Fahrwerkseinbau Variante -Opel,Niva Dämpfer- Bildanleitung

Fahrwerke, Federn, Shakel, Dämpfer, ...

Beitragvon Baloo » Do, 19 Mai 2011, 6:34

muzmuzadi hat geschrieben:
Sven Gehrke hat geschrieben: Eines kann ich nur sagen. Es ist eine günstige Fahrwerksalternative

Genau so sollte man es sehen, es ist vergleichsweise billig, scheint zu funktionieren ist aber dafür halt nicht perfekt und verlangt ein paar Kompromisse.

::meinung::
Ich schwöre drauf....
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon Zimbo » Do, 19 Mai 2011, 9:04

Da kann ich mich schon (fast) anschließen. Nach fast drei Monaten auf der Straße und einem Offroadeinsatz mit Sven in Peckfitz, bin ich mit der hier vorgestellten Kombination auch noch immer sehr zufrieden!
Sicher nicht so gut wie ein schönes Markenfahrwerk, aber wenn man (insbesondere aus finanziellen Gründen) kompromissbereit ist, dann ist das schon ne schöne Sache.

Grüße!
André
Benutzeravatar
Zimbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 822
Registriert: Fr, 29 Jan 2010, 19:34
Wohnort: Lübeck

Beitragvon Tobias376 » Fr, 17 Jun 2011, 5:36

Hallo!

Wieviel höher kommt man mit den Federn von Blattfedern.de (d.h. ohne zusätzliche Federgehänge) und sind die noch weich genug? Oder machen die die Höhe durch zusätzliche Lagen, ähnlich wie Add A Leave?

+50mm wären gut :)

Gruß Tobias
Tobias376
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr, 25 Mär 2011, 17:25
Wohnort: Südharz

Beitragvon Baloo » Fr, 17 Jun 2011, 6:30

Tobias376 hat geschrieben:Hallo!

Wieviel höher kommt man mit den Federn von Blattfedern.de (d.h. ohne zusätzliche Federgehänge) und sind die noch weich genug? Oder machen die die Höhe durch zusätzliche Lagen, ähnlich wie Add A Leave?

+50mm wären gut :)

Gruß Tobias


wenn Du mal ein wenig lesen würdest,
dann hättest Du gemerkt, das Du Dir eine Deiner Fragen selber Beantwortet hast.,..
und add a leave ist mist......
Gruß
Baloo
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon Tobias376 » Fr, 17 Jun 2011, 13:32

Hallo Baloo!

Da hast du recht, war nur etwas verunsichert da in der "Anleitung" längere Federgehänge verbaut sind und im weiteren immer von 5 cm die Rede ist.

Aber interessant wäre ob die Kennlinie der Federn gleich/ähnlich der Originalen ist. Denn wenn ich mich nicht täusche, ist in den Federn von Blattfedern.de eine Lage mehr verbaut. Ist ja im Prinzip "Add A Leave" ;-)

Gruß Tobias
Tobias376
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr, 25 Mär 2011, 17:25
Wohnort: Südharz

Beitragvon Baloo » Sa, 18 Jun 2011, 7:48

Tobias376 hat geschrieben:Hallo Baloo!

Da hast du recht, war nur etwas verunsichert da in der "Anleitung" längere Federgehänge verbaut sind und im weiteren immer von 5 cm die Rede ist.

Aber interessant wäre ob die Kennlinie der Federn gleich/ähnlich der Originalen ist. Denn wenn ich mich nicht täusche, ist in den Federn von Blattfedern.de eine Lage mehr verbaut. Ist ja im Prinzip "Add A Leave" ;-)

Gruß Tobias


da verwechselst Du etwas...
add a leave ist eine lage die Du kaufen und zusätzlich verbauen kannst um Deine alte Feder wieder höher zu bekommen.... (die dann meißtens bricht)
die mit einer lage verstärkten sind verstärkt......
wenn Du die 4. Lage weg nimmst ist sie trotzdem noch 5 cm höher...
wenn Du experten Fragen zu der Blattfeder von BF.de hast ruf die an...
die helfen Dir auf jeden fall weiter.....
(die sind übrigens General Importeur für Blattfedern und beliefern zb.
Nole, Trailmaster, und alle anderen die Blattfedern für Suzen und auch andere KFZ anbieten)
Gruß
Baloo
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon Geronzen » Sa, 18 Jun 2011, 9:43

Hallo,

letzte Woche habe ich auch diesen Umbau gemacht.
Stoßdämpfer und Polybuchsen des alten Fahrwerks waren eh fertig. Also gleich Nägel mit Köpfen gemacht.
Der Umbau war technisch gesehen nicht anspruchsvoll aber die alten Schrauben zu öffnen hat doch eine Menge Schweiß gekostet 8) .

Zu dem vieldiskutiertem Höhengewinn:
Ohne die längeren Schäkel waren es bei mir ca. 3,5 cm höher als vorher.
Ich habe dran gedacht und vorher und nachher gemessen :wink:

Laut Auskunft von Blattfeder.de sind die dortigen Federn nicht 5cm höher als die Originalfedern, sondern nur ca. 7mm. Eben die eine Federlage mehr als die Originalfedern.
Der Höhengewinn kommt dann daher, dass die alten Federn sich schon gesetzt haben.

Fahreigenschaften:
Im Vergleich zum ausgelutschtem Serienfahrwerk (200.000km) und ohne den vorderen Stabi -
Knüppelhart, gefühlt ein tiefergelegter GTI :twisted:
ABER jetzt hält er super die Spur und geht halt viiiel besser ums Eck.
Insgesamt eine Verbesserung. Kurze Fahrbahnunebenheiten bügelt es halt nicht glatt. :roll:

Fazit:
Ist schon in Ordnung.
Evt werde ich irgenwann noch mal weichere Buchsen in die Federn einbauen.... :arrow:
Gruß aus der Lüneburger Heide

Wichtige Links:
Anleitungen: http://suzuki-offroad.net/viewforum.php?f=42
FAQ: http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?f=9&t=33453
__________________________
Bekennender Smartphoneverweigerer!!!
Keine Gewalt ist auch keine Lösung... :wink:
"NO AIRBAGS" - wir sterben noch wie echte Männer
Benutzeravatar
Geronzen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2594
Registriert: So, 17 Okt 2010, 10:16
Wohnort: Bienenbüttel - Lüneburger Heide
Meine Fahrzeuge: Samurai JSA 92'er
Samurai VSE 99'er Facelift, Hochdach;
Opel Zafira B 2,2;
Heinemann Z1 BJ 1970;
Brenderup 2205 AB
95'er Samurai in Betreuung ...

Beitragvon HOPP » Mo, 20 Jun 2011, 19:30

Geronzen hat geschrieben:Hallo,
Fahreigenschaften:
Im Vergleich zum ausgelutschtem Serienfahrwerk (200.000km) und ohne den vorderen Stabi -
Knüppelhart, gefühlt ein tiefergelegter GTI :twisted:
ABER jetzt hält er super die Spur und geht halt viiiel besser ums Eck.
Insgesamt eine Verbesserung. Kurze Fahrbahnunebenheiten bügelt es halt nicht glatt. :roll:

Fazit:
Ist schon in Ordnung.
Evt werde ich irgenwann noch mal weichere Buchsen in die Federn einbauen.... :arrow:


Finde ich garnicht "in Ordnung". Ich überlege an dieser Kombination, weil mir mein altes Originalfahrwerk viel viel zu hart ist. Umso weicher, desto besser meiner Meinung nach. Zur Zeit nervt bei meinem Auto jeder Gullideckel, weil Stöße viel zu ungefiltert weitergegeben werden. Haben die anderen Blattfeder.de Fahrer die selbe Erfahrung gemacht, was die Härte angeht?
OFFROAD NOOB
Benutzeravatar
HOPP
Forumsmitglied
 
Beiträge: 101
Registriert: Mi, 10 Jun 2009, 16:48
Wohnort: Wiehl

Beitragvon sevensense » Mo, 20 Jun 2011, 21:30

Also ich fahre das Fahrwerk jetzt schon einige Zeit und ich muß sagen ich bin immernoch voll zufrieden. Ich finde absolut nicht das es zu hart ist. Aber das ist halt Geschmackssache.

Gruß Sven
Benutzeravatar
sevensense
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2049
Registriert: Do, 23 Okt 2008, 8:47
Wohnort: Schandelah
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai Santana Longbody BJ 2001
Jeep Renegade 1.4, Jeep Cherokee XJ 4.0

Beitragvon Hoizfux » Mo, 20 Jun 2011, 23:18

HOPP hat geschrieben:
Geronzen hat geschrieben:Hallo,
Fahreigenschaften:
Im Vergleich zum ausgelutschtem Serienfahrwerk (200.000km) und ohne den vorderen Stabi -
Knüppelhart, gefühlt ein tiefergelegter GTI :twisted:
ABER jetzt hält er super die Spur und geht halt viiiel besser ums Eck.
Insgesamt eine Verbesserung. Kurze Fahrbahnunebenheiten bügelt es halt nicht glatt. :roll:

Fazit:
Ist schon in Ordnung.
Evt werde ich irgenwann noch mal weichere Buchsen in die Federn einbauen.... :arrow:


Finde ich garnicht "in Ordnung". Ich überlege an dieser Kombination, weil mir mein altes Originalfahrwerk viel viel zu hart ist. Umso weicher, desto besser meiner Meinung nach. Zur Zeit nervt bei meinem Auto jeder Gullideckel, weil Stöße viel zu ungefiltert weitergegeben werden. Haben die anderen Blattfeder.de Fahrer die selbe Erfahrung gemacht, was die Härte angeht?


wenn du komfort und ne deutliche verbesserung des fahrverhalten möchtest, dann gibts nix besseres als ein schönes ome fahrwerk.....
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

VorherigeNächste

Zurück zu Anleitungen: Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder