fit für wasserdurchfahrten?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

fit für wasserdurchfahrten?

Beitragvon Bullet » So, 23 Dez 2012, 19:06

Hallo.
Ich möchte meinen sj fit für wasserdurchfahrten machen.
Die getriebeentlüftung muss ich ändern und die vom verteilergetriebe.

Wie habt ihr das gelöst?
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Muss ich an den achsen auf etwas aufpassen?

Danke schon im vorraus
Zuletzt geändert von Bullet am So, 23 Dez 2012, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
,,Tut des Not dass das hier so Rumoxidiert?''

,,Jaja Meister''
Bullet
Forumsmitglied
 
Beiträge: 217
Registriert: Do, 18 Okt 2012, 18:48
Wohnort: Sankt Wendel

Beitragvon muzmuzadi » So, 23 Dez 2012, 19:27

Sj oder Samu? Beim Samu das Steuergerät nicht vergessen.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13915
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon Bullet » So, 23 Dez 2012, 19:34

Ne ist ein sj baujahr 1987.
,,Tut des Not dass das hier so Rumoxidiert?''

,,Jaja Meister''
Bullet
Forumsmitglied
 
Beiträge: 217
Registriert: Do, 18 Okt 2012, 18:48
Wohnort: Sankt Wendel

Beitragvon Offroad Chris » So, 23 Dez 2012, 19:35

hi hab meinen auch Wasser fit gemacht ich habe
-beide Achsentlüftung hoch gelegt
-haupt und vtg entlüftung hochlegen
-Kupplung abdichten und entlüftung anbringen
-Snorkel für den Motor
-Winde abdichten
-Motor abdichten
-wenn Elecktrolüfter vorhanden abschaltbar machen
-immer gas im Wasser geben nicht dass der Auspuff voll läuft
-langsam ins Wasser fahren vorsicht heißer Motor
was nicht past wird passend gemacht

http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php ... highlight=
Benutzeravatar
Offroad Chris
Forumsmitglied
 
Beiträge: 294
Registriert: So, 11 Mär 2012, 20:27
Wohnort: 33034 brakel
Meine Fahrzeuge: Jeep cherokee xj 4l ho
5,5 zoll lift mit 33 mts und und und

sj 410 spoa 30er reifen spaß auto

Beitragvon Offroad Chris » So, 23 Dez 2012, 19:38

Warum Steuergerät abdichten liegt doch eh innen lieber Karosse abdichten dann sitzt man auch im trockenen .
was nicht past wird passend gemacht

http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php ... highlight=
Benutzeravatar
Offroad Chris
Forumsmitglied
 
Beiträge: 294
Registriert: So, 11 Mär 2012, 20:27
Wohnort: 33034 brakel
Meine Fahrzeuge: Jeep cherokee xj 4l ho
5,5 zoll lift mit 33 mts und und und

sj 410 spoa 30er reifen spaß auto

Beitragvon 3 Takter » So, 23 Dez 2012, 19:46

Chris Breker hat geschrieben: lieber Karosse abdichten dann sitzt man auch im trockenen .



Der ist gut :D

glaube da bevorzuge ich lieber das Steuerteil richtig einzupacken
Benutzeravatar
3 Takter
Moderator
 
Beiträge: 5549
Registriert: Mi, 10 Okt 2007, 1:37
Wohnort: Leipzig

Beitragvon ohu » So, 23 Dez 2012, 20:37

Kupplung abdichten ist ziemlich aufwendig, ab und zu mal ins Wasser geht auch ohne.

Am Luftfilterkasten das Ablaufloch zumachen, wenn du einen Schnorchel hast und ihn nutzen willst.

Je nach geplanter Tauchtiefe auch den Tankdeckel gegen einen dichten (vom Einspritzer Samurai) tauschen und eine Entlüftungsleitung für den Tank nach oben legen. Dazu mit einem T-Stück einen der dünnen Schläuche unter der Tankschlauchabdeckung im Innenraum anzapfen.

Mit abgedichteter Karosse schwimmt dir die Karre nur auf und du hast keinen Vortrieb mehr. Eher noch mit offenen Türen ins Wasser. Reinkommen tut es sowieso.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4559
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Offroad Chris » So, 23 Dez 2012, 20:45

dass mit dem Tank ist ist ne gute idee muss ich unbeding machen danke.
was nicht past wird passend gemacht

http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php ... highlight=
Benutzeravatar
Offroad Chris
Forumsmitglied
 
Beiträge: 294
Registriert: So, 11 Mär 2012, 20:27
Wohnort: 33034 brakel
Meine Fahrzeuge: Jeep cherokee xj 4l ho
5,5 zoll lift mit 33 mts und und und

sj 410 spoa 30er reifen spaß auto

Beitragvon Rocketmän » Do, 07 Nov 2013, 13:33

Da ich meinen 413er nun so langsam wieder zusammen bauen will, möchte ich gleich die Abdichtungen mitmachen. Nachdem ich viel gelesen habe, bleiben ein paar Fragen:
Welche Elektrik sollte man abdichten?

Was ist mit der Lima?

Zündung etc. würde ich wie zB. im Modellbootbau dick in Silikonfett einpacken. Sinnvoll? Oder lieber mit flüssigen Abdichtungen wie Threebond arbeiten?

Normales Licht bei Wasserdurchfahrt ausschalten, die Relaissteuerung für das Arbeitslicht auf dem Dach würde ich dort hinpacken wo die Innenraumbeleuchtung liegt. Geschaltet über wasserdichtes Schalterpanell, das auf einem wasserdichten Kasten sitzt.

Wie kriege ich den Lüfter im Inneraum dicht? oder ist das egal, wenn er nicht läuft?

Batterie unter Wasser sollte kein Problem bezüglich Kurzschluss sein, oder?

Zündkerzen mit Silikonfett einschmieren? Wo sollte man den Motor über die Seriendichtung hinaus abdichten?
Benutzeravatar
Rocketmän
Forumsmitglied
 
Beiträge: 967
Registriert: Do, 03 Okt 2013, 12:58
Wohnort: Hamburg
Meine Fahrzeuge: SJ413 VSE Samurai

Beitragvon Baloo » Do, 07 Nov 2013, 13:48

Rocketmän hat geschrieben:Da ich meinen 413er nun so langsam wieder zusammen bauen will, möchte ich gleich die Abdichtungen mitmachen. Nachdem ich viel gelesen habe, bleiben ein paar Fragen:
Welche Elektrik sollte man abdichten?

Was ist mit der Lima?

Zündung etc. würde ich wie zB. im Modellbootbau dick in Silikonfett einpacken. Sinnvoll? Oder lieber mit flüssigen Abdichtungen wie Threebond arbeiten?

Normales Licht bei Wasserdurchfahrt ausschalten, die Relaissteuerung für das Arbeitslicht auf dem Dach würde ich dort hinpacken wo die Innenraumbeleuchtung liegt. Geschaltet über wasserdichtes Schalterpanell, das auf einem wasserdichten Kasten sitzt.

Wie kriege ich den Lüfter im Inneraum dicht? oder ist das egal, wenn er nicht läuft?

Batterie unter Wasser sollte kein Problem bezüglich Kurzschluss sein, oder?

Zündkerzen mit Silikonfett einschmieren? Wo sollte man den Motor über die Seriendichtung hinaus abdichten?


was?
Was hast Du vor? Willst Du ein U-Boot bauen?
lies Dir das vom Chris durch....
bis auf Motor/Kupplung Abdichten ist das so ok...
beim Samurai das Steuergerät nicht vergessen....
hi hab meinen auch Wasser fit gemacht ich habe
-beide Achsentlüftung hoch gelegt
-haupt und vtg entlüftung hochlegen
-Kupplung abdichten und entlüftung anbringen
-Snorkel für den Motor
-Winde abdichten
-Motor abdichten
-wenn Elecktrolüfter vorhanden abschaltbar machen
-immer gas im Wasser geben nicht dass der Auspuff voll läuft
-langsam ins Wasser fahren vorsicht heißer Motor
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder