Getriebeverhalten im Leerlauf ?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Getriebeverhalten im Leerlauf ?

Beitragvon Falk4x4 » Fr, 22 Mai 2009, 16:11

edit: Hatte vorhin geschrieben "Kupplung trennt nicht ganz" :oops:
(die Kupplung ist natürlich geschlossen, und hat mit dem Thema nur indirekt was zu tun)

Also nochmal:

Mein Vitara steht ohne Räder auf Böcken.

Motor-Getriebe und neue Kupplung eingebaut.

Vorhin mal ´nen Versuch gemacht, ob alle funzt.
Also mal den Motor gestartet. Getriebe im Leerlauf.

Trotzdem dreht sich die hintere Kardanwelle mit.

Ist das jetzt normal, dass das Getriebe im Leerlauf trotzdem Drehmoment zur hinteren Kardanwelle überträgt ?
Wenn ich die Kupplung trete, steht die Kardanwelle. Dort ist also alles o.k.



Sorry ... hatte bis jetzt nur mit Automaten zu tun. :oops:
Falk4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 116
Registriert: Fr, 22 Aug 2008, 9:46
Wohnort: Klostermansfeld

Beitragvon kurt (eljot ) » Fr, 22 Mai 2009, 19:48

ja das ist normal bzw . es ist bei mir genau so , vermute mal das öl im gtriebe überträgt die bewegung
"DER WEG IS DAS ZIEL "
Benutzeravatar
kurt (eljot )
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4159
Registriert: Mo, 12 Dez 2005, 7:13
Wohnort: 93479 Grafenwiesen
Meine Fahrzeuge: lj 80 proto kermit 2
lj 80 trophy kermit 3
lj 80 gfk

Santana Long kipper umbau
lj willys pickup umbau
ford ranger einzelkabiner
noch ca 8 weitere suzi fracks

Beitragvon donnylowrider » Fr, 22 Mai 2009, 20:07

is normal bei schalter.
dreht sich ein wenig mit. kann man mit der hand festhalten
Benutzeravatar
donnylowrider
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1786
Registriert: Sa, 22 Sep 2007, 20:10
Wohnort: mittelfranken

Beitragvon Uni/Zuki » Fr, 22 Mai 2009, 21:23

Das kommt halt auch davon das wir hier sog. Gleichachsige Getriebe haben (Hauptwelle und Vorgelegewelle). Es sind immer alle Getriebezahnräder im Eingriff, drehen also mit. Kraft wird erst übertragen wenn die Sperrsynchronisation (Ugs. Synchronringe) durch den Schalthebel eingeschoben werden. Das noch kalte und zähflüssige Öl macht den rest. Ist fast wie in nem Drehmomentwandler von nem Automatikgetriebe.

Am Unimog hab ich auch das Phänomen. Getriebe kalt und die Zapfwellen drehen mit. Kann man aber anhalten (mach das aber mit anderen Sachen wie mit der Hand, die ist mir doch wichtiger. Nicht das es einen dan reinzieht). du kannst aber hergehen um ganz sicher zu gehen, die Räder der HA mit Holz oder Unterlegkeile etwas bremsen, dann müsste sich da auch nix mitdrehen.
Gruß
Jens-Alexander


4x4 Fuhrpark:

Suzuki New Grand Vitara 2.0 Comfort+ [BJ: 07)
Mercedes-Benz Unimog U 1000 [BJ: 79]
Suzuki Jimny 1.3 [BJ: 99] -->Zu verkaufen!
Benutzeravatar
Uni/Zuki
Forumsmitglied
 
Beiträge: 683
Registriert: So, 12 Aug 2007, 20:30
Wohnort: 76646 Bruchsal
Meine Fahrzeuge: Suzuki NGV 2.0 Comfort+ 5-Türer Bj.2007

Beitragvon Falk4x4 » Fr, 22 Mai 2009, 22:48

o.k. und Danke ! :)




Dann scheine ich ja bis jetzt alles richtig gemacht zu haben ..... :lol:
Falk4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 116
Registriert: Fr, 22 Aug 2008, 9:46
Wohnort: Klostermansfeld

Beitragvon Kaschinski » So, 24 Mai 2009, 14:45

Also erstmal:

Ja das ist absolut normal, die Abriebswelle muß sich aben von Hand anhalten lassen, sonst stimmt da was nicht.

Aber es ist nicht die Syncronisation, oder das Gleichachsige Getriebe daran Schuld (das ist beim ungleichachigen Getriebe genauso), sondern die Reibung in den Freilaufnadellagern, die die Losräder auf der Hauptwelle lagern. In diesen Lagern entsteht soviel Reibung, dass die lastfrei laufende Abtriebswelle mitdreht weil alle 4 Losräder in die gleiche Richtung drehen...
Kaschinski
Forumsmitglied
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo, 12 Mai 2008, 21:57
Wohnort: 73540 Heubach


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder