Erfahrungen mit Reparatur / Austausch von Steuergeräten?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Erfahrungen mit Reparatur / Austausch von Steuergeräten?

Beitragvon nowayray » Di, 18 Mär 2008, 18:02

Es scheint ja mehrere Firmen zu geben die Steuergeräte reparieren, welche "Langzeiterfahrungen" gibt es mittlerweile?

Preisunterschiede? Haltbarkeit der Reparatur? Lieferzeit? Zuverlässigkeit der Firma? Allgemeine Erfahrungen von euch?

ich finde hier im Forum Namen wie:

-- Firma TSM 150 + versandkosten mit 2 jahre (teil-)garantie

-- Alban Link www.pkw-steuergeraete.de ?

-- http://www.eps-elektronik.com 199 plus fracht


Oder hat einer von euch Erfahrung mit "selberreparieren"?:
http://www.izook.com/tech/samurai/engine/ecm/ecmfix.htm

Es müsste ja mittlerweile einige Erfahrungen von euch dazu geben...

nowayray;)
It`s not a Trick,
it`s a SUZUKI...
Benutzeravatar
nowayray
Forumsmitglied
 
Beiträge: 553
Registriert: So, 30 Okt 2005, 19:32

Beitragvon Tueddelsuzi » Di, 18 Mär 2008, 21:30

ich hatte meines bei www.sender.de reparieren lassen.

es kam auch schon zu einem garantiefall...

irgenwann muss mal wasser eingedrungen sein. also nach der reparatur. und mir ist das steuergerät auf der autobahn gen holland verreckt. nach dem dann nur noch das steuergerät defekt sein konnte (kein funke mehr) hab ich angerufen, eingeschickt und nach ich glaub 2 tagen bekam ich einen anruf: Wasserschaden. die haben die leiterbahn geflickt und zurückgeschickt. das istl etzten sommer gewesen. läuft immer noch. hatte die reparatur über ebay gekauft.
91er Einspritzer Samu, noch Ukat, 410er Kühlergrill, Golf2 Blackchrome Scheinwerfer, Conferr Federgehänge, Rancho Add a Leaf.
Tueddelsuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 532
Registriert: Mo, 11 Sep 2006, 21:20
Wohnort: Halver

Re: Erfahrungen mit Reparatur / Austausch von Steuergeräten?

Beitragvon nowayray » Do, 20 Mär 2008, 9:21

Aktuelle Zusammenfassung der Firmennamen die hier im Forum aufgetaucht sind:
-- www.sender.de
-- Firma TSM 150 + versandkosten mit 2 jahre (teil-)garantie
-- Alban Link www.pkw-steuergeraete.de ?
-- http://www.eps-elektronik.com 199 plus fracht

Wahllos aus dem Internet:
-- http://www.hitzpaetz.de/
-- http://www.koboldmessring.biz/de/de/zubehoer/index.html
-- http://www.car-ecu.de/?gclid=CJrdpfCTm5ICFRCbaAod8mrqCw
-- http://www.digi-tec.de/de/leistung/steuergeraete.php
-- Ebayangebote?

Haben die Austauschreparaturen bei euch gehalten? Ging das Gerät wieder kaputt? Preisunterschiede? Lieferzeit? Seriosität/ Zuverlässigkeit der Firma? Allgemeine Erfahrungen von euch?

nowayray;)


PS::Hat jemand Erfahrung mit "selberreparieren"?:
http://www.izook.com/tech/samurai/engine/ecm/ecmfix.htm
It`s not a Trick,
it`s a SUZUKI...
Benutzeravatar
nowayray
Forumsmitglied
 
Beiträge: 553
Registriert: So, 30 Okt 2005, 19:32

Beitragvon Off Road Blubber » Do, 20 Mär 2008, 11:32

Wir haben schon viele Ausprobiert.
Den seriösesten den wir bis jetzt hatten War die Firma ACM Elektronic.
Dieser gibt 2 Jahre Gewährleistung auf seine Reparatur.
Repariert und Codiert jedes Steuergerät um

Kommt aus Oberwittstadt
Arbeitet mit Bosch, Delco usw. zusammen.

Und die Preise sind sehr human.

www.acm-elektronik.com
Tel.06297 929462
Sie Säuft, sie raucht und manchmal Bumst sie...meine Suzi...
Benutzeravatar
Off Road Blubber
Forumsmitglied
 
Beiträge: 526
Registriert: Mi, 08 Nov 2006, 13:10
Wohnort: Hille

Beitragvon samusuzi » Do, 20 Mär 2008, 18:51

...ich denke mal, dass es schwer sein wird hier allgemein zu sagen "gute" oder "schlechte" Qualität. Eigentlich gibt es 4 mögliche Fehlerursachen:

1) Feuchtigkeit und dadurch hervorgerufene Korossion
2) altersbedingt defekt gewordenen Bauteile (hier sind eigentlich hauptsächlich Kondensatoren betroffen)
3) "kalte" Lötstellen
4) Überspannungsschäden

zu 1):

Von Korossionsschäden ist eigentlich jede Elektronik im Auto früher oder später einmal betroffen. Das sind die unangenehmsten Schäden, weil eigentlich nicht vernünftig reparierbar. Da kann's schon mal vorkommen, daß ganze Leiterbahnen wegkorodieren und dann mit Drähten wiederhergestellt werden müssen.
So ein Schaden ist zwar oft noch reparierbar, kann aber bei stark fortgeschrittener Korossion sehr bald an einer anderen Stelle der Elektronik wieder auftreten.

zu 2): Eigentlich ein ganz angenehmer Schaden, weil hier einfach die betroffenen Kondensatoren getauscht werden. Wenn sonst keine angefangenen Feuchtigkeitsschäden vorliegen dann noch einfach einen Schutzlack auftragen und die Elektronik ist wieder wie neu und sollte auch wieder lange halten

zu 3): "kalte" Lötstellen oder Bauteile, die sich einfach aufgrund von Vibrationen mit der Zeit locker gebeutelt haben: Hier gilt das Gleiche wie für 2. Wenn sonst keine Feuchtigkeitsschäden vorhanden sind, dann einfach und dauerhaft zu reparieren

zu 4): relativ unangenehm, da die Funktion unter Umständen relativ schnell wieder hergestellt werden kann, dies jedoch noch lange Nichts über die zukünftige Lebenserwartung aussagt. Es können durchaus auch noch andere Bauteile bereits "angeknackst" sein, die dann bei weiterem Betrieb der Elektronik unter Umständen sehr schnell "sterben" können und zu einem erneutem Ausfall führen.

Wenn eine Firma seriös arbeitet, dürfte sie reparierte Feuchtigkeitsschäden eigentlich gar nicht mehr verkaufen.
Überspannungsschäden (z.B. durch unsachgemäße Schweißarbeiten) nur dann, wenn wirklich großzügig Bauteile getauscht wurden und intensiv getestet wurde - am Besten auch mittels Langzeittest und Prüfplatz. Ich glaube aber kaum, dass irgendeine Reparaturfirma die Möglichkeiten hat, eine Steuerelektronik komplett durchzutesten, da dies eigentlich einen kompletten, softwareunterstützen Prüfarbeitsplatz voraussetzt.

Um eine dauerhafte Funktion sicher zu stellen, können also eigentlich nur reparierte Leiterplatten aus Punkt 2 und Punkt 3 verkauft werden.

2 Jahre Gewährleistung sind zwar gut und schön, sagen aber eigentlich nur aus, dass die Elektronik zum Zeitpunkt der Auslieferung mängelfrei war.

Seriös wären z.B. 3 Monate Garantie. Viel länger wird auch kaum eine Firma eine Garantie auf ein repariertes Gerät geben...

lg Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon Off Road Blubber » Do, 20 Mär 2008, 21:42

Also ich hab schon so einige wieder ins leben erweckt...
Kaputte Kondensatoren und IC´s getauscht und so manche Leiterbahn mit
Silberleitlack wieder hergestellt.
Aber wenn ich das höre mit draht überbrücken...
sorry samusuzi... da gehen mir die Haare hoch ...
Klar ist ein behelf aber keine Dauerhafte und vor allem keine Proffesionelle lösung.
Da beulen die Deckel immer so aus und das Gerät,
passt nicht mehr in die Halterungen.

Und zur "gewährleistung" unter Firmen wirst du bei Gebrauchtteilen nicht mehr bekommen als diese.

Wenn du von Feuchtigkeitsschäden und Überspannungsschäden oder Verpolung redest...
Da würde ich nicht gar nicht mit anfangen.
Das wird ein Fass ohne Boden vor allem wenn du mehrfachkaschierte
Platinen hast.

Und wenn eine Firma proffesionell Repariert setzte ich vorraus das der entsprechende Messplatz (Diagnose und Emulationsstation)da ist,
sonst kannste zum Hobbybastler um die Ecke gehen.
Sie Säuft, sie raucht und manchmal Bumst sie...meine Suzi...
Benutzeravatar
Off Road Blubber
Forumsmitglied
 
Beiträge: 526
Registriert: Mi, 08 Nov 2006, 13:10
Wohnort: Hille

Beitragvon samusuzi » Fr, 21 Mär 2008, 0:05

Off Road Blubber hat geschrieben:Also ich hab schon so einige wieder ins leben erweckt...
Kaputte Kondensatoren und IC´s getauscht und so manche Leiterbahn mit
Silberleitlack wieder hergestellt.
Aber wenn ich das höre mit draht überbrücken...
sorry samusuzi... da gehen mir die Haare hoch ...
Klar ist ein behelf aber keine Dauerhafte und vor allem keine Proffesionelle lösung.
Da beulen die Deckel immer so aus und das Gerät,
passt nicht mehr in die Halterungen.

Und zur "gewährleistung" unter Firmen wirst du bei Gebrauchtteilen nicht mehr bekommen als diese.

Wenn du von Feuchtigkeitsschäden und Überspannungsschäden oder Verpolung redest...
Da würde ich nicht gar nicht mit anfangen.
Das wird ein Fass ohne Boden vor allem wenn du mehrfachkaschierte
Platinen hast.

Und wenn eine Firma proffesionell Repariert setzte ich vorraus das der entsprechende Messplatz (Diagnose und Emulationsstation)da ist,
sonst kannste zum Hobbybastler um die Ecke gehen.


...und was genau habe ich jetzt anderes geschrieben ???

lg Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon Off Road Blubber » So, 23 Mär 2008, 10:03

samusuzi hat geschrieben:
Off Road Blubber hat geschrieben:Also ich hab schon so einige wieder ins leben erweckt...
Kaputte Kondensatoren und IC´s getauscht und so manche Leiterbahn mit
Silberleitlack wieder hergestellt.
Aber wenn ich das höre mit draht überbrücken...
sorry samusuzi... da gehen mir die Haare hoch ...
Klar ist ein behelf aber keine Dauerhafte und vor allem keine Proffesionelle lösung.
Da beulen die Deckel immer so aus und das Gerät,
passt nicht mehr in die Halterungen.

Und zur "gewährleistung" unter Firmen wirst du bei Gebrauchtteilen nicht mehr bekommen als diese.

Wenn du von Feuchtigkeitsschäden und Überspannungsschäden oder Verpolung redest...
Da würde ich nicht gar nicht mit anfangen.
Das wird ein Fass ohne Boden vor allem wenn du mehrfachkaschierte
Platinen hast.

Und wenn eine Firma proffesionell Repariert setzte ich vorraus das der entsprechende Messplatz (Diagnose und Emulationsstation)da ist,
sonst kannste zum Hobbybastler um die Ecke gehen.


...und was genau habe ich jetzt anderes geschrieben ???



lg Michael

nichts...:lol: :wink: will damit nur noch mal unterstreichen was ich von E-Bay & Co halte.
Und Proffesionelle Arbeit braucht keine Garantie :wink: :wink:
Sie Säuft, sie raucht und manchmal Bumst sie...meine Suzi...
Benutzeravatar
Off Road Blubber
Forumsmitglied
 
Beiträge: 526
Registriert: Mi, 08 Nov 2006, 13:10
Wohnort: Hille


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder