Umbau für Trail und Rallyteilnahme

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Umbau für Trail und Rallyteilnahme

Beitragvon mgzr160 » So, 22 Aug 2010, 19:24

Hallo,
ich habe mich jetzt entschieden mein 410er für Rennen zu rüsten was gehört da in die ausstattung also Rallytrail alla Gorm usw.

1.Was benötigt man unbedingt also was is vorgeschrieben? (Käfig,Sitze,Gurte usw?)

2.Was wäre sinnvoll einzubauen oder sinnvolles zubehör?? (Kompressor usw.)

3.Was gehört in die Werkzeugbox und was umfasst das Ersatzteillager??


Vielen dank gruß sascha
mgzr160
Forumsmitglied
 
Beiträge: 448
Registriert: So, 22 Mär 2009, 22:05
Wohnort: Bestensee

Beitragvon Hoizfux » So, 22 Aug 2010, 19:34

was willst jetz rallye oder trail?
sind 2 verschiedene paar schuhe und erfordern unterschiedliche grundkonzepte von auto.......
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon mgzr160 » So, 22 Aug 2010, 19:37

Na das umfasst immer beides die Gorm nennt sich ja Rallytrail.. paar sektionen Trail und denn Rallysektionen (matsch, sand, wasser, wald usw)
mgzr160
Forumsmitglied
 
Beiträge: 448
Registriert: So, 22 Mär 2009, 22:05
Wohnort: Bestensee

Beitragvon ohu » So, 22 Aug 2010, 23:02

Wie beim Rallyetrial (ja, das gibts, @fux) da die Trailsektionen sind, weiß ich nicht, kann nix sagen. Da aber auch einige Boliden der Schnellfahrfraktion da rüberkommen (bzw. einige Hummer nicht), wirds vom Anspruch kein allzu wahnsinniger Trial sein.

Willst du mit der Suze schnellfahren und das ganze soll billig und haltbar sein, gibts ein paar Dinge, die ich beachten würde:

- Achskörper verstärken, biegen sich sonst bei Sprüngen
- Blattfedern mit ein-zwei Lagen mehr versehen, darf ruhig hart sein
- gute, straffe Stoßdämpfer, z.b. Trailmaster in Sport-Abstimmung
- Bumpstops gegen neue oder gute gebrauchte tauschen, die alten unterrosteten fliegen gerne weg, die Folge sind Einschläge in Ölwanne und oft auch Blattfederbrüche.
- Falls Höherlegungsfahrwerk verbaut sein sollte (nicht notwendig) unbedingt Bumpstops nach unten setzen
- Schägelanschläge vorne einbauen, gegen nach hinten umklappen
- keine längeren Schäkel
- kein Spoa
- Reifengröße 30" oder kleiner, damits haltbar und agil bleibt
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4558
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon mgzr160 » Mo, 23 Aug 2010, 8:22

OK danke schön, wie siehts mit den vorgeschriebenen einbauten aus zur Sicherheit usw also ich konnte in erfahrung bringen das ein Käfig nicht benötigt wird...
mgzr160
Forumsmitglied
 
Beiträge: 448
Registriert: So, 22 Mär 2009, 22:05
Wohnort: Bestensee

Beitragvon ohu » Mo, 23 Aug 2010, 8:36

mgzr160 hat geschrieben:OK danke schön, wie siehts mit den vorgeschriebenen einbauten aus zur Sicherheit usw also ich konnte in erfahrung bringen das ein Käfig nicht benötigt wird...


Dazu schaust am besten mal ins Reglement - steht entweder auf der Internetseite oder du mailst den Veranstalter mal an. :wink:
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4558
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Hoizfux » Mo, 23 Aug 2010, 9:28

aber gorm mit nem 410er? :roll:
ok er läuft sicher zuverlässiger als unser toyota :lol:
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon The Writer » Mo, 23 Aug 2010, 12:01

mgzr160 hat geschrieben:.... usw also ich konnte in erfahrung bringen das ein Käfig nicht benötigt wird...


Wenn Geld keine Rolle spielt, sollte man zur eigenen Sicherheit einen einbauen. Erforderlich oder nicht.
Der serienmäßige "Erdbeerkorb-Henkel" hält nix.
Mike Schnödewind
ORC-Kückhoven
IGOR-Fun
SJ413
Benutzeravatar
The Writer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 45
Registriert: Di, 09 Sep 2008, 9:34
Wohnort: Wegberg-Wildenrath

Beitragvon mgzr160 » Mo, 23 Aug 2010, 19:26

Naja andere veranstaltungen gibt es bei uns hir kaum deswegen und paar kontakte hab ich auch um mitfahren zu können aber ja erst nächstes jahr denn..;)

Ok wenn er nicht pflicht is denn bleibt der erstmal weg..
mgzr160
Forumsmitglied
 
Beiträge: 448
Registriert: So, 22 Mär 2009, 22:05
Wohnort: Bestensee

Beitragvon skitty » Mo, 23 Aug 2010, 19:43

mgzr160 hat geschrieben:also ich konnte in erfahrung bringen das ein Käfig nicht benötigt wird...


Wenn du irgendwo mitfahren willst solltest du dir zu allererst mal das Reglement durchlesen.

z.B. GORM: http://www.gorm-open.com/cms/upload/bilder/infos/Reglement2010.pdf

Je nach Klasse brauchst du entweder einen Überrollbügel (T2 - Originalzustand), dazu zählt das originale Blechding nicht!
oder einen Käfig (T1 - Geländewagen verbessert) angelehnt an FIA-Norm.
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Majestic-12 [Bot]