4,16 : 1 läuft super, aber.....

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon FraMax » Mi, 27 Mai 2009, 8:28

Servus, dann bin i ja froh das ich nicht die alleinige "Pfeife" hier bin :lol: selbe Problem!

War übrigens auch von Do-So am Tagliamento
A bissal biang, a bissal staucha scho konstdas wiada braucha!
Benutzeravatar
FraMax
Forumsmitglied
 
Beiträge: 142
Registriert: So, 28 Dez 2008, 20:01
Wohnort: München

Beitragvon Hoizfux » Mi, 27 Mai 2009, 8:39

ja und wo??? die einzigen suzis unten waren aus voitsberg....
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Psychedelic » Mi, 27 Mai 2009, 9:16

Heulen tut mein VTG nicht, auch wenn es 4:1 ist.
Umgebaut wurde es vor ca. 6 Jahren bei KOS, ich bin inzwischen der Zweitbesitzer.
Werde es auch eingebaut lassen solange es nicht Radau macht. :wink:
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon tintop » Mi, 27 Mai 2009, 9:28

Hoizfux hat geschrieben:juhuuu ich bin nicht der einzige mit ner häulsuse - zum tagliamento bin ich mit ohropax gefahren!

hab meim 4zu1 hier im forum gekauft und es hat alle lager und die welle neu - aber es häult wie ein räudiger hund

alle gänge und am schlimmsten wirds im schiebebetrieb!
unter last ists eher leise...


hat jemand ne idee???
nicht das ich das scheissteil zerleg und neue lager verbau ohne das was fehlt....


Das Heulen kommt von den Zahnrädern - und muß sich einlaufen.

Mein 5.14er Calmini Radsatz hat die ersten 5000km gepfiffen das längere Fahrten nur mit Ohrstöpseln zu ertragen waren.

Zum "Einfahren" ein billiges Öl verwenden und öfter mal wechseln (alle 1000km).
Da sieht man dann auch wie nach ein paar Ölwechseln der feine metallische Abrieb am Magneten der Ablaßschraube immer weniger wird.

Ich hatte mein Getriebe auf der Suche nach der Ursache der Geräusche auch zerlegt... mittlerweile sehen die anfangs recht rauhen gefrästen Zahnflanken spiegelblank aus und die Geräusche sind weg.

Das Heulen im Schiebebetrieb läuft sich halt viel langsamer ein weil da weniger und seltener Last anliegt...

Gruß Klaus
'95 Samurai - 1.6Tbi, double reduction t-case 1,8/5,14 twinstick, 126:1 low, 2" bodylift
Milemarker PE 6000 winch 31x10.5 on 8x15 rim
Spoa, RUF/CJ with ML, ARB front & rear, Mercedes full hi-steer, Kick power steering, Zanfi torque bar
Benutzeravatar
tintop
Forumsmitglied
 
Beiträge: 600
Registriert: Di, 08 Aug 2006, 22:00
Wohnort: Schweinfurt

Beitragvon Hoizfux » Mi, 27 Mai 2009, 9:35

aber ich hab halt so ein geschweisstes - meinst das sich da auch noch was einlaufen kann???
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon ohu » Mi, 27 Mai 2009, 9:55

Klar, die Zahnräder sind durchs Schweißen halt auch nicht 100% achsparallel, das reibt sich schon noch ein wenig ein.

Meinst pfeift nur im Low. :wink:
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Hoizfux » Mi, 27 Mai 2009, 9:56

aber sooo laut? :music:
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon tintop » Mi, 27 Mai 2009, 10:03

Hoizfux hat geschrieben:aber ich hab halt so ein geschweisstes - meinst das sich da auch noch was einlaufen kann???


Klar - du hast beim geschweißten Doppelzahnrad immer irgend einen Verzug der wie auch immer eine Rundlaufabweichung oder ein Taumeln des Zahnrades bewirkt. Alles nur im hundertstel Millimeterbereich - aber zum Krachmachen reichts...

Das "Einlaufen" geht schneller bei mehr Last => Anhängerbetrieb oder lange Autobahnfahrten...

Dickeres Öl dämpft lästige Geräusche...

Klaus
'95 Samurai - 1.6Tbi, double reduction t-case 1,8/5,14 twinstick, 126:1 low, 2" bodylift
Milemarker PE 6000 winch 31x10.5 on 8x15 rim
Spoa, RUF/CJ with ML, ARB front & rear, Mercedes full hi-steer, Kick power steering, Zanfi torque bar
Benutzeravatar
tintop
Forumsmitglied
 
Beiträge: 600
Registriert: Di, 08 Aug 2006, 22:00
Wohnort: Schweinfurt

Beitragvon Parador » Mi, 27 Mai 2009, 10:06

Man sollte sowieso nach rund 500km das Öl nach dem Umbau mal wechseln, steht zumindest so bei der Amiseite die den Umbau illustriert. Das habe ich auch gemacht, und das Öl war auch recht durchsetzt mit Abrieb. Ich werde das jetzt noch zwei drei mal machen, ich denke auch das es sich erst einlaufen muss. Habe auch alle Lager bis auf die Nadellager ersetzt. Ein Singen habe ich auch, aber nur im HI bei hohen Geschwindigkeiten, im LO fahr is so langsam, da heult nix. Hatte ich aber schon vorher, bei der Mittelwelle war nix eingelaufen, ich glaube bei mir kommt das von den Achswellen bzw. Kreuzgelenken. Habe seitdem auch eine etwas erhöhte Vibration, kommt denke auch von der hinteren Welle, da die Kreuzgelenke jetzt ja etwas mehr Kraft verschaffen müssen. Auch rauscht mein Hauptgetriebe recht stark, da fällt der Rest garnich mehr auf ;)
Benutzeravatar
Parador
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2079
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 12:04
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hoizfux » Mi, 27 Mai 2009, 10:07

ja dann hau ich mein vollsynt. castrol syntrans raus und klatsch mir mal schön dicke pampe rein!
ja autobahnfahren bringt bissal was - aufn heimweg vom tagliamento (280km) brauchten wir keine ohrstösel mehr.....
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder