neue Halterung für die Seilwinde

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

lenkschubstange

Beitragvon Adler » Do, 14 Jan 2010, 12:00

also meine Lenkschubstange besteht aus einem nahtlosen 3mm starken stahlrohr, in das die orginallenkstange eingeschoben wurde....
dies ist die lenkstange, die auch die zwei räder als spurstange verbindet
dies wurde in einer rohrbiegemaschine gebogen und vom tüv süd abgenommen...
nebenbei fahre ich mit dieser lenkstange seit 3jahren wettbewerbe und auch mit 33" rädern.....

massiv bauen ist gut, aber es ist nicht überall nötig
Benutzeravatar
Adler
Forumsmitglied
 
Beiträge: 154
Registriert: Do, 18 Jan 2007, 21:48
Wohnort: Aßling südlich München

Re: lenkschubstange

Beitragvon mini4x4 » Do, 14 Jan 2010, 18:09

Adler hat geschrieben:also meine Lenkschubstange besteht aus einem nahtlosen 3mm starken stahlrohr, in das die orginallenkstange eingeschoben wurde....
Sorry, das war so auf den Bildern nicht erkennbar. Ich dachte, das wäre einfach nur ein gebogenes Originalteil.

....und vom tüv süd abgenommen...
das heisst ja nicht, dass es auch stabil und haltbar ist! Ich hab schon eingetragene Bauteile gesehen, da kann man nur mit dem Kopf schütteln. Und glaub mir, ich weiss, wovon ich rede! :wink:



Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon muzmuzadi » Do, 14 Jan 2010, 20:43

Und glaub mir, ich weiss, wovon ich rede![/i] :wink:


Adler sicher auch. :wink:

TÃœV vs. DEKRA :lol: :lol:
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13940
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon Jack » Sa, 16 Jan 2010, 2:26

Servus,

muss auch mal meinen Senf dazugeben:

mein Vorgänger hat das so gemacht:

Bild

Bild

Bild


Nachteil: Man muss die Karosserie und den Kühlergrill zerschneiden
Vorteil: Ragt nicht nach vorne raus
Benutzeravatar
Jack
Forumsmitglied
 
Beiträge: 837
Registriert: Mo, 27 Jul 2009, 11:46
Wohnort: Heubach
Meine Fahrzeuge: SJ 413 BJ 06/1987 umgebaut auf Samurai Motor, 80 mm Fahrwerk und 31er Reifen

Beitragvon michi m. » Sa, 16 Jan 2010, 2:29

In diese Konstruktion hätte ich kein Vertrauen.
:?
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon muzmuzadi » Sa, 16 Jan 2010, 7:42

Ich auch nicht.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13940
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon yellowsuse » Sa, 16 Jan 2010, 12:31

bei der kleinen winde hätte ich keine bedenken! glaube nicht mal das die an eine tonne zugkraft ran kommt!
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon blochbert » Sa, 16 Jan 2010, 20:51

michi m. hat geschrieben:In diese Konstruktion hätte ich kein Vertrauen.
:?



Aber mehr als in die andere.

Hat nicht der haasa mal probeweise 4 Beilagscheiben an das Rohr geschweißt und da die Winde montiert und getestet? Hat sogar gehalten was ich noch weis, aber obs der haasa war kann ich nicht zu 100% sagen.
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon Jack » Mo, 18 Jan 2010, 2:20

Hey Leute,

Ihr macht mir ja richtig Angst.

Ich hab die Winde gerade ausgebaut, weil sie kaputt ist. Die neue, baugleiche, hab ich schon daliegen. Auf dem Papier kann sie 2,7 Tonnen ziehen, wenn das Seil ganz ausgefahren ist, das sollte doch reichen.

Aber eure Bedenken machen mich schon ein wenig nervös. Vielleicht änder ich noch was.

Im Moment werden schräg wirkende Kräfte über das Seilfenster und den Rammschutz an den Rahmen abgetragen. Haltet Ihr das für bedenklich?

Oder andes gefragt: kann man das Auto am Rammschutz aufhängen?
Benutzeravatar
Jack
Forumsmitglied
 
Beiträge: 837
Registriert: Mo, 27 Jul 2009, 11:46
Wohnort: Heubach
Meine Fahrzeuge: SJ 413 BJ 06/1987 umgebaut auf Samurai Motor, 80 mm Fahrwerk und 31er Reifen

Beitragvon Kaschinski » Mo, 18 Jan 2010, 2:51

Oder andes gefragt: kann man das Auto am Rammschutz aufhängen?


Ich würde sagen:

Prizipiell ist das im neuen Zustand durchaus möglich, aber nicht mehr wenn das Fzg, schon seit ca. 7 Jahren zeit hatte zu rosten.

Also ich würde meinen (BJ 87) nicht mehr am Rammschutz irgendwo rausziehen.

Theoretisch kann man zwar mit einer M6 er Schraube einen GolfII (ca 1000kg) an einen Kran hängen. Zwar nur statisch, aber es würde (rein rechnerisch) halten.

Dynamisch hingegen sieht das schon wieder gannz andres aus. Da werden dann schon mind. eine M8 er Schraube mit mind. Festigkeitsklasse 8.8 fällig.


Du siehst also: Es hängt stark davon ab was für Lasten Du da anhängen willst ob die Konstruktion so ausreicht...
Das gillt auch für die Winde:
2,7 to sind meiner Meinung nach nicht die Hebelast der Winde, sondern die Last,die sie rollend ziehen kann...
Kaschinski
Forumsmitglied
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo, 12 Mai 2008, 21:57
Wohnort: 73540 Heubach

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder