Hallo Ihr lieben,
es ist jetzt schon eine Zeit her das ich das letzte mal geschrieben hab. Ich hatte leider nicht früher die Zeit dazu, da immer wieder was dazwischen gekommen ist. Aber bevor Ihr denkt ich hätte die Flinte ins Korn geschmissen, möchte ich Euch heute das Resultat meiner Arbeit vorstellen.
Es sind natürlich noch ein paar kleinere Arbeiten zu machen, (z.b. sind die Radlaufverbreiterungen nur provisorisch befestigt, die Antenne fehlt....u.s.w.) aber im großen und ganzen ist die Fuhre fertig.
Der Tüv war auch sehr zufrieden




Die Bilder sind von der ersten Tour mit der Suze entstanden.
Von Deutschland ging es nach Dänemark, über die Öresundbrücke nach Schweden, entlang der Norwegischen Grenze bis zu dem kleinen Zipfel von Finnland, dann durch die Finnmark bis nach Alta, von dort aus die Eismeerstraße bis zum Nordkapp.
Die Rückreise ging dann durch Norwegen, (meistens entlang der E6) über Tromsö, Narvik, Trondheim, Oslo. Von dort sind wir dann mit der Fähre bis Hirtshals gefahren. Von dort gings dann quer durch Dänemark nach Hause.
Länge der Route ca. 10400 Kilometer. Reisezeit etwas über drei Wochen.
Die ersten Kilometer hab ich Blut und Wasser geschwitzt!!
An einem Donnerstag war ich beim Tüv, am Freitag auf der Zulassungsstelle, und am Samstag morgen sind wir losgefahren......
Ich hatte also nach der Restauration nicht sonderlich viel Zeit das Auto gründlich zu testen
Und dann noch die Beladung.... 2 Mann, 1 Hund, Dachzelt, proviant, Werkzeug....Da kommt was zusammen! Die kleine hing ganzschön in den Knien
Aber als wir die Kasseler Berge hinter uns gelassen hatten, entspannten wir uns ein wenig.
Es lief richtig gut! Bis Schweden, da ging der Anlasser kaputt. Den konnte ich mir aber in einer freundlichen Schwedischen Werkstatt SELBER reparieren! Der Meister meinte nur das er keine Zeit habe, ich aber wohl mit Werkzeug umgehen könne. Daraufhin legte er mir ein Tüte mit neuen Kohlen auf den Tisch, deutete auf sein Werkzeug, und ging. Ich stand ziemlich belämmert da, ob der Tatsache das mir sowas wohl in Deutschland nie passieren würde!
Nach ca. 2 Stunden lief der Anlasser wieder, und wir konnten unsere Fahrt vortsetzen.
Den nächsten Defekt hatten wir in Norwegen, da verabschiedete sich das einzigste Kreuzgelenk welches ich bei der Restauration nicht ausgetauscht hatte
Aber nachdem das Feldinstandsetungsmäßig repariert war, hatten wir auf der restlichen Fahrt keine Probleme mehr.
Der Motor lief wie ein Kätzchen, der Verbrauch lag bei 9 Liter. Ich denke das war ganz ok.
Ich werde meine Tour zu gegebener Zeit, komplett mit Straßenverzeichnis und vielen Bildern in die entsprechende Rubrik einstellen.
Zum Schluss noch ein paar Bilder.





Schönen Sonntag noch!
Michael