen vom alten Block und da mußte ich sie auch net rausmachen un ersetzen, daher keine Garantie für Richtigkeit und Erfolg...
MUD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 599
Registriert: Mi, 04 Okt 2006, 17:48

Beitragvon wito73 » Do, 06 Sep 2007, 20:23

joo....das ist doch mal was .

mercie
wito73
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 8
Registriert: Do, 30 Aug 2007, 18:27

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder