Robert Grotz hat geschrieben:Hallo, Erfahrung mit so einem Teil habe ich nicht.
Jedoch ist es ein Nachteil eine Konstruktion zu bauen die Unterhalb des Achskörpers raussteht.
(im Geländeeinsatz)
Klar halten die Blattfedern länger, doch was bringt es wenn die andern an Dir vorbeifahren weil Du nicht nur´n Diff durch Dreck fahren musst.
Diffs werden "rasiert" um Bodenfreiheit zu bekommen. Son Ding ist m.M. Kontraproduktiv.
Da gibt es weitaus praxistaugliche Lösungen.
Hallo,
die riefste STelle sitzt immer noch 3 cm höher wie die Diff Unterkante. Der Bereich, der tatsächlich noch Bodenkontakt bekommen könnte, bevor das Achsrohr kommt, ist 4 cm hoch (Unterkante bis Achsrohr unterkante) und 6 cm breit. Das ist eine akzeptabele Fläche.
Da von der untersten Stelle des Konsturktion ein Rohr nach vorn geht, werden Steine auch kein Problem sein, da man über rohr drüber rutscht. Hinten kommt übrigens auch noch was dran, damit ich beim Rückwärtsfahren überrutschen kann.
skitty hat geschrieben:Größere Sorgen macht mir die Haltbarkeit der Achswellen. Die Federn nehmen ja doch einiges an Lastspitzen auf. Durch die Traction bar geht das alles auf die Wellen...
Aber naja, irgendeinen Tod muss man wohl sterben.

Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht. Deswegen sind alle Lager in Gummi gelagert. Also sowohl die Lager vorne am Rahmen, als auch die Strebe vom unteren Rohr zum oberen Lager. Da wird wie bei Längslenkern also noch etwas Drehwinkel durch die Gummilagerung übrig bleiben.
Deswegen wurde bei der Planung auch komplett auf Unterlenker und ähnliches verzichtet.
Fotos kommen demnächst.
Gruss
Sacha