motor evtl aufgefrohren

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

motor evtl aufgefrohren

Beitragvon darki » So, 17 Jan 2010, 21:47

hi,

ich hab so den leisen verdacht das von meiner suzi evtl der kühler und/oder motor aufgefrohren sein könnte ...

mein lehrer in der berufsschule hat mich allerdings auf die idee gebracht das es autos gibt die einen "froststopfen" haben ... so hat ers genannt ... was verhindert sollte es doch mal zum einfrieren kommen einfach der froststpfen fliegt und dem motor nix passiert ...

nun wollt ich mal fragen ob jemand weis ob die susi evtl so was hat.

handelt sich um einen spanischen 2000er samurai mit 1,3l maschiene

danke schonmal

und nein es war nicht meine schuld sollte es der fall sein ... mein dad is schuld ... :?
powered by 2000er Samurei
darki
Forumsmitglied
 
Beiträge: 100
Registriert: Do, 19 Jul 2007, 14:39
Wohnort: Kalchreuth bei Nürnberg

Beitragvon 3 Takter » So, 17 Jan 2010, 21:51

aufgefroren ? meinst du nicht eingefroren

Und ja solche Froststopfen gibt es am Motor.

Wie kommst du drauf das dein evtl. Motor eingefroren ist?
Benutzeravatar
3 Takter
Moderator
 
Beiträge: 5549
Registriert: Mi, 10 Okt 2007, 1:37
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Hoizfux » So, 17 Jan 2010, 22:16

als erstes friert der kühler ein, dann der block und zuletzt fliegen die froststopfen.....
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Kaschinski » So, 17 Jan 2010, 23:11

Froststopfen????

Wasser dehnt sich beim gefrieren in alle Richtungen gleich stark aus, sonst würde es ein Glas Wasser in der Tiefkühltruhe nicht zerreissen, denn das Wasser könnte sich ja nach oben ausdehnen.

Also wenn das Kühlmittel im Motor gefriert wird es sicherlich irgendwann den Motorblock sprengen...
Kaschinski
Forumsmitglied
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo, 12 Mai 2008, 21:57
Wohnort: 73540 Heubach

Beitragvon Gerd.HD » So, 17 Jan 2010, 23:35

diese motorverschlüsse braucht man um den sand nach dem giessen rauszulassen. da sie meist bei gefrorenem motor rausfliegen kommen sie zu diesem namen......
grüsse. gerd

GASuki vitara bj 92 BiFuel ( Benzin/LPG )
Gerd.HD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 257
Registriert: Do, 22 Jan 2009, 12:32
Wohnort: Rhein Neckar

Beitragvon Hoizfux » Mo, 18 Jan 2010, 8:29

und helfen auch das der block nicht gesprengt wird.....
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Psychedelic » Mo, 18 Jan 2010, 10:50

Die Stopfen fangen in den Jahren mal gerne an zu Gammeln, Kühlwasser tritt dann aus. Ist mir bei den Suzuki-Motoren aber nicht als Alterskrankheit bekannt, bis jetzt waren die Alle noch top in Schuß. :roll:

Wenn man sie wechselt, am besten gleich Alle.

Der 8V-Kopf hat auch Stopfen, die sitzen unter der Nockenwelle. Fliegt da einer raus, hast sofort Öl im Kühlwasser und umgekehrt.

Grüße,
Psychedelic

P.S. Sollte dein Motor soweit eingefrohren sein, höhrst mein Anlaßversuch den Keilriemen an der Wasserpumpe durchrutschen, da die auch eingefrohren ist !
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon darki » Mo, 18 Jan 2010, 19:48

naja ich wollt jetz erst mal nich mehr anlassen bis wieder bissi wärmer is um größeren schäden vorzubeugen...

eingefrohren deshalb weil mein dad auf die glorreiche idee kam wasser allein reicht aus als kühlmittel ... naja bei -15°C wohl eher nicht mehr ... :(

ok aber danke schon mal für die ganzen antworten das hat meine frage eigentlich voll und ganz beantwortet...
powered by 2000er Samurei
darki
Forumsmitglied
 
Beiträge: 100
Registriert: Do, 19 Jul 2007, 14:39
Wohnort: Kalchreuth bei Nürnberg

Beitragvon DoD » Mo, 18 Jan 2010, 20:07

darki hat geschrieben:eingefrohren deshalb weil mein dad auf die glorreiche idee kam wasser allein reicht aus als kühlmittel ... naja bei -15°C wohl eher nicht mehr ... :(


dann solltest du ihm so lang mit dem Frostschutzkanister auf den Schädel dreschen, bis er Frostschutz pisst :!:
ich kann einfach nicht verstehen, wie die Leute auf so gloreiche Ideen kommen, zumal der ja auch keine Unmengen kostet :!:

aber, du kannst auch eindach mal den Keilriemen lösen und versuchen die Wasserpumpe von Hand durchzudrehen. oder noch einfacher, mach mal den Kühlerdeckel auf, ob da denn überhaupt frost drin is, wenn da nix is, is der rest auch ok. und dann gaaaanz eilig das Wasser ablassen, evtl Dreck und Rost ausspülen und mit Frostschutz gemischt auffüllen. Mischen würde ich etwa 50-50, evtl ein wenig!! mehr Frostschutz

Gruß
Benutzeravatar
DoD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 219
Registriert: Mi, 10 Jan 2007, 20:09
Wohnort: Dörverden

Beitragvon Hoizfux » Mo, 18 Jan 2010, 20:10

frostschutz gehört das ganze jahr rein - ist ja auch korrosionsschutz!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder