Differentialsperre Eigenbau

Alles zum Thema Offroad, Geländewagen, usw. ....

Beitragvon blochbert » Fr, 09 Jan 2009, 20:04

Also ich glaube wenn man was will was wirklich gut funktioniert und es auch einiges aushalten soll, dann ist die beste Lösung die ARB oder eben die KS mit Unterdruck, alles andere ist viel Aufwand und wird nie so gut funktionieren.
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon rocco » Fr, 09 Jan 2009, 21:38

Na ja, ist doch nur eine Sperre und keine Präzisionsmaschine.
Ist nur eine Frage der richtigen Konstruktion und des Materials.
Und der Chef der Dreherei ist mir noch einen Gefallen schuldig 8)

Wenns nicht hält dann wars ein interessanter Versuch. :-D

Wenns gut geht dann geh ich damit in Serie und werde reich :wink:
Benutzeravatar
rocco
Forumsmitglied
 
Beiträge: 581
Registriert: So, 24 Sep 2006, 10:09
Wohnort: Innviertel OÖ

Beitragvon lucky-lindi » Di, 13 Jan 2009, 22:01

rocco hat geschrieben:Habe auch vor mir selbst eine schaltbare Sperre zu bauen.
Wenn ich endlich mal dazu kommen würde... :roll:

Weil 800 sind mir zu teuer, und automatik will ich nicht.
verschweißen ist auch hinfällig weil ich auch auf der Straße fahre.

Hätte auch schon einen Plan wie das aussehen soll, nur muß ich erst mal schauen wie sich das platzmäßig ausgeht.
Sollte etwas werden mit der orig. Steckachse.


Diff- Parksperrenprobleme und Idee zum Eigenbau
Hier das Ergebnis
Ist stabiler wie ne Parksperre , da mehr Durchmesser Parksperre 45mm, meine 50 mm, Parksperre 4 Zacken,Mat sehr weich.
Eigenbau 6 Zähne sehr zäher Stahl (Verschleiß nicht so schnell ,da sie schneller einrückt ).
Operfläche Gehärtet. Kann mit Parksperren-Mechanik verwendet werden.

Nachteil: Welle mit langer Verzahnung nötig! Bei 413 ner gibt es Original-wellen mit langer Verzahnung.Bei Samurai heißt es selber machen oder Kaufen.Die gekauften sind in der regel in Verstärkter Ausführung. Oder eben selber machen ,oder machen lassen.Ich werde diese Sperre dieses Jahr in der DGM testen.
Gruß
lucky-lindi


Bild Eigenbau-Sperre.
Sorry für den Flugrost


Bild

Und zum vergleich, Parksperre mit tiefer gefräßten Zähne

Bild
Schaut mal unter
Automobil-Club
AC-Helfenstein
www.achelfenstein.de

www.halt-umweltzone.de

www.vdgv.de
Benutzeravatar
lucky-lindi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: Mi, 15 Aug 2007, 22:59
Wohnort: Göppingen /BW

Beitragvon DLS-SAMURAI » Do, 15 Jan 2009, 23:29

Hy Lindi mit der originalen schiebegabel von der Parksperre wirst beim Trial n problem bekommen, wie du weist habe ich in meinem Tarn Suzi ne Sperre von mir drin, mit der originalen parksperrengabel, die hat es mir 6 mal verbogen und dann hat die sperre immer geklemmt. Hab mir jetzt welche selber Gefräst aus den Kurbelwangen einer Kurbelwelle von nem 5 Zylinder MAN, das Material ist Zäh wie die sau und hebt auch. bis jetzt hebt die schaltgabel bei mir im auto und ich steuere meinen luftzylinder mit 12Bar an. Mfg. man sieht sich.
ES SIND DIE SCHMUTZIGEN JUNGS DIE HERZEN BRECHEN.
Benutzeravatar
DLS-SAMURAI
Forumsmitglied
 
Beiträge: 127
Registriert: Sa, 13 Jan 2007, 15:32
Wohnort: HEILBRONN

Beitragvon Brumsnudl » Fr, 16 Jan 2009, 5:10

Hallo!

Mich würde mal interessieren, wie du die Verzahnung in das Werkstück gemacht hast...
Danke!

Basti
Benutzeravatar
Brumsnudl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 45
Registriert: Mo, 23 Jun 2008, 23:24
Wohnort: Chemnitz

Beitragvon Teccila » Fr, 16 Jan 2009, 10:35

Das ist doch eine Sperre von den Schuhmanns und dann gehören noch zwei schmale Lager dazu oder habt ihr die nachgebaut
Benutzeravatar
Teccila
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 8
Registriert: Do, 08 Mai 2008, 13:42
Wohnort: Erlangen

Beitragvon lucky-lindi » Fr, 16 Jan 2009, 18:57

Ähnlich aber kein Nachbau!!!
Die Sperre kommt mit ein neues Kegelrollenlager aus,da der Flansch 5 mm mehr Durchmesser hat.

<<< bis jetzt hebt die schaltgabel bei mir im auto und ich steuere meinen luftzylinder mit 12Bar an. Mfg. man sieht sich.>>>

Ich denke das auch 6 bar ausreichen, aber es stimmt,dass die original Schaltgabel etwas schwach ist. Ich werde auch eine modifizierte Gabel bauen.
Das Projekt werde ich in den nächsten 14 Tage in Angriff nehmen und ausführlich Dokumentieren.

lucky-lindi

_________________
Schaut mal unter
Automobil-Club
AC-Helfenstein
www.achelfenstein.de

www.halt-umweltzone.de

www.vdgv.de
Benutzeravatar
lucky-lindi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: Mi, 15 Aug 2007, 22:59
Wohnort: Göppingen /BW

Beitragvon maddin1 » Di, 23 Jun 2009, 21:02

Hallo


Gibts hier schon was neues ???


Gruss Maddin
DER MIT DEM ROTEN
__________________


SJ413,Mazda 626 F2T KÃœWE,KTM 620 LC 4,
Benutzeravatar
maddin1
Forumsmitglied
 
Beiträge: 233
Registriert: Mi, 23 Mai 2007, 23:20
Wohnort: Bei Bregenz

Beitragvon lucky-lindi » Di, 23 Jun 2009, 22:29

Ja, die Sperre hatte ihren ersten Einsatz in Eisenberg bei der DGM.
Alle Teile haben gehalten. Werde sie demnächst in Langenaltheim Testen auch ein DGM Lauf.

Gruß
lucky-lindi
Schaut mal unter
Automobil-Club
AC-Helfenstein
www.achelfenstein.de

www.halt-umweltzone.de

www.vdgv.de
Benutzeravatar
lucky-lindi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: Mi, 15 Aug 2007, 22:59
Wohnort: Göppingen /BW

Vorherige

Zurück zu Offroad & 4x4 Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder