Schnorchel gebaut!

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon offroad4fun » Di, 22 Feb 2011, 1:37

das eckige ist ein einfacher übergang von flachkanal auf rohr ... -> sollte in jedem baumarkt erhältlich sein (meistens bei den wohnraum-entlüftungen usw...)
Benutzeravatar
offroad4fun
Moderator
 
Beiträge: 4007
Registriert: Do, 11 Aug 2005, 11:08
Wohnort: 3730 Eggenburg
Meine Fahrzeuge: Jeep Cherokee
Suzuki Samurai (Umbau)
Suzuki SJ413 (Umbau)
Opel Vivaro (Freizeit-/Campingmobil)

Beitragvon MR-SJ 413 » Di, 22 Feb 2011, 13:25

Moin,

Danke! :lol:
Allrad statt Leistung
Benutzeravatar
MR-SJ 413
Forumsmitglied
 
Beiträge: 82
Registriert: Mo, 04 Okt 2010, 9:26
Wohnort: Steffenberg

Beitragvon oppa im matsch » Sa, 02 Apr 2011, 23:43

Hallo Leute,

ich denke bei den Kuststoffrohren gibt es im Gelände evtl. Probleme mit der Feindberührung(Äste usw. )
Ich baue gerade einen aus Edelstahl in 70 mm. und der liegt bei mir auch nicht seitlich am Auto, 1 x auf die Seite gelegt und .........kaputt!

:) Gruß Oppa im Matsch
oppa im matsch
Forumsmitglied
 
Beiträge: 139
Registriert: Do, 23 Sep 2010, 21:17
Wohnort: Goch

Beitragvon Baloo » So, 03 Apr 2011, 10:37

oppa im matsch hat geschrieben:Hallo Leute,

ich denke bei den Kuststoffrohren gibt es im Gelände evtl. Probleme mit der Feindberührung(Äste usw. )
Ich baue gerade einen aus Edelstahl in 70 mm. und der liegt bei mir auch nicht seitlich am Auto, 1 x auf die Seite gelegt und .........kaputt!

:) Gruß Oppa im Matsch


schon mehrmals am Baum gelehnt und auf der seite gelegen und immer noch heil..... an der Seite und aus PVC.....
und wenn er kaputt geht zum nächsten Baumarkt und für 5 Euro einen neuen gekauft....
Gruß
Baloo
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon traildriver » So, 03 Apr 2011, 13:13

Meiner aus Kunststoff (voll flexibel) ist mit Kabelbinder befestigt ,reißt der ab nehme ich einfach wieder zwei neue Kabelbinder fertig.
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

50 mm rohrdurchmesser ausreichend ?

Beitragvon spyox » Do, 19 Jan 2012, 11:22

Hi Leute

finde die Grundidee von deinem Schnorchel gut und bin gerade dabei mir auch einen zu bauen.
Wie ist es eigentlich mit dem Durchmesser sind 50 mm ausreichend um den Motor mit genügend Frischluft zu versorgen ?

Gruss Mike :)
Benutzeravatar
spyox
Forumsmitglied
 
Beiträge: 414
Registriert: Sa, 19 Nov 2011, 22:31
Wohnort: nähe Sinsheim

Beitragvon Zimbo » Do, 19 Jan 2012, 20:03

Der Durchmesser ist nicht alles. Der Strömungswiderstand hängt von der Rauigkeit der Rohrinnenseite ab, von der Anzahl und der genauen Geometrie der Knicke im Rohr, etc.
Grundsätzlich sollten 50mm aber gehen, aber weniger wirklich nicht. Ich habe PVC-Rohr mit 50mm Innendurchmesser und bisher nix nachteiliges feststellen können.

Grüße!
André
Benutzeravatar
Zimbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 822
Registriert: Fr, 29 Jan 2010, 19:34
Wohnort: Lübeck

Beitragvon pappers » Do, 19 Jan 2012, 23:19

hab an meinem 410er auch 50mm rohr ganzen sommer mit gefahren und keine veranderung feststellen können zu ohne schnorchel

naja weiss eine ob es das rohr auch in schwarz gibt ich pinsel meins andauernt neu nervt langsam :D
pappers
Forumsmitglied
 
Beiträge: 438
Registriert: Mo, 13 Dez 2010, 15:24
Wohnort: 52525 heinsberg

Durchmesser 50mm passt also !!!

Beitragvon spyox » Fr, 20 Jan 2012, 4:10

Der Durchmesser ist nicht alles. Der Strömungswiderstand hängt von der Rauigkeit der Rohrinnenseite ab, von der Anzahl und der genauen Geometrie der Knicke im Rohr, etc.


Zimbo wenn ich dich richtig verstehe sollte das Rohr innen glatt sein und nicht unbedingt noch einge unötige schleifen und Bögen haben dass Luft auch strömen kann.

Wie siehts eigentlich damit aus ? http://www.techboerse.de/bauen-renovieren/elektrorohr-flammwidrig-uv-bestaendig.html

wäre schwarz, wasserdicht und flexibel könnte an einem Stück verbaut werden und ist mit innendurchmesser von 50mm erhältlich. is halt net glatt innen

ist nur ein gedanke !!!

gruss Mike
Benutzeravatar
spyox
Forumsmitglied
 
Beiträge: 414
Registriert: Sa, 19 Nov 2011, 22:31
Wohnort: nähe Sinsheim

Beitragvon Zimbo » Fr, 20 Jan 2012, 9:21

Ich weiß nicht welche Luftmengen der Suki braucht. Das wäre die Basis um über die Rauigkeit, etc. die Geometrie des Rohres abschätzen zu können. Stichwort: Strömungswiderstand von Fluiden in Rohrleitungen. Wäre aber auch etwas übertrieben sowas hier wirklich zu berechnen.
Das Wellrohr mit 50mm Innendurchmesser würde ich nicht nehmen. Gibts da nicht noch andere Größen?

Sonst mein Vorschlag: Regenentwässerungsrohre aus PVC von Marley. Gibts in jedem Baumarkt mit Nenndurchmesser 53mm. Vorteil: Es ist innen absolut glatt, auch beim Übergang in Bögen. Außerdem lässt sich PVC unter Wärmeeinwirkung und mit etwas Gefühl sehr schön plastisch verformen und vor allem lässt es sich mit Acryllack absolut dauerhaft und haltbar lackieren. Die Rohrstücke werden kaltverschweißt und sind dann absolut luft- und wasserdicht.

Grüße!
André
Benutzeravatar
Zimbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 822
Registriert: Fr, 29 Jan 2010, 19:34
Wohnort: Lübeck

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder