Sensor für Commonrail

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Sensor für Commonrail

Beitragvon jocor » Sa, 17 Mär 2007, 14:05

Hallo,

bin nun auch vom Suzuki Fieber angesteckt und habe gestern meinen neuen Jimny 1.5 ddis abgeholt. Freu

Die 86Pferde sind nicht schlecht-könnten aber ein paar mehr sein.
Da der Motor ein K9K ist, wie in meinen neuen Kangoo (01/2007) auch, hab ich noch eine Powerbox liegen.
Die möchte ich nun ausprobieren.

Kann mir bitte jemand helfen und sagen wo ich den Stecker des Sensors finden kann ? (3 polig)

Bei meinem Kangoo sass der auf der runden (Pumpe) von Delphi.
Der Jimny hat auch so eine aber da ist kein Stecker dran.(Konnte keinen finden) Nur an dem grossen Teil vorne sind zwei zweipolige Stecker dran. Einer grün und einer braun. Die können es meiner meinung nach nicht sein, da zweipolig.

Bin dankbar für alle infos und werde am montag mal in den wald düsen und leicht antesten was der Jimny so kann. Und ich mich traue da Anfänger.

Ciao und Grüsse
Jocor
jocor
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 17 Mär 2007, 13:53
Wohnort: Luxembourg

Stecker...?

Beitragvon Beduin » Sa, 17 Mär 2007, 22:17

Hallo,

der Stecker von dem du sprichst ist wahrscheinlich der Raildrucksensor, er misst wie der Name schon sagt den Druck des Dieselkraftstoffs und sitzt manchmal an der Hochdruckpumpe, manchma aber auch am Railrohr selbst..
Wahrscheinlich wird über ein Zusatzsteuergerät die Grundeinspritzmenge verlängert über Informationen dieses Sensors..Also ich würde diese Montage nur die Werkstatt durchführen lassen, bei der du das Auto gekauft hast, denn sonst besteht die Gefahr des Garantieabbruchs..

Der Raildrucksensor hat in der Regel 4 Pins..

Gruß Marcel
Beduin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 534
Registriert: Mi, 26 Jul 2006, 11:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon jocor » So, 18 Mär 2007, 10:02

Hallo Marcel,

besten Dank für die Antwort.
Bisher hab ich das immer selbst gemacht. Sind ja die original Stecker dran.
Bei Werkstattbesuch hab ich das Teil einfach vorher wieder abgenommen und gut war.

Das Railrohr von dem du sprichst: sitzt es wenn man vor dem Motor steht links oder rechts vom Öleinfüllstutzen?
Denn links ist in der Tat ein dickes Rohr verbaut (durchm. ca. 4 cm) an dem ein dreipoliger Stecker sitzt. Die Pumpe so bin ich mir fast sicher sitzt aber rechts. Bisher waren die Stecker alle immer dreipolig. An meinem Megane, am Scenic am Kangoo und auch an meinem Hyndai Tucson.

Grüsse
jocor
jocor
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 17 Mär 2007, 13:53
Wohnort: Luxembourg

Common Rail

Beitragvon Beduin » Mi, 21 Mär 2007, 22:04

Hallo,

also das Common Rail (Verteilerrohr) ist wie du schon beschrieben hattest, ca 3-4 cm breit und sitzt, je nach Hersteller und Platzverhältnissen, vor oder hinter dem Zylinderkopf. Von dort führen soviele Einspritzleitungen zu den Injektoren, wie der Motor an Zylinder hat. Eine Leitung führt von der Hochdruckpumpe zum Rohr.

Es kann sein dass bestimmte Hersteller (Delphi, Siemens oder Nippon) Sensoren liefern, die nur 3 Anschlüsse haben, was auch Sinn ergibt. Ein Pin ist für das Signal, (meistens in der Mitte), die beiden äußeren Plus und Masse..Der 4 Anschluss könnte eine zusätzliche Masse sein..
Dieser Sensor unterliegt wie andere aktive Sensoren einer gewissen Versorgungsspannung seitens des Steuergerätes. (meistens 5V)..In Abhängigkeit von der Drehzahl und damit des Druckes, variiert die Signalspannung zwischen 0,5 und 4,5 Volt (Leerlauf-Volllast).

Gruß Marcel
Beduin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 534
Registriert: Mi, 26 Jul 2006, 11:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon jocor » Do, 22 Mär 2007, 12:44

Danke Marcel,

hab mal genau nachgesehen und eine runde Dose gefunden von der sternartig die Injektionsleitungen abgehen.Da ist auch ein Stecker zu fühlen.
Definitif dreipolig. Allerdings sitzt der so verbaut, dass es unmöglich ist ihn abzuziehen.
Muss also was abgebaut werden um dran zu kommen. Oder es gibt einen Trick wie man rankommt. (Biegsame Freundin vielleicht)
Ob es mir Wert ist was abzuschrauben muss ich noch sehen. Ist alles ganz schön zugebaut wo ich ran müsste. Hab schon mal an eine Zwischenleitung gedacht. Das liesse sich mit original Steckern gut realisieren. Dann kommt man immer dran und braucht nur einmal abzubauen.
Muss meine Schrauberschmiede mal fragen ob ihr elektroniker sowas machen kann.

Grüsse
Jocor
jocor
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 17 Mär 2007, 13:53
Wohnort: Luxembourg

Common Rail Einspritzanlage

Beitragvon Beduin » Do, 22 Mär 2007, 23:19

Hallo Jocor,

!!! Vorsicht beim Auseinanderbauen einer Common Rail oder Pumpe Düse Anlage !!!
Viele sind heutzutage selbstentlüftend, einige aber noch nicht!!! Nach dem Abstellen des Motors bleibt im Railrohr generell ein Restdruck von ca. 300 bar erhalten, der sich nach einer gewissen Zeit (länger oder kürzer) abbauen kann aber wie gesagt nicht muss. Gerade bei Common Rail muss man da aufpassen!
Beim Öffnen der Einspritzleitungen (Konus) oder auch beim Ausbau der Injektoren, Hochdruckpumpe usw...
Ein Lehrgangsleiter hatte mir von einem Fall erzählt, wo eine Person dadurch ein Auge verloren hatte..
Deshalb erkundige dich, falls du das selbst machst, zuerst beim Hersteller (am besten BOSCH Dienste, haben das geeignete Serviceprogramm) wie du genau vorgehen musst.
Auch am Raildruckregler- oder Sensor liegen zT. gewaltige Drücke an, die sich erst abbauen sollten..

Gruß Marcel
Beduin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 534
Registriert: Mi, 26 Jul 2006, 11:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon Tueddelsuzi » Fr, 23 Mär 2007, 0:04

mit wieviel bar arbeitet denn das system??


ganz wichtig... falls du das system öffnest, achte darauf das kein schmutz oder staub reinkommt... sonst kannste schon mal neue injektoren bestellen.

ich hab mal an einem großdiesel gearbeitet... einer der wenigen mit CR umbau... der ging bis 1400 bar... 1700bar öffnet das sicherheitsventil... schon toll am knopf zu drehen und ca 1800kw zu haben...
aber wir hatten den noch nicht ganz ausgelastet. ich schätze der wird locker 2100kw bringen...

aber ich schweife ab ^^...


PS: 8 Zylinder motor.. 101 liter das rockt...
Tueddelsuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 532
Registriert: Mo, 11 Sep 2006, 21:20
Wohnort: Halver

Common Rail Einspritzdrücke

Beitragvon Beduin » Fr, 23 Mär 2007, 0:41

Also das System arbeitet mit einem Drcuk von 350 bar im Leerlauf (generell) und bei Volllast der aktuellen Generation ca 1800-2000 bar mit Piezo Inline Injektoren und bis zu 7 Voreinspritzungen..(Mercedes immer, andere Hersteller nur bis 3000 U/min.

Der recht geringe Einspritzdruck im Leerlauf führt zu einem relativ geringen Zerstäubungsgrad der Kraftstoffnebelwölkchen, was eine höhere Partikelbildung bei niedrigen Drehzahlen zur Folge hat.
Deshalb forscht man zur Zeit an weitern Methoden, um diese Partikelbildung auch im Leerlauf möglichst gering zu halten, was für die Einhaltung der EUR 5 ab 2009 unumgänglich wird..
Beduin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 534
Registriert: Mi, 26 Jul 2006, 11:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon jocor » Fr, 23 Mär 2007, 13:28

Hallo,

halt,halt hab mich vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt-SORRY.

Es handelt sich lediglich um den Stecker am Sensor, welcher die Impulse abgibt. Da schliesse ich die Powerbox mit Originalstecker an und die Signale werden umgewandelt an den Sensor (Rail) gesendet.
Also ganz normales Chiptuning mit ner externen Box.

Mit "etwas" abbauen um an diesen Stecker zu kommen, meine ich umliegende Leitungen und Teile. Nicht die Pumpe an sich. Auch nicht den Sternverteiler an dem der Stecker so blöde angebracht ist, dass man nicht drankommt. Is halt alles zugebaut rundum diesen Stecker.
Will es aber probieren,denn angeblich sollen 111 PS rausspringen.
Bei meinem Kangoo hat man das auch gemerkt. Nur da war der Stecker sehr gut zu erreichen. Beim Jimny (selber Motor übrigens k9k) ist das viel schwieriger. Oder es gibt eine Trick.

Trotzdem vielen, vielen Dank für Eure Nachrichten, Warnungen und Besorgniss um meine Gesundheit. Echt nett von Euch.

Grüss

Jocor
jocor
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 17 Mär 2007, 13:53
Wohnort: Luxembourg

Powerbox

Beitragvon Beduin » Sa, 24 Mär 2007, 14:46

Hallo,

mit Sicherheit kann dir der Boschdienst passende Adapterstecker anbieten, die zu dieser zwischengeschalteten Powerbox passen..

Verlass dich nicht auf die Anzahl der Pins, oder steht irgendwo dass der Sensor (übgrigens der GRÜNE, nicht der BRAUNE) 2 Anschlüsse haben muss?

Wie schon erwähnt gibt es hier unterschiede, ebenso wie bei der Platzierung dieses Bauteils, dass an der Hochdruckpumpe, oder, (wie scheinbar in deinem Fall) am Common Rail angebracht ist..

Ansonsten muss du dich mit Suzuki/Renault diesbezüglich auseinandersetzen..

Gruß Marcel
Beduin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 534
Registriert: Mi, 26 Jul 2006, 11:27
Wohnort: Berlin


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder