Radbremszylinder: Rep-Satz oder neu?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Radbremszylinder: Rep-Satz oder neu?

Beitragvon FlyingOtto » Di, 18 Jul 2006, 15:20

Was meint ihr?

Bei meinem VSE-Spanien-Samurai-Van-Ding sifft ein hinterer Radbremszylinder. Das muss ich die Tage mal machen!

Entsetzt stelle ich fest, dass so ein Teil ca. 77,- Euro kostet.

Was haltet ihr von den Reparatursätzen?

Alternativ gibts noch neue RBZ bei ebay für ca. 35,- Euro.
Aber wer billig kauft, kauft zweimal - sagt man!
Ich kann mir den Preisunterschied wieder mal nicht erklären...
Schönen Gruß, FlyingOtto
Benutzeravatar
FlyingOtto
Forumsmitglied
 
Beiträge: 144
Registriert: Mo, 15 Mai 2006, 15:54

Beitragvon haasa » Di, 18 Jul 2006, 15:43

auchtung beim kauf von hinteren radbremszylindern.... hab da schon viel erlebt. das problem ist, dass es da mind. 5 unterschiedliche typen gibt. die vom sj kosten bei uns im nachbau ca. 40 euro.

rep-sätze würd ich nur bedingt - und dann nur für vorne - empfehlen. weil das problem nicht die manschetten selbst sind, sondern die rostigen zylinder und führungen. meist kann man das einfach "gangbar" machen, aber hält halt nicht lange.

gruss,
haasa
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon FlyingOtto » Di, 18 Jul 2006, 15:55

Und taugen die Nachbauten was für ein Alltagsauto??
Schönen Gruß, FlyingOtto
Benutzeravatar
FlyingOtto
Forumsmitglied
 
Beiträge: 144
Registriert: Mo, 15 Mai 2006, 15:54

Beitragvon haasa » Di, 18 Jul 2006, 15:57

gute frage... leider hab keinen direkten vergleich.
ich fahre mit dem susi 100% offroad. der originale (15 jahre alte) war nach 2 jahren verrostet. der nachbau schaut auch nicht mehr gut aus (1 jahr)
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon Hoizfux » Di, 18 Jul 2006, 17:21

ich würds mit nem repsatz versuchen - mach ich auch öfters und bringt zu 95% abhilfe! Repsatz bringt halt nur was, wenn du die möglichkeit hast den zylinder zu hohnen (die restlichen 5% sind die fälle wo man soviel raudhohnt das die manschette nimmer richtig passt)! Eftl mal bei ner LKW oder oldywerkstatt fragen ob die dir so ein Hohnding leihen!

mfg fux
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Hoizfux » Di, 18 Jul 2006, 17:23

leider weiss ich jetz grad den durchmesser des zylinders nicht
aber hier wäre so ein hohnding ab 19mm:
http://cgi.ebay.de/Honwerkzeug-Hohngera ... dZViewItem
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Re: Radbremszylinder: Rep-Satz oder neu?

Beitragvon Norbert » Di, 18 Jul 2006, 22:00

FlyingOtto hat geschrieben:Was meint ihr?

Bei meinem VSE-Spanien-Samurai-Van-Ding sifft ein hinterer Radbremszylinder. Das muss ich die Tage mal machen!

Entsetzt stelle ich fest, dass so ein Teil ca. 77,- Euro kostet.

Was haltet ihr von den Reparatursätzen?

Alternativ gibts noch neue RBZ bei ebay für ca. 35,- Euro.
Aber wer billig kauft, kauft zweimal - sagt man!
Ich kann mir den Preisunterschied wieder mal nicht erklären...


Sers Otto,

bei mir sind beide hinteren Radbremszylinder nach laengerer, umbaubedingter Standzeit ausgelaufen; ist ein Spanier....

Ich habe mir dann billig welche beim Stahlgruber gekauft. Die hatten Stahlgehause statt Alu und haben ca. 20 Euro gekostet. Wenn du solche finden kannst wuerde ich gar nicht erst an den Repsatz denken.


Gruss,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon madmax » Di, 18 Jul 2006, 22:32

hallo otto!

ich habe es einmal bei einem range rover mit einem rep.satz versucht, da mir die bremssättel laufend steckengeblieben sind, und nach dem einbau vom rep.satz habe ich eine ruh davon gehabt.

bei meiner susi habe ich jetzt das gleiche problem gehabt.
ich habe ca. alle 2 monat meine brämssättel wieder gängig machen können und jetzt bin auch gerade dabei es mit einem rep.-satz zu versuchen.
schaut aber vielversprechen aus. ich habe gleich alles neu gegeben (bremskolben, manschetten und die führungen).
bin gespannt, wielange das hält :roll: :wink:

grüße
markus
:bigsmile: Ist der Rost zu stark, Ist dein Blech zu schwach :bigsmile:
Benutzeravatar
madmax
Forumsmitglied
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi, 02 Nov 2005, 11:12
Wohnort: Graz-Umgebung

Beitragvon haasa » Di, 18 Jul 2006, 23:26

was kostet der "große" repsatz für die scheibenbremse?
weil ein neuer sattel (komplett) kostet 90 euro. du musst aber den alten zurückschicken.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon kurt (eljot ) » Mi, 19 Jul 2006, 6:16

ca 15 euro hab ich erst bei ebay gekauft weil mir das gleiche blüht
sind die manschetten ne paste und der sciherungsring drin .
mfg kurt
Benutzeravatar
kurt (eljot )
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4163
Registriert: Mo, 12 Dez 2005, 7:13
Wohnort: 93479 Grafenwiesen
Meine Fahrzeuge: lj 80 proto kermit 2
lj 80 trophy kermit 3
lj 80 gfk

Santana Long kipper umbau
lj willys pickup umbau
ford ranger einzelkabiner
noch ca 8 weitere suzi fracks

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot]